Folgendes hat sich vor 3 Wochen abgespielt. Ich habe mir eine Magicar Alarmanlage gekauft. Schocksensor, Radarsensor, Pager, Motorstart, alles vorhanden. Diese ließ ich bei einer Tuningfirma einbauen. Als alles fertig war. Wurde sie natürlich ausgiebig getestet. Beim 4. Motorstart per Pager, find auf einmal das Hauptmodul an zu brennen. Nicht nur bisserl Rauch, sondern richtige Flammen sind da rausgeschlagen. In der Betriebsanleitung steht das bei verwendug einer ZV die mehr als 250mA braucht, ein zusätzliches Doormodul verwendet werden. Aber nachweislich braucht meine ZV diese NICHT. Und der Hersteller meinte auch das bei der überprüfung des Gerätes rausgekommen ist, das es nicht um 250 oder 500mA gehe, sonder das dort einige Ampere geflossen sein müssen. Das Problem ist aber das es vorher UND nachher ALLE Funktionen der Anlage einwandfrei funktioniert haben. Obwohl der Hersteller meint das dies Unmöglich, und auch negativ getestet worden sei. Folglich will der Verkäufer keine Garantie übernehmen. Wer befindet sich nun im Recht? Immerhin habe ich für die Anlage 190€ bezahlt. Ein neues Hauptmodul würde mich 100€ kosten. Weiß jemand von euch was man da machen kann? Freue mich über jede Antwort (Die mit dem Thema zu tun hat )
Also entweder versucht der Verkäufer sich auszureden, oder die Partypeople haben beim Einbau gepfuscht. Einige A konnten ja nur bei einem Kurzschluss geflossen sein. Obwohl, so ne Motorstart-Automatik muss doch sicherlich über ein Ralais gesteuert werden, nicht dass die Leute das beim Einbau einfach weg rationalisiert haben.
Also, der Motorstart läuft über richtungsdioden. Diese hatte der Verkäufer zu KLEIN geliefert. Allerdings sagt der Hersteller das es daran nicht gelegen haben kann, da der teil auf der Platine absolut unbeschädigt sei, der für den Motorstart zuständig ist. Der Verkäufer sagt ich soll mich an den Hersteller wenden und der Hersteller sagt ich soll zum Verkäufer, der ja auch für die Garantie zuständig ist. Aber ich bin mir sicher das der Tuningladen KEIN mist gebaut hat. Da der der mir die eingebaut hat auch noch ein sehr guter freund ist. Das mit dem Kurzschluss hat der Hersteller auch gesagt, aber wieso hat es dann vorher einige male funktioniert, und NACHHER auch. Was ja angeblich unmöglich ist.
Das kann ich dir nicht sagen, dazu müsste man das schon selbst eingebaut haben. Aber wegen der Gewährleistung solltest du dich nochmal an der Verkäufer wenden. Schließlich hat er dir das verkauft und muss 2 Jahre Gewährleistung übernehmen. Was er nachher mit dem Hersteller ausmacht, ist sein Problem. Wenn der Fehler natürlich beim Einbau passiert ist und der kann das nachweisen, dann hast du ein Problem. Vor allem wenns ein Freund eingebaut hat. Denke mal, das ganze ging ohne Rechnung. Da wirst du den Laden auch nicht belangen können.
das isses ja, der verkäufer tut ja so als ob es unsere schuld is. Und will deswegen netma verhandeln. Wir sind schuld, basta, so sieht der das, und richtig angeschlossen ist das ja, sonst hätte es vorher UND nachher nicht funktioniert
Hast du Rechtschutz? Dann würd ich mich mal beim Anwalt informieren, was da so gehen könnte. Schließlich hast du ja auch Zeugen, die gesehen haben, dass es lief und der Einbau wurde von einer Werkstatt durchgeführt.
hmm, ich glaube ich nicht, aber meine eltern, naja, werde mich mal informieren, aber sonst gibt es nichts was man machen kann?
Mal ne kurze Zwischenfrage: Was für eine Magicar Alarmanlage hast du genau? Wie sah denn das Auto anschliessend aus?
Ja wie? Wer hat die die Elektronic verkauft und wer hat sie eingebaut? Das ist die entscheidende Frage. Klar kann der Händler die Garantieleistung verweigern, wenn er das nicht selbst eingebaut hat und offensichtlich ist, dass das Gerät durch einen Bedien/Einbaufehler kaputt gegangen ist. Dann haftet derjenige, der es eingebaut hat. Wenn's derselbe ist, muss er zahlen, sonst nicht. Der Hersteller hat damit somit nichts zu tun, da du einen Kaufvertrag mit dem Händler eingegangen bist.
das iss eine Magicar 302F. Sicher kann er das verweigern, aber es lag eindeutig an einem defekt der Platine. Weil VORHER und NACHHER ja alles funktionierte. Der Hersteller hat sich nur freundlicherweise bereiterklärt das gerät zu überprüfen. EDIT: Das Auto war unbeschädigt, er hatte es gottseidank bemerkt. Passiert iss das übrigens als er das 5. Mal den Motorstart ausprobiert hatte. Der auch jedesmal wunderbar funktioniert hatte. Auch nachher. Genau wie dei ZV, der Schocksensor, der Radarsensor. Wie gesagt, sie funktioniert noch einwandtfrei. Aber ich habe Panik davor die wieder in mein Auto zu tun. Wer weiß ob es beim nächsten mal wieder jemand bemerkt. Und wenn nicht dann Zahlt nämlich keiner.
Falls Du - aus welchem Grund auch immer - nicht gleich zum Anwalt rennen willst, geh doch 'mal zur Verbraucherzentrale! Die haben ständig mit solchen Gewährleistungsfällen zu tun und können Dir da sicher besser weiterhelfen als das Forum hier ...
Bei uns kost die Verbraucherschutzzentrale richtig kohle. Für jede angefangenen 15min muss man blechen :-/