Moinsen an alle Gleich zu meinem Anliegen: Ich hab mir von der Firma Alphasonik nen Subwoofer gekauft. und zwar den PSW 410, 10" woofer. dann habe ich ein gehaüse gebaut. laut Hersteller sollte das Volumen 28 liter betragen und ist auch für bassreflex-gehäuse geeignet. soweit so gut. ich hab den woofer dann eingesetzt und mal getestet. Sound war auch da aber spaßenhalber wurde der woofer auch mal andersrum eingebaut --> Membran in richtung gehäuse innnere - da war dann mehr bass beim soundcheck. Meine Frage: Wie wird der nun eingebaut ??? was würdet ihr mir empfehlen bei meinem Problem. Rein optisch wäre er meiner meinung nach auch alr "free air" woofer geeignet. aber obs das nun wirklich bringt ???
normalerweise ist es egal wie der subwoofer verbaut wird, ob invers oder "normal", allerdings kann es beim verbau mit dem magneten nach aussen zu strömungsgeräuchen kommen (die, wenn der subwoofer mit dem magnet im gehäuse verbaut wird, nicht hörbar sind)... würde den subwoofer nicht als free-air verbauen, da du dafür die anforderungen nicht erfüllst.
Im Grunde ist es egal wie herum der Lautsprecher eingebaut ist. Es gibt nur zwei Dinge, die sich ändern: • das Gehäusevolumen wird größer, wenn man ihn umgekehrt einbaut, da die Verdränung von Magnet und Korb wegfallen => die Abstimmung KÖNNTE sich verschieben. Meist ist die Volumenänderung aber recht gering und die Abstimmung sollte nicht krum werden. • wenn du ihn nach dem Umdrehen genauso anschließt, wie vorher, dann läuft er im Prinzip verpolt. Im Grunde müsste man ihn nach dem Drehen verpolt anschließen, um nicht eine Phasendrehung von 180° zu bekommen. Ich nehme an, dass HIER der Grund für das Gehörte liegt. Die Anbindung an dein Frontsystem wird mit verpoltem Woofer einfach besser klappen (liegt an der Phasendrehung). Ich schätze, dass du das gleiche hören würdest, wenn du ihn richtig herum eingebaut aber verpolt angschlossen betreiben würdest. Kann es sein, dass du den Begriff "Free-Air" falsch verwendest? Was genau meinst du? Gruß, Mirko
danke für die hinweise nen kumpel und ich haben uns fälschlicher weise auf einen "experten" verlassen. grund für diesen miesen klang war folgender: von meinem Motorraum geht ein 25cm² kabel zum kofferraum. dieser wurde zuerst noch von einer 1:2 verteiler box, wo nen 25cm² in zwei 10cm² kabel geteilt werden. mit einem der 10cm² haben wir dann die endstufe betrieben. der Mann vom Fach meinte das reicht aus, ohne an leistung einzubüßen. :evil: Ein netter, hilfsbereiter und auch technisch begabter Junger Mitarbeiter, eines großen elektrowarengeschäftes, hat uns heute nochmal aufgeklärt. Guter Rat war teuer und somit wurde die Verteilerbox nochmal neu gekauft. FAZIT: Der Verstärker kriegt mehr strom, wobei auch das Powercap gut mithilft, und der subwoofer bläßt auf jeden fall besser als beim ersten Soundcheck vom Vortag. Jetzt muss nur noch nen bissel nachgearbeitet werden an dem Gehäuse, da klpperts noch nen bissel aber ich denke wir werden dass schon hinkriegen. an meiner endstufe gibs da so´n ding da steht was von wegen phase shift 0° - 180° kann man das da einstellen ??? und ich hab noch nen paar fragen zum thema Gehäuse-tuning 1. ich hab mal gelesen, dass an der inneren rückwand des gehäuses so ne art absosbiermatte dran sein soll, muss oder kann ( --> ich hab mir den text mal aus´m internet in english gelesen und übersetzt) Stimmt das ? 2. das gehäuse an sich soll nen bassreflex gehäuse sein, weil laut hersteller der subwoofer dazu geeignet ist. was muss ich da noch speziell beachten ???
