Guten Abend! Ich komme aus dem Probe-Forum, habe mich aber auch schonmal nach nem Fiesta umgesehen. Für die Innenstadt (Parkplätze), oder für Kurzstrecken ist sowas wohl eher geeignet *g* Ich interessiere mich ausschließlich für den Fiesta Mk3 mit Automatik. Bisher habe ich, obwohl ich schon gelesen habe dass es noch andere Versionen geben soll, nur die 1.3i Version mit 60PS gefunden. Allerdings gibt`s ja - genau wie beim Ford Probe, mit der Automatik n paar Probleme. An dieser scheiden sich wohl die Geister. Genauso wie es bei uns im Forum Member gibt, die sich freuen wenn sie einen der wenigen Probes mit Automatik ergattern können (ausschließlich bei den Eigenimporten aus den USA möglich, wenn Automatik gewünscht wurde=nur ein paar Fahrzeuge in Deutschland) kommen direkt 1000 leute um den Busch und warnen vor den Möglichen Problemen. Dort scheint das Problem der unterdimensionierte Drehmomentwandler zu sein, wobei Fachwerkstätten (US-Spezialisiert) diese Getriebe überholen können. Beim Ford Fiesta gab es doch ein stufenloses Automatikgetriebe. Damit habe ich Erfahrung aus Subaru Justy und Audi A6TDI, einen Fiesta habe ich auch schon gefahren. Abgesehen von der eher gemächlichen Performance dank nur 60PS wäre das absolut ok für mich. Jedoch gibt es auch mit diesem Getriebe wohl einige Probleme. Bisher weiss ich nur: - Es scheint 2 Getriebeversionen zu geben (mit und ohne Wartungsklappe o.ä.) - Getriebe werden bei Ford nicht repariert sondern nur komplett getauscht - Ich habe gehört, dass sich in den Getrieben irgendetwas auflöst o.ä., Gummiabrieb oder etwas derartiges scheint das getriebe umzubringen... Da ich aber andrerseits schon von einigen Leuten gehört habe dass Ihnen keine Probleme bekannt seien und sie mit den Automatikfiestas zufrieden seien, würde ich nun gern wissen: 1)- Wer kennt sich gut mit diesem Getriebe aus und wie erreiche ich diese 2)Person? 3)- Was ist genau das Problem an den Getrieben? Nicht vollgasfest, oder abhängig vom Fahrzeugalter, oder was? 4)- Kann man ein sterbendes Getriebe frühzeitig erkennen und was sind die Symptome? 5)- Welche Maßnahmen sind notwendig, um ein intaktes Getriebe noch lange leben zu lassen? 6)- Wo kann man Austauschgetriebe beziehen? 7)- Wie lange dauert es, ein Getriebe zutauschen, und kann man das in einer Mietwerkstatt machen? 8)- Halten die Getriebe nur die Leistung von 60PS aus, oder wäre auch etwas mehr möglich? was gibt es noch wissenswertes dazu? Vielleicht interessante Internetseiten oder andere Tipps? danke und Grus Yves
Als meins die Grätsche gemacht hat, kamen die Symptome sehr plötzlich. Der Spritverbrauch stieg auf 13 l, was wohl aber wohl mehr damit zu tun hatte, das man nur noch mit Vollgas anfahren konnt und der Wagen sich dann gaaaaaanz langsam in Bewegung setzte. Im Getriebe nutzt wohl irgendetwas mit der Zeit ab und dann "rutscht das Getriebe durch". Neues Austauschgetriebe gibts beim Fordhändler für 1500 € oder wohl sehr rar aufm Schrott.
Deinen nick hab ich glaube schon ma bei ford-probe-driver.de gelesen wo ich mich seit kurzem rum treibe weil das teil die flügel gestreckt hat. Richtige experten zu den getrieben wirst du keine finden weil das kaum einer drinn hat und sich nicht mal ford an das zerlegen rann traut. Ich bin so ein teil auch schon gefahren. Etwas nervig is das er beim anfahren kaum drehmoment auf die straße bringt und er beim rückwertsfahren etwas ruppig reagiert, sehr nervig beim einparken. Beim fahren is es jedoch recht angenehm, gerade im stadtverkehr. Mir bekannte probleme sind das absterben vom motor beim gang einlegen und das die getriebe selten die 100tkm marke überleben.
