Leider regnet es mir von oben ins Auto, wäre ja nicht so schlimm wenn das Wasser nicht zur Innenraumleuchte reinlaufen würde.Da ich die äussere dichtung (Rissig) eh tauschen möchte wollte ich die ablasslöcher auch gleich wieder frei machen. Wo sind die ? Habe keine gefunden ! Danke für die hilfe.
Die Ablauflöcher siehst du, wenn du das Glasdach herausnimmst. Dann in Fahrtrichtung jeweils links und rechts. Da sollen Gummischläuche drauf sein, die irgendwo durch die A-Säulen nach unten führen. Genaueres kann ich dir dazu auch nicht sagen. Zur Dichtung: Die Samtdichtung von dem Glasdach wirst du neu nicht mehr bekommen. von 96-Modell könnten die noch passen, aber mit knapp 100 Euro beim freundlichen sehr Teuer. Musste halt schauen, das du noch gute gebrauchte findest (ich hatte hier im Forum Glück gehabt). Schau dir die Rinne vom Glasdach genau an. Wenn die Farbe schon Risse aufweist, dann ist der Rost darunter auch nicht mehr weit. Ich werde meins beim Lackierer in Auftrag geben müssen, denn das muss richtig gemacht werden - schließlich ist das ein "Feuchtbiotop", was auch regelmäßigt gereinigt werden möchte...
Hab das gerade erst bei nem Kumpel repariert. Da war es die vordere halterung des glasdaches die ist geschraubt und eine schraube war locker fest gedreht und zack dicht. Die schrauben siehts du aber nur wenn das Glasdach draußen ist.
O.k Die ablauflöcher hab ich gefunden u, mit nem draht durchgestochen müssten wieder frei sein. Den Lack ums Glasdach kann man schon mit dem Finger runter kratzen. Dank 2 Wochen Urlaub nächste woche kann ich da gleich anfangen, und ihn wetterfest machen.
Lass das mit dem Draht. Das ist nur ein Schlauch der herunterführt. Der ist oben nur gesteckt. Mit dem Draht kann es passieren, das du den Schlauch vom Stutzen herunterziehst und dann hast du ein richtiges Problem! Gieß langsam da mal Wasser durch. Nicht mit druck, einfach aus der Blumengießkanne. Wenn es unten an den Wagenheberaufnahmen herausläuft, dann ist alles ok. Das mit dem Lack zerbrech ich mir schon seit nem Jahr den Kopf, wie man das am besten macht. Rostet es bei denem auch schon? So direkt an der Kante? Hab mir überlegt, das mit nem Micromot, entsprechenden Fächerschleifer (den schmalen von Dremel) und Drahtbürste (von Proxon) herunter zu nehmen und dann mit dem Bob System zu behandeln, also dick draufpinseln. Andere Möglichkeit wäre ein entsprechend großes Webastodach einsetzen zu lassen. Das ist allerdings entsprechend teuer und wahrscheinlich nicht H-Kennzeichen tauglich...
Wenn die "graue schicht" noch keine Risse wie der Lack hat und nicht von rost unterwandert ist, dann kannste von Glück reden. Aber wie willste das dann behandeln. Den Lack kannste ja dann nicht runterschleifen ohne den grauen Korosionsschutz zu beschädigen. Also ich bleib dabei, ich lass das professionell vom Lacker oder vom Karosseriemann/-frau machen. Der "feuchte" Bereich ist mir doch zu heikel...
Ich habe ein paar Lackierer in der Arbeit, da kann ich mir Tipp´s holen. Notfalls macht´s auch einer. Aber um´s Rep.blech für Tank u, Kotflügel komm ich nicht drum herum.