Das ist natürlich ideal, wenn man sowas hat. Dreh mal dran und du wirst irgendwo eine Stellung finden, wo es am besten wird (ein Lautsprecher-Messsystem wird wahrscheinlich nicht vorhanden sein). wenn der Phasenregler auf 180° steht, entspricht das genau einem verpolt angeschlossenem Lautsprecher. In der Regel ist das bei reinen Subwoofern unnötig, da diese Matten bei so tiefen Frequenzen eh nicht mehr großartig dämpfend wirken. Der subwoofer wird durch die Frequenzweiche ja meist schon oberhalb von 80Hz aus dem Rennen genommen. Die Matte könnte höchstens evtl. vorhandene Nebengeräusche des Lautsprechers dämpfen, die durch hohe Auslenkungen entstehen könnten. Da du ihn aber schon mit dem Magneten nach außen betrieben hast und dich nicht über sowas beschwert hast, gehe ich mal davon aus, dass der Woofer sowas nicht macht. Halte dich an den Vorschlag des Herstellers und baue das Gehäuse SEHR stabil und dicht. Ich würde min. 2cm Multiplex oder MDF nehmen und zusätzlich innen verstreben. Gruß, Mirko
Halte dich an den Vorschlag des Herstellers und baue das Gehäuse SEHR stabil und dicht. Ich würde min. 2cm Multiplex oder MDF nehmen und zusätzlich innen verstreben. Gruß, Mirko[/quote] Jo das hätte ich dann wohl besser nochmal vor der Arbeit lesen sollen, denn ICH HABE FÄÄÄRTSCH !!! Jetzt bitte nicht denken dass ich nicht auf dich gehört hätte - wenn mir diese Informationen etwas früher in die hände geraten wären, dann hät ich das auch hundertprozentig umgesetzt - Wirklich !!! als Material hab ich 12mm MDF platten genommen und in einem 16 mm starkem MDF platten teil hab ich den Woofer dann eingesetzt. das ganze wurde heut noch bezogen und eingepasst. Im prinzip is die kiste bombenfest - die einzelnen teile wurden verschraubt und die kanten und Ecken von Innen verklebt. Dadurch das der woofer noch nicht richtig eingespielt worden ist und das ganze nur bis zum bestimmten pegel getestet hab, kann ich noch nicht sagen ob meine Wahl der Baustoffe nun negativ ins gewicht fallen.
Hehe... das kann man noch retten Ich würde einige Verstrebungen einziehen und stabile Leisten an die Wände kleben... evtl. noch mit Bitumen nachdämmen. Gruß, Mirko
oder zur not um das gehäuse nochmal ein gehäuse bauen quasi jede platte doppelt dann sollte das gut werden!
DAS wäre natürlich auch ne Idee, weil es kein Volumen kostet... und wenn man gleuich aus den vollen Schöpfen will, lässt man nen Zwischenraum zwischen den Gehäusen und stopft den mit Quarzsand aus (innen würd ich dann aber immer noch verstreben)
ok ok sowas wie gestern passiert mir heut nicht nochmal - jetzt schaue ich vor beginn der arbeit rein um keine einzelheiten zu verpassen. das mit den verstrebungen hört sich echt nicht schlecht an, das werde ich noch in angriff nehmen. Und Bitumen-zeug hab ich auch noch da, kann ich also auch noch mit arbeiten. Mit Quarzsand und den Vorschlag die Wände doppelt machen - das fällt schon mal raus. da die box zu einer seite an einer kante abschließt, wenn ich über diese kante hinaus komme, kann ich nicht mehr meine Klappe zum reserverad öffnen
>> n der Regel ist das bei reinen Subwoofern unnötig, da diese Matten bei so tiefen Frequenzen eh nicht mehr großartig dämpfend wirken. Der subwoofer wird durch die Frequenzweiche ja meist schon unterhalb von 80Hz aus dem Rennen genommen. Eher oberhalb von 80hz wird der aus dem Rennen genommen, sonst wäre es kein Subwoofer
wer mal bilder sehen will es wurden bereits in der bau phase welche gemacht aber das endprodukt ist immer noch am schönsten anzusehen. http://ford-welt.de/viewtopic.php?p=15188#15188