Abnutzung des Lenkrades

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Andreas_Bot, 13. November 2008.

  1. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Bei den vfl hat sich ja der leichte gummiüberzug auf dem Leder bzw die farbe ? gelößt. An das leder an sich darfst du natürlich mit pflegeprodukten drann gehen.
     
  2. ST1302

    ST1302 Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    28. Oktober 2007
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    0
    Dank dir. Also werd ich meine Suche sicherhaltshalber nur auf die VFL-Modelle beziehen inkl ST. Da ich dort mein Airbag problemlos auf den Kranz setzen kann. Sollte mir ein Fusion Lenkrad in die Hände kommen, muss ich da auf das Modelljahr achten? Hat der auch schonmal eine Modellpflege bekommen?
     
  3. Backy

    Backy Gast

    mach doch bitte mal nen foto von dem fusion lenkrad,
    weiß ja nicht ob der vfl nen anderes hat als der fl
    gibt ja glaub ich bei fusion auch nen facelift so wie ich hier mitbekommen habe

    und schreib doch bitte warum du es so toll findest, habs noch nie gesehen :)
     
  4. merlin3108

    merlin3108 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    22. Mai 2007
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Ist aus eine Pflegeforum raus kopiert

    Habe das ganze schon selber gemacht bei mir und Freunden, und ich bin begeistert. meine Mutter hat nen älteren Focus. da habe ich das ganze auch wieder hin bekommen, hier hat sich die oberste schicht gelöst. Kann man aber alles selber machen.

    Wer hat schon gern ein speckiges Lenkrad....? (Anleitung mit Bildern).... eben.... NIEMAND!

    Wollte das Topic eigentlich am Wochenende schon erstellen. Da fiel mir dann auf, daß ein wichtiges Mittelchen - nämlich der Reiniger - leider leergeworden war. Musste also erstmal bei Petzoldt was nachbestellen.

    Aber jetzt:
    Wir alle kennen das: So ein neues Lederlenkrad ist schon was Feines. Fasst sich gut an, sieht top aus. Aber nach einer gewissen Zeit geht alles mal vorbei.... Es wird rutschig glatt, fängt an zu glänzen, sieht einfach nicht mehr gut aus. Da die Regel "Anfassen Verboten!" hier funktionsbedingt wenig Sinn macht, muss man sich also was einfallen lassen, wie man das wieder wegkriegt.

    Nach dem ausprobieren diverser Mittelchen, bin ich dann bei dieser Methode hängengeblieben. Hab bis jetzt nix besseres gefunden, und die Ergebnisse sind durch die Bank immer wieder erstaunlich.

    Na denn ma los:
    Hier ein Gruppenfoto der Beteiligten. Ein "Glitzi" Haushaltsschwamm, etwas handwarmes Wasser, Colourlock Lederreiniger "stark", Lexol Conditioner mit Auftragsschwämmchen (den Lexol-Reiniger brauchen wir hier zwar nicht, aber er wollte gern mit auf's Bild...), ein Frotteehandtuch und ein Microfasertuch (in diesem Fall ein SupremeShine von Meguiar's)
    Ein paar andere Sachen die auf dem Bild nicht zu sehen sind, werden in der folgenden Beschreibung erwähnt.

    [​IMG]

    Der Kandidat. Lederlenkrad Golf IV GTI Bj.2001
    Ich denke wir sind uns einig... das Ding hat schon bessere Tage gesehen.

    [​IMG]

    Etwas Colourlock Lederreiniger auf den mit Wasser angefeuchteten "Glitzi"-Schwamm geben, und aufschäumen.
    (10 Tropfen Reiniger sind genug für ein Lenkrad, mehr bringt nichts!)

    [​IMG]

    Dann das Lenkrad rundum ordentlich einreiben/-schäumen. Auch auf der Rückseite und die Nähte, eben alles (nicht unbedingt die Kunststoffteile, da gibt's geeigneteres, macht aber nix wenn was drankommt).

    [​IMG]

    Nach dem ersten Durchgang sieht der Schwamm meistens so aus:

    [​IMG]

    Danach mit dem Frotteehandtuch den Reiniger runterwischen und das Lenkrad etwas trocknen.

