Nachdem ich in meiner Vorstellung hier im Forum (http://www.fiesta-ka-forum.de/who-is-who-19/servus-80150/#post1125856) ja schon angedeutet habe, dass ich in der nächsten Zeit mal etwas an der Akustik in meinem Fiesta arbeiten möchte, wollte ich mal kurz eine Info zur geplanten Phase 1. Folgende Komponenten sollen verbaut werden: HU: Alpine CDA-117Ri LS: Hertz HSK 165.4 (wobei ich noch nicht weiß ob ich den TMT nicht gegen den HV 165XL tauschen sollte) Und natürlich Dämmung und Dämpfung. Wahrscheinlich mit Variotex Produkten. Gedacht habe ich da an Solid Wall SW 3.0 und PH 10 für die Innenseite des Türaußenblechs Alubutyl EVO 1.3 für den AGT Brax Exvibration für die Türverkleidung. Den TMT werde ich wahrscheinlich mit Hilfe eines selbstgebauten MDF Adapters in die originalen LS Aufnahmen bauen, beim HT bin ich mir noch nicht ganz so sicher, vielleicht Spiegeldreiecke oder aber A-Säule. Grundsätzlich würde ich gerne, abgesehen von der Dämmung, alles so verbauen, dass ich den Originalzustand wieder herstellen kann, denn wenn man sich mal überlegt, was das Auto gekostet hat und was die Anlage mal gekostet haben wird, möchte ich diese doch gerne wieder ausbauen, falls der Fiesta mal wieder verkauft wird. Geplant ist übrigens ein "how to" mit Bildern hier einzustellen, wenn ich erstmal angefangen habe. :kratz: So jetzt freu ich mich auf Kommentare, Tipps und Anregungen! Also lasst mal hören.
Keine Kommentare?? Keine Tipps?? Keine Anregungen?? Soll ich jetzt einfach mal davon ausgehen, dass hier keiner Verbesserungsvorschläge hat?? Würd mich echt über Meinungen zu dem Thema freuen, da das meine erste "richtige" Anlage im Auto werden soll.
Hoi! Grundsätzlich hört sichs toll an was du vor hast aber soweit ich weiß is die Einbautiefe beim mk6 für LS 70mm in der Türe.. bei 69 mm die allein der LS hat wird die Dämmung, die da anscheinend auch reinkommen soll ned viel Platz haben? Ich bin jetzt ned so der Profi also bitte korrigiere mich wenn ichw as falsch verstanden hab! MfG
Nein, die Einbautiefe ist auch meine Sorge, wobei ich schon mehrfach gehört habe, dass das HSK System im mk6 hinter der Verkleidung eingebaut worden ist. Aus Budgetgründen bin ich außerdem gerade am rechnen, ob es nicht vielleicht auch das ESK 165L tut. Ist immerhin gut 100€ günstiger und die Einbautiefe ist auch etwas geringer. Aus dem gleichen Grund wird wohl auch das Solid Wall einer Alubutylschicht in 2,2 weichen. Die gesparten Euronen könnte ich momentan leider an anderer Stelle gut gebrauchen :sad:. Naja, mal sehen was passiert.
Mhm .. die Sparmaßnahmen werden sich halt auch im Klang auswirken.. Es gibt Leute denen das wirklich probleme macht, mir persönlich reichts wenns nicht rauscht ^^ (ein wenig übertrieben ausgedrückt) . Na gut in der Hinsicht kann ich dir leider ned weiterhelfen, als Student brauch ich selber jeden Cent Ahja und noch zum Thema Einbautiefe: Vielleicht gehts wenn man einfach die LS ausschneidet in der Dämmung`?..kA ob dann alles umsonst is oder ob das auch geht ^^ Viel Glück!
Ich würde mich sehr über das How-To freuen, da ich schon diesen Sommer ein Compo einbauen wollte. Meine Frage an dich wäre, wie man sich eigentlich die passenden Lautsprecher aussucht? Muss ich da zig Bewertungen lesen, oft höre ich immer, in einen Laden gehen und probehören, man wird auch vielfach nach der Musikrichtung gefragt, aber da ich keiner bin, der großartig zwischen Lautsprechern unterscheiden könnte, habe ich mir die 120-150€ Klasse als Ziel gesetzt. Dürfte ein guter Kompromiss aus Preis und Leistung für mich sein. Ich dachte da an das Rainbow SLX265 Deluxe, vorallem da man die Hochtöner bis zu einem gewissen Winkel schwenken kann. Ansonsten als Profi-Marke gibts das Eton Pro 170 in der Preisklasse. Lautsprecher sollen vorerst nur ans Alpine Radio, Verstärker ist wegen Aufwand nicht geplant und ich bin auch nicht audiophil. Wie sucht man sich also Lautsprecher aus?
Die Sparmaßnahmen werden sich sicher im Klang auswirken, ob ich einen Unterschied feststellen kann, ist eine andere Frage. Ich denke, gerade wenn man eine Anlage nach und nach zusammenstellt und auch in Phasen einbaut, steht man immer vor der Frage, wie es klingen wird, wenn alles eingebaut ist. Und da das meine erste Anlage sein wird, die vernünftig eingebaut, sprich auch gedämmt wird, überlege ich halt was für meine Ansprüche nötig, und was übertrieben ist. Zu deinem Tipp bezüglich der Einbautiefe muss ich gestehen, dass ich ihn nicht verstehe. Die Einbautiefe nach hinten wird ja nicht vom Türaußenblech, bzw. der Dämmung daruf begrenzt, sondern vom Fenster, wenn man es aufmacht. und vor den Lautsprecher kommt doch sowieso keine Dämmung. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden??:think: Ich werde die Tage einfach mal die Türverkleidung abnehmen und nachmessen. Das sollte mir zumindest ungefähr zeigen, wie tief ich bis zur Scheibe gehen kann. Wenn ich gemessen hab, sag ich bescheid und bestelle dann entsprechend die Lautsprecher.
