Das ist eine NOS Einspritzung (Lachgas) Einmal kommt das Gas rein und einmal Kraftstoff. Deshalb die unterschiedlichen Farben.
Was muss ich denn alles umbauen um eine Focus1 2Liter Ansaugbrücke zu verbauen. Ich hab vor 2 Wochen eine komplette Einspritzanlage mit STG, DK geschenkt bekommen ? Mir gefällt vom Aussehen die "normale" Ansaugbrücke einfach nicht, da dachte ich versuche die drauf zu bauen. Ich habe einen 1.8er 16V mit 130PS.
müßte plug&play funktionieren. die brücke hat ja nur einen zusätzlichen knick nach unten, sonst is das genau das gleiche.
Optik ist Thema, aber ich denke das es bei Saugern heikel ist, eine eigene Brücke zu schmieden die besser sein soll als die Serielle. Da waren Top-Ingenieure dran und haben sich wahrscheinlich ein paar Rechnungen zurechtgelegt über Querschnitt, länge.. etc. .. für Turbos is das was anderes. Wie ist die LLR beim RS200 gelöst wenn da an der Ansaugbrücke nichts vorgesehen ist? Kann das nicht auch ohne LLRV etwas getrimmt werden mit bearbeiten der Drosselklappe? Leider können Gussteile nicht wirklich verchromt werden, und aus Stahl wirds bleischwer. Passt eine Mondeo / Focusbrücke ohne weiteres mit LLRV und allem drum und dran wenn genug platz da is? Bilder der RS2000 Brücke können doch gleich gepostet werden.. statt die Mailerei. Will das Ding auch sehen.. eace: sonst h_daehler@hotmail.com danke
Gabs nicht mit den Brücken vom Focus ein Problem wegen Motorhalter o.ä.? Ansonsten ist Deine Aussage absolut richtig. Selbst bei Aufgeladenen Motoren ist die Gestaltung des Ansaugtraktes wichtig! Natürlich kann man das ohne LLRV fahren, gibt aber evtl. Probleme mitm Steuergerät und mitm Kaltstart sowieso! Der RS2k hat es extern, wie die allerersten XR2i 8V. Gußteile kann man aber lackieren oder polieren. Geht jetzt ausm Thema nicht so 100% hervor, aber Du hast einen 16V, oder?
Warum kann man keine Gussteile verchromen ? Selbst Getriebe Gehäuse können verchrommt werden nur die bearbeitung ist langwierig. Bei Ford sieht die Brücke beim Turbo immer genauso aus wie bei der Sauger Version. Siehe Fiesta / Escort Turbo, Focus RS, Mazda MPS. Bei Saugmotoren spielt die Saugrohrlänge und Querschnitt eine große Bedeutung. Was auch sehr wichtig ist die Gleichverteilung der einzeln Zylinder in der Ansaugbrücke den alle Zylinder sollen das gleiche bekommen von der Füllung. Bei Turbo Motoren werden meißt kurze Ansaugbrücke gewählt wegen schnelleren Druckaufbau, Stichwort Turboloch.
Zeig mir mal die Gemeinsamkeiten der Ansaugbrücken Fiesta und Escort Turbo und speziell Escort Turbo und die 1.6er Sauger aus der gleichen Zeit...
ich hab bei mir die halterung vom cvh drin, ich denke da gibt es kein problem mit dem focus ansaugrohr. der halter ist so dicht am motor, dass ich die schutzhaube vom zahnriemen ausschneiden musste. nur was ist mit dem heizungskühler bzw den schläuchen ? muss man den kühler + schläuche verlegen ? Gussteile kann man verchromen, denn da muss man die rauhe oberfläche selber noch glätten. die chrombeschichtung nimmt dann die oberflächenstruktur von dem bauteil an, also ebenso uneben.
passt eig die ansaugbrücke vom probe 1 gt turbo?? wär viell auch nich schlecht für turboumbau. http://cgi.ebay.de/Ford-Probe-GT-tu...39:1|66:2|65:12|240:1318&_trksid=p3286.c0.m14
Da der zetec mit dem mazda motor absolut nix gemeinstam hat wohl eher nicht @RS 1800i erzähl mal was zu den bildern. Woher is das teil, was kostet es
Schreibt er ja... von einem Bekannten von einem Zetec-Turbo. Davon gibts in D ja nicht viel Und da es eine Einzelanfertigung ist die er wohl nicht hergibt erübrigt sich das mit dem Preis wohl... Mir ist aber eingefallen daß ich vor fünf Jahren mal was fotografiert hatte:
wie xr2 scho sagte.. habs von nem bekannten geerbt der seinen zetec turbo ständig neue leistungsstufen verpasst und da war die brücke halt recht früh übrig.ist ansich nicht schwer die anzufertigen.. man muss halt jemanden haben der aluschweissen kann bzw es selbst können.der flansch ist vom zetec,dann kommt der hauptteil der rs2k brücke und der anschluss für die drosselklappe ist widerum von der zetecbrücke.. bisl sägen,aluschweissen und übergänge glätten und das wars auch scho. hab halt nur wie gesagt noch keine praktische erfahrung gesammelt ob die brücke nun ein schritt nach vorn ist oder eher zurück aufgrund der unterschiedlich langen ansaugwege.. man würde halt die angesaugte luft nicht so erwärmen da sie ja nicht über den ventildeckel hinweg geleitet wird.mal sehn ob ich diesen winter mal dazu komme..liegt ja erst 2-3jahre das teil....
Hallo, So in der Art mit seitlichem abgang will ich meine auch bauen. Nur beim Fiesta MKIII sitzt der Bremskraftverstärker sehr hoch, da bin ich jetzt erst mal am basteln um den tiefer zu setzen. GRuß Holger
Hab ich heuer noch gefahren, aber nicht mehr lang, der alte Schrott fliegt raus, Wollte mir ja nicht umsonst den RSI-Deckel von dir kaufen. Bin im Momment wieder schwer am Basteln...