Hi... ich würde gerne in meinem Fiesta a stromkabel verlegen zum anschliesen einer Entstufe. wo verleg ich am besten ein 20m² kabel von der Baterie in denn innenraum. und wo dann am besten das Chinch kabel. ich hab mich jetzt durch ca 15 seiten durchgewelst aber nichts gefunden oder ich hab was übersehen danke schon mal für die hilfe
strom auf der fahrerseite unter der abdeckung lang chinch und LS kabel beifahrerseite + duch den pömpel anner fahrerseite
Erneut frage ich mich über den rechnerischen Hintergrund für die Entscheidung Abschleppseile aus der Öltankertechnik zu nehmen. Wenn der Anlasser 300Amp zieht und mit 16mm² angeschlossen ist.
das ist ganz einfach der anlasser zieht die 300A wenn er die überhaupt zieht für vllt knapp ne sekunde da iss die thermische belastung im kabel nich so groß + das kabel vom anlasser ist vllt 40cm lang und nich 4m sitzt die batterie nun im kofferaum ist auch da übrigens min 30mm² verlegt. und die endstufe zieht viel stom über nen längeren zeitraum ich habe 2x25mm² richtung heck liegen
ähm, Pi * Daumen pro mm² = 10A... ziehen deine endstufen 500A ? auf dauer ? Wohl kaum... Rechnerisch absoluter quatsch, opticmäßig OK. Sollte man dann nur erwähnen weil eine sinnvolle rechtfertigung wird den leuten >16² nicht einfallen.
wo kommen denn die 10 pro mm² her? vor allem auf 4-5 meter länge also laut DIN düfte auf 5m länge und 25mm² dauerhaft max 115A fließen abgesichert sind die kabel je mit 120A
SPannungsabfall errechnet sich nach Querschnittsfläche, Länge, Leitwert vom Weltraumkupfer aus dem Esoterikladen. Wenn man dann merkt, daß bei nem relativ moderaten Querschnitt und einer aaaaaangeblichen Endstufenleistung von tausenden Watt (Peak wohlgemekrt - und der ggf. zusätzlich verbaute Kondensator sitzt bitte nahe der Endstufe !), daß einem unglaubliche 0,8Volt flöten gehen und die Endstufe nen elektronisches Schaltnetzteil besitzt was selbstregelnd ist...... Jedem Fachmann sein Wissen und Erfahrung, aber nach Ausbildung und Studium gehe ich an sowas mitm Taschenrechner und ner Leistungsmessung. Dann kann man gleich Masse mit verlegen, Karosserie mit Ringöse und Schraube ist dann nämlich 10 mal schlechterer Leiter
ständ da Pi * Daumen wenn ich nach DIN gehe ? das is ne einfache Faustregel, Deine Rechnung nach DIN bezieht die Masseleitung(Rückfluss) wieder mit ein wodurch sich deine werte ergeben. Da du den Massepunkt an der Karosse hast brauchst du nur mit deinen 5M rechnen, wobei ne Rechnung mit Spannungsabfall bei 5m länge und einem rechnerischen Querschnitt von 50mm² nonsens ist. Den kannste dir bei der Länge getrost schenken.
Da würd ich schon eher nach VDE 0298-4 gehen, 2 Leiter Verlegeart A1 Bei o.g. 50mm² 126Ampere zulässig. 25°C Ausgangstemperatur Das macht nach Adam Reis, öhm, 1512Watt DAUERleistung. Wenn der Kollege nen SoundOff Wagen baut will ich nix gesagt haben.