Gute Frage, und wenn ich ehrlich bin, habe ich darauf auch keine wirkliche Antwort, denn auch für mich ist das Thema Neuland. Ich kann dir also nur sagen, wie ich es gemacht habe. Im ersten Schritt habe ich mal das Internet durchsucht. Und zwar nach allem, was mit dem Einbau der Anlage in den FoFi Mk6 fl zu tun hat. Dabei stößt man relativ schnell auf Foren wie dieses hier, oder auch auf spezielle hifi-Foren wie das der klangfuzzis. So bekommt man relativ viele Informationen über verschiedenste Themen, wie Dämmung, Dämpfung, Einbautiefen, welche Headunit, welche Lautsprecher, etc. Dazu gibt es immer wieder Empfehlungen zu den verschiedenen Komponenten. Man merkt relativ schnell, dass es wahnsinnige Preisunterschiede gibt und daher war für mich klar, dass ich erstmal mein Budget festlegen muss, denn was nützt es mir die tollsten Komponenten rauszusuchen, wenn ich die Anlage dann später nicht bezahlen kann. Außerdem habe ich relativ viel über Dämm-und Dämpfmaterial gelesen, sodass sich langsam ein Bild ergeben hat, wie ich das ganze angehen könnte. Jetzt aber zu den Lautsprechern, ich habe mir einfach mal verschiedene angehört. Naja, ganz so einfach war das dann doch nicht, denn wenn man nicht gerade bei MM kaufen will, muss man erstmal einen Händler finden, der das, was man anhand des Budgets und der verschiedenen Empfehlungen in die engere Wahl gezogen hat, da hat und vorführen kann. Wenn ich das richtig gesehen habe, kommst du aus Gütersloh, bei Rainbow Produkten wäre für dich also Lamdba-Tec (http://www.lambda-tec.de/) oder der Carhifi Store Bünde (www.carhifi-store-buende.de/) die nächstgelegene Adresse (zumindest der Rainbow Website zufolge). Zu beiden kann ich leider nichts sagen, aber ich denke mal, wenn du Sie googlest wirst du sicher einiges an Infos finden. Dann einfach mal anrufen und fragen, ob die Möglichkeit besteht, “deine“ Lautsprecher mal in Aktion zu hören. Und wenn möglich im Auto und nicht an der Vorführwand. Eine andere Möglichkeit wäre sicher auch jemanden aus dem Forum anzuschreiben, der die Komponenten schon eingebaut hat, und zu fragen ob man mal probehören kann. Das ist sicher die ideale Lösung, denn wenn neben den Komponenten auch noch der Autotyp mit deinem übereinstimmt, sollte man eine gute Vorstellung davon bekommen, wie sich die LS im eigenen Auto schlagen werden. Da jeder guten Klang für sich anders definiert, kommt man also zumindest aus meiner Sicht nicht herum. Daher können auch Tests in Zeitschriften aus meiner Sicht immer nur eine Übersicht über die Auswahl sowie das Preis/Leistungsverhältnis geben. Zur Musikrichtung wird man relativ häufig gefragt, weil unterschiedliche Musikrichtungen unterschiedliche Anforderungen an LS stellen. Demnach müsste es also LS geben, die besser zu der einen als zu der anderen Musikrichtung passen. Hier im Forum gibt es sicher Leute, die das noch wesentlich besser beschreiben/erklären können als ein Neuling wie ich. Bezüglich des Verstärkers wird dir sicherlich jeder sagen, dass du noch einmal darüber nachdenken solltest, ob du ihn weglässt. Der Einbauaufwand hält sich in Grenzen und wenn das Budget es gerade einfach nicht zulässt, kann man ihn ja auch später noch einbauen. Mittlerweile sind die Teile auch so klein, dass man nicht mehr den halben Kofferraum damit ausfüllt, viele können z.B. einfach unter dem Sitz angebracht werden. Gerade wenn man damit nur Das Frontsystem befeuern möchte, finde ich den Platz unterm Sitz echt gut. Man sollte allerdings nicht enttäuscht sein, wenn die teuren LS ohne Verstärker nicht die erhoffte Leistung bringen. Ich werde es bei meinem Projekt auch erstmal ohne Verstärker ausprobieren, bin aber überzeugt davon, dass ich später noch einen nachträglich einbauen werde. Besonders wichtig scheint die Dämmung zu sein, denn ich habe immer wieder gelesen, dass der beste LS ohne gute Dämmung nicht viel bringt. Ich hatte das Glück einmal eine Hörprobe in einem Auto vor und nach der Dämmung mit den exakt gleichen LS machen zu können und ich muss sagen, dass da tatsächlich richtig viel von der Dämmung rausgeholt wurde. Also immer auch Dämmung ins Budget und den Arbeitsaufwand einberechnen. Naja, ich hoffe ich konnte dir mit meinem Neulings-Halbwissen schon etwas weiterhelfen. Hier im Forum sollten sich sicherlich viele finden, die dir noch mehr/bessere Tipps geben können. Einfach mal fragen! Und wie immer, alle Angaben ohne Gewähr !!!!
So, der Startschuss ist gefallen, hier einige Bilder der provisorischen "Sprühkabine" und der Spiegeldreiecke, die ich darin geschwärzt habe Sorry für die schlechte Qualität, aber ich hatte gerade nur mein BB für die Bilder http://imageshack.us/photo/my-images/810/img00098201110161417.jpg/
Hier geht die Story weiter: http://www.fiesta-ka-forum.de/umbaustories-and-anleitungen-32/meine-kleine-umbauwelt-80893/