    [​IMG]

    Ein zweiter Durchgang schadet normalerweise nicht. Man kann durchaus auch mit ein bisschen Druck arbeiten. Da geht so schnell nix kaputt.

    [​IMG]

    Auch nach dem zweiten Durchgang wieder trockenreiben. In den Nähten und in kleineren Ritzen setzt sich gern mal was von dem Schaum fest, der beim drüberwischen nicht weggeht. Den bekommt man mit einer WEICHEN Zahnbürste super weg. Nach dem Bürsten noch mal mit feuchtem Frotteetuch abwischen, damit auch Reste von dem Reiniger so gut wie möglich runtergenommen werden.

    [​IMG]

    Das ganze lassen wir dann ein bisschen trocknen, und dann geht's an die Pflege. Lexol Lederpflege, was sonst.

    [​IMG]

    Zwei Lagen drauf mit dem Schwämmchen. Immerhin haben wir ja mit dem Reiniger auch einiges runtergeputzt. Soll ja wieder schön geschützt sein

    [​IMG]

    Das ganze sieht dann so aus... jetzt darf's erstmal schön einziehen (mindestens eine Zigarettenlänge)

    [​IMG]

    Dann mit Microfasertuch abreiben.

    [​IMG]

    Nach einer halben Stunde ca. nochmal mit dem Tuch nachwischen,
    den Prallschutz/Airbagverkleidung mit Natural Shine behandeln, dann sieht's so aus:

    [​IMG]

    Paar Detailaufnahmen:


    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die Reinigungsbrühe nach getaner Arbeit:

    [​IMG]

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen denke ich, oder?
    Wie gesagt, so mach ich das schon seit einiger Zeit, und konnte noch fast jedes Lenkrad dazu bewegen, wieder gut auszusehen.
    Wenn das Leder offensichtliche Beschädigungen aufweist, wie z.B. tiefe Kratzer, Risse, oder starke Abschürfungen, dann findet man auch dafür im Colourlock Programm die passenden Mittelchen.

    Ich hoffe dem ein oder anderen hilft's weiter.

    Your comments are welcome!

    Bis denne!
     
  5. ST1302

    ST1302 Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    28. Oktober 2007
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    0

    @ backy: Wenn S(T)eppel von seinem Fusionlenkrad mal ein Bild machen könnte wäre es sicher hilfreich


    @ merlin: Danke für deine super Pflegeanleitung. Werde ich auf jedenfall machen. Aber mein jetziges ist einfach zu extrem abgewetzt. Liegt aber auch mit an mir. Ich habe an der offenen Stelle schon weiter rumgespielt bis ich schlussendlich jetzt fast das ganze Lenkrad blank
    habe.

    Deshalb kommt nur ein VFL, VFL ST oder Fusionlenkrad für mich in Frage in Frage.
     
  6. Backy

    Backy Gast

    klasse anleitung, wäre eine überlegung wert

    könntest du wohl die bilder nochmal neu ablegen? man kann sie nicht vergrößern, oder zumindest ich nicht
    bekomme immer son fehlerzeugs auf der seite
     
  7. S(T)eppel

    S(T)eppel Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Essen, Germany
    Sry hatte die Woche über ne Menge an der Backe, ja ich werd vom Lenkrad einfach mal ein Bild machen.
    Oder es reicht euch dieses hier:
    Ford Fiesta 3-türer Ambiente 1,3l 60 PS

    Das mit der Modellreihe des Fusion weiß ich nicht wirklich. Da kann ich nicht helfen. Auf jedenfall passt das so ohne Probleme und finde die Verarbeitung auch besser. Bis jetzt tut sich da nix an Nähten, Oberfläche oder ähnlichem.
    Aber wie gesagt, falls einer neu beziehen lassen möchte, hab ich noch einen Kranz hier, wo sich an einer stelle die Oberfläche löst.
     
  8. Backy

    Backy Gast

    ach das ist das vom fusion? ich dacht es wär was spezielles :)
    sieht ja fast so aus wie nen vfl lenkrad, wenn ich mich recht erinnere

    dann bleib ich natürlich bei meinem fl lenkrad