Denkbar, wie gesagt komme ich ja von dort. Wer hat das Getriebe denn konstruiert? Kommt es von Ford oder einem anderen Getriebehersteller? Es muss ja Baupläne genben, es geht hier ja nicht um einen gallischen Zaubertrank.... Auch wenn das Getriebe nicht so häufig vorhanden ist - wenn man es sowieso nicht reparieren kann, hat sich doch bestimmt jemand das Ding nach einem Defekt mal zerlegt und angeschaut...? oder verschrottet man dann üblicher Weise den ganzen Wagen...? Wenn das Getriebe beginnt, beim Anfahren durchzurutschen, deutet das für mich auf einen defekt an der Kupplung hin. Wie funktioniert die denn da? Nen Drehmomentwandler gibt es nicht, oder? Ist ein Kupplungstauch an dem Getriebe als Wartungsarbeit vorgesehen? Oder muss das Getriebe auch weggeschmissen werden wenn sich die Kupplung abgenutzt hat? mfg yves
ich denke jemand mit genug ahnung kann dir da die kupplung auch wechseln. mein onkel fährt auch nen 1.1er ohne KAT mit automatik getriebe und ist ganz zufrieden mit dem wagen.
Ne Kupplung wie bei den Schaltgetrieben gibt es meines wissens nicht. PS: sorry wegen der größe aber man sollte es ja lesen können.
Also, eine Kupplung muss es bei dem Auto ja auf jeden Fall geben, denn sonst würde die kraft ja permanent übertragen werden und man hätte keinen Leerlauf. Ich meine gelesen zu haben, dass es eine Ölbadkupplung wäre, in einer Autozeitung. Gibt es vielleicht mehr technische serviceliteratur, mit detailiertenren Aufnahmen vom Getriebe? Ich werde mich auch mal bei den hiesigen Fordwerkstätten umhören was die dazu sagen können. Ferner habe ich erlesen, das dieses Getriebe eine Fordeigene Produktion war. Andere Getriebe wie im Fiad Panda Selecta, Subaru Justy u.ä. kommen wohl alle von "Fuji Heavy"...
Hallo Hier mal ein paar Infos. Das CTX-Getriebe ist eine Neuentwicklung von Ford gewesen. Die Besonderheit dieses Getriebes ist, daß es stufenlos die erforderlichen Übersetzungen einstellt. Im Bereich der einstellbaren Übersetzungen entspricht etwa dem eines Fünfgang-Handschaltgetriebes. Diese Getriebegeneration bietet zwei wesentliche Vorteile: Die Übersetzungverhältnisse werden kontinuierlich Stufenlos verändert, es gibt also nicht den Schaltruck wie bei einem konventionellen Automatik- getriebe. Das CTX-Getriebe wird direkt vom Motor angetrieben und nicht über einen Wandler. Das Herzstück ist das Schubgliederband. Das Getriebe hat zwei Lamellenkupplungen: eine für Vorwärtsfahrt und eine für Rückwärts Beim Anfahren wird die entsprechende Kupplung durch hydraulischen Druck in Eingriff gebracht. Um die aber zu wechseln muß man jede Menge ausbauen und mann benötigt dafür Spezialwerkzeug. Deshalb ist das auch bei Ford unwirtschaftlich und wechselt sofort das ganze Getriebe. Fachliteratur zum CTX ist sehr selten zu bekommen. Hatte vor ein paar Jahren Glück bei Ebay gehabt und ein CTX Getriebe Handbuch mit allen Daten (Funktion, Einstellarbeiten und Reparatur) bekommen. Zu der Lebenserwartung eines CTX Getriebes gibt es viele Meinungen. Mein Werkstattmeister hatte mir vor ca 6 Jahren gesagt das das Getriebe so bei 80 Tausend den Geist aufgibt. Hatte damals 60 Tausend drauf. Heute habe ich fast 150 000 drauf und es läuft immer noch einwandfrei. Und das nach 14 Jahren. Wenn man die Drehzahlen nicht so hoch treibt,etwas zurückhaltend fährt und es regelmäßig warten lässt hat mann lange Spaß an dem Getriebe. Man sollte auch daran denken das die CTX- Getriebe im GFJ alle schon mindestens 10 Jahre alt sind. Und dafür sind sie garnicht so schlecht wie ihr Ruf ist. Gruß CTX Freak8)