7 J x 15" H2 unter gfj mit ca 40mm tiefer?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Der Elektriker, 19. Februar 2005.

  1. Lympo

    Lympo Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Oktober 2003
    Beiträge:
    4.085
    Zustimmungen:
    0
    wenn ich oben schreibe, das ET37 gut schleift, dann wird ET38 ja wohl noch nen mm mehr schleifen ;)

    und ob 5er Platten reichen..... so sicher wäre ich mir da auch nicht...
     
  2. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Gleichen 5mm Platten nicht die Einpresstiefe in meinem Fall (ET 38mm) auf ET 33mm aus? Habe von dem ganzen Zeugs nicht so die Ahnung, aber rein logisch gesehen wäre dass doch der Fall, oder nicht?

    Ich weiß von -=Spike=- dass seine 7*15 Felgen bei ähnlicher Tieferlegung problemlos passen und dass er auch keine LEBs braucht. Seine Felgen haben ne ET von 35mm
     
  3. Lympo

    Lympo Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Oktober 2003
    Beiträge:
    4.085
    Zustimmungen:
    0
    ja tun sie, nur das mit schleifen, und nicht schleifen.... einer sagt dir et 35 schleift nicht, bei anderen leuten schleifen se dann immer noch.... ich weiß nur, das meine alufelgen mit et37 sehr doll geschliffen haben, so das ich mir nicht denken kann, das et35 nicht schleift...
     
  4. -=Spike=-

    -=Spike=- Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Juni 2004
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    Deswegen sag ich ja immer, dass man das nicht verallgemeinern kann...
    Bei mir hats gepasst, bei anderen passt es nicht.
    Da bleibt nur der Gang zum Dealer, Felge aufziehen und sehen ob's passt....
    gerade bei Grenzgroessen.
    und wer weiss schon wie genau die ET-Angaben wirklich sind....
     
  5. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Joa klar, das kann man nie so verallgemeinern. Aber ich denk mal wenn ich mir 5mm Spurplatten kaufe, reduzieren diese ja meine ET38 auf ET33 und ob das dann noch schleift glaube ich nicht, aber ich hab die wie gesagt wenig Erfahrung!

    Allerdings hab ich auch schiss, dass dann bei der neuen ET33 ich ziehen oder bördeln muss...
     
  6. Lympo

    Lympo Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Oktober 2003
    Beiträge:
    4.085
    Zustimmungen:
    0
    ziehen wohl kaum.... da ist dann noch soviel platz, da kannste dich bei regen noch unterstellen.... bördeln.... kommt drauf an, ob dein tüver drauf besteht...
     
  7. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Was ist denn genau der Unterschied zwischen bördeln, klopfen und ziehen? Ziehen dürfte klar sein, aber beim Rest hab ich echt Null Ahnung :oops:

    Ab wann macht man was davon?
     
  8. Lympo

    Lympo Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Oktober 2003
    Beiträge:
    4.085
    Zustimmungen:
    0
    klopfen ist vermutlich das gleiche wie bördeln, und das meint, das man die kannte vom kotflügel / hinteren seiten teil, die in das radhaus ragt, nach oben hin umlegt....
     
  9. yahooooo

    yahooooo Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    2.627
    Zustimmungen:
    3
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Osnabrück, Germany
    Seh ich auch so. Klopfen ist bestimmt ein anderer Begriff fürs Bördeln mit der Hammermethode anstatt mit nem Bördelgerät o.ä.
     
  10. xrs2000i

    xrs2000i Forums Inventar

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    3.559
    Zustimmungen:
    0
    Wo soll denn eine ET 38 Felge schleifen?

    Je höher die ET umso mehr steht die Felge im Radkasten, je niedriger die ET umso mehr steht die Felge nach außen.

    Wenn du jetzt 5mm Platten drauf machst (wo du ja dann hoffentlich auch die Stehbolzen änderst) machst du aus einer ET38 eine ET33 Felge, das ist korrekt! Wenn du z.B. auf eine ET15 Felge noch 30mm Spurplatten machst dann hast du nachher ET-15, d.h. die Felge würde extrem aus dem Radkasten rausschauen!

    Hier mal eine kleine Erklärung ausm Netz mit Bild dazu!!!

    [​IMG]

    Ein bißchen definitorische Theorie: Als Einpresstiefe (Angabe in mm) bezeichnet man den Abstand zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, also der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. Der Abstand zwischen den Felgenhörnern ist die Maulweite, die als Maß für die Felgenbreite dient. Die Maulweite wird in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Eine "7,5-Zoll-Felge" z.B. mißt also knapp 19,05 cm Breite.
    Bei einer Einpreßtiefe Null ist der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genausoweit nach außen, wie nach innen. Eine 7,5 Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null also 9,525 cm nach außen und 9,525 cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+35) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf).

    Die Laufläche des Reifens verändert ihre Lage somit nicht durch die unterschiedliche Breite der Felge, sondern ausschließlich durch deren Einpreßtiefe. Ist entsprechend keine ausreichende Laufflächenabdeckung gegeben, hilft keine schmalere Felge, sondern nur eine mit größerer Einpreßtiefe.

    Ein weiteres Kriterium für die Verwendung der richtigen ET ist deren Einfluß auf den Lenkrollhalbmesser. (Abstandsmaß zwischem linkem und rechtem Reifen an der Vorderachse bezogen auf die Mitte der Radaufstandsfläche). Der Lenkrollhalbmesser beeinflußt die Spurstabilität und ist abhängig von der Einpreßtiefe.
    Bei einer positive Einpreßtiefe verkleinert sich der Lenkrollhalbmesser. Umgekehrt (negativen Einpreßtiefe oder wenn Distanzscheiben eingesetzt werden) vergrößert sich der Lenkrollhalbmesser. Wenn ein kleiner Lenkrollhalbmesser und damit eine positive bzw. serienmäßige Einpreßtiefe gewählt wird, läßt sich das Auto leichter, angenehmer und in extremen Fahrsituationen auch besser und sicherer beherschen. Die bei einem kleinem Lenkrollhalbmesser bzw. positiver Einpreßtiefe vorhandene Optik ist dabei natürlich Geschmacksache.


    Ich denke mal damit ist jetzt wohl jedem geholfen der noch fragen zur ET hat bzw. hatte!!!
     
  11. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Sehr schöne Erklärung, das hat jetzt so ziemlich alle Frage erübrigt :toll:

    Gibt nur noch einen Punkt wo ich echt Nachhilfe brauch und dass sind Spurverbreiterungen. Folgende Aussage bereitet mir einw enig Bauchschmerzen:

    Was genau muss ich da ändern und wie stelle ich das an? Gibt's da auch andere, ich sag mal "einfachere" Spurverbreiterungen wo man einfach zwischen Felge und Nabe tut und die auch noch möglichst günstig ist?

    Schon mal vielen Dank und vor allem Danke für den genialen ET-Thread,
    Greetz Nickmann :wink:
     
  12. -=Spike=-

    -=Spike=- Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Juni 2004
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    ob die Bolzen aendern muss haengt von den Auflagen im Gutachten
    der Scheiben ab. Du musst meistens eine bestimmte Anzahl von
    Gewindegaengen einhalten, die nach der Montage noch fuer die
    Mutter vorhanden sind.
    Ist dies nicht der Fall, musst du die serienmaessigen Bolzen durch
    laengere ersetzen.
    Oder bei "extremen" Verbreiterungen nimmst du die Version, die
    an die Nabe geschraubt werden und bereits Stehbolzen eingepresst
    haben.
    Schau dir das Ganze doch mal bei H&R an.
    Da sind die verschiedenen Versionen erklaert. In deren Gutachtenbereich
    findest du dann auch die Auflagen fuer deren Verbreiterungen.

    Wenn du dich dann fuer eine endgueltige Breite und einen Hersteller
    entschieden hast, sind natuerlich dessen Auflagen ausschlaggebend.


    am Stossdaempfer/Federbein?
    im Innenkotfluegel?
     
  13. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Also wie's aussieht ist bei einer Spurverbreiterung von 10mm kein längerer Bolzen notwendig (laut Gutachten H&R). Gilt dass dann auch für andere Hersteller? Im Prinzip dürften da ja keine Unterschiede vorhanden sein!

    Danke für Eure Hilfe,
    Gruß Nickmann
     
  14. yahooooo

    yahooooo Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    2.627
    Zustimmungen:
    3
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Osnabrück, Germany
    10mm pro Achse, also 5mm pro Seite. Ja, das kann schon sein. Bei denen kriegt man ganz knapp die im Gutachten vorgeschriebenen Umdrehungen zusammen. Aber sicherer ists bestimmt mit längeren Bolzen.
     
  15. elaxer

    elaxer Forums Elite

    Registriert seit:
    19. Juli 2004
    Beiträge:
    1.287
    Zustimmungen:
    0
    Hab hinten 10mm auf jeder Seite und keine längeren Bolzen, Vorgänger hat das eingetragen bekommen und ich hab bis heute keine Probleme... (sind von H&R)

    Vorne werde ich mir jetzt mit 7x15 ET35 vllt. 5er zulegen, zumindest auf gar keine Fall LEB's wenns innen schleift. (6x14, 185/55 R14 schleift bei mir nämlich derbe)
     
  16. Alex-Wot

    Alex-Wot Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    wie fährst du die Platten ? in Kombi mit Alus oder Stahlfelgen ?

    Die Felgen (Alu/Stahl) sind von der Materialstärke am Lochkreis ja unterschiedlich. Könnte also sein, dass du genug Gewinde mit Stahlfelgen hast, aber mit Alus etwas (zu) wenig...

    6,5 sollten es sein, wenn ich mich recht entsinne. Steht aber in den Gutachten auf der H&R Seite drin.

    ps: hab auch 10mm pro seite i.V.m. Alufelgen und musste andere bolzen nehmen, da Gewinde viel zu kurz.
    Mit Stahlfelgen ging es...
     
  17. _Michi_

    _Michi_ Gast

    mal was für vollidioten, was sind "LEBs" ? :p
     
  18. elaxer

    elaxer Forums Elite

    Registriert seit:
    19. Juli 2004
    Beiträge:
    1.287
    Zustimmungen:
    0
    Also, ich fahre die zurzeit mit 6x14 AEZ Ecco Alu's und bald dann mit 7x15 Smoor MB Italia 011 Alu's

    LEB = Lenkeinschlagbegrenzer, werden halt montiert damit dein Reifen net mehr innen schleift und du hastn Wendekreis wie ein Bergpanzer :)
     
  19. chickensam53

    chickensam53 Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. April 2003
    Beiträge:
    2.015
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Staaken, Berlin, Germany
    LEBs sind LenkEinschlagBegrenzer, die dafür sorgen, dass Du nicht mehr so weit einschlagen kannst und die Reifen deshalb auch nicht mehr in Kontakt mit dem Innenkotflügel/Radhaus kommen
     
  20. chickensam53

    chickensam53 Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. April 2003
    Beiträge:
    2.015
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Staaken, Berlin, Germany
    zu langsam gewesen :(