Hoi Hoi... hab jetzt seid kurzem auch etwas was man zumindest CarHifi nennen kann, davor warens bei mir ja nur Magnatboxen auf der Heckablage. Hab mir jetzt mal folgendes gegönnt: Klick mich! (ist das Audio System MX Startup Set + Kondensator) Das Zeug sieht zwar schön aus aber im Zimmer nimmts nur Platz weg. Leider bin ich handwerklich und soundtechnisch nicht grad der begabteste, aber irgednwie muss es ja gehen. Das erste sind DoBos, die ich mir so vorgestellt habe: Das ganze ist so gemeint: 3 19mm MDF-Platten aufeinanderleimen, Vertiefungen für die Schrauben reinmachen, die dann in die Originallöcher (wo auch das Standarttürfach drin ist) kommen. Wie aus der Skizze ersichtlich soll auch noch ein kleines Ablagefach drin sein. Jetzt meine Fragen: 1. Ist das so in Ordnung, also das man die Dobo's halt ohne GFK fertigt und auch das der Lautsprecher dann mit dem Magneten ungefähr auf der Höhe des Türblechs ist. Ich weiß nicht ob man da ein geschlossenes Volumen braucht (ist ein normaler 16,5er Tiefmitteltöner) oder ob man die einfach wie ich es mir gedacht hab ein Stück in den Fahrzeuginnenraum rückt damit sie eben passen. 2. Was passiert mit der Regenschutzfolie in der Tür wenn ich diese dämmen will? Oder klebt die auf der Innenseite der Türinnenverkleidung? (hab noch nicht genau in die Tür reingeschaut) Hm... ja das wärs fürs erste glaub ich
http://fiestaforum.de/forum/viewtopic.php?t=1839&highlight=dobo+doorboards Der Thread wäre vielleicht für dich ne anregung... ist ja fast das was du vorhast, nur das du keine 2 16er unterbringen willst
Da gehen leider keine Bilder mehr... Mir geht es eigenmtlich nur darum zu wissen ob ich klangtechnisch mit meinem Entwurf keine scheiße baue
zu 1.: versuch eine tunnelbildung zu vermeiden. also guck das du bei den doorboards, wenn der lautsprecher auf platte 3 drauf kommt, bei platte 1 und 2 ein größeres loch lässt, damit der lautsprecher gut atmen kann. das loch in der tür musst du auch vergrößern. zu 2.: die schutzfolie kommt komplett weg. brauchst du ja auch nicht mehr, weil du ja alle löcher mit bitumen verschließt ich hatte mir sowas auch mal zusammengesponnen. hatte allerdings nur 2 bretter im kopf. wäre zwar nur ein recht kleines ablagefach geworden, aber eigentlich brauche ich eh keins, von daher hätte es mich nicht gestört. ich hätte dann den lautsprecher auf brett 1 gesetzt und brett 2 als kleinen abstandshalter für schutzbügel missbraucht.
Wie Loch in der Tür vergrößern? Ich kann doch da net reinflexen, bzw. ich hatte nicht vor an der Tür rumzuflexen. Gibts da auch ne andre Möglichkeit ohne das ich am Metall was verändere? Fangen die Dämmmatten nicht an zu gammeln wenn Wasser rankommt?
Es wurde ja schon angesprochen, dass der Tunnel hinterm Lautsprecher nicht gerade super ist. Wie schon gesagt, solltest du das Loch in den hinteren Brettern vergrößern. Das Loch im Blech MUSS leider auch genauso groß sein wie das Loch im letzten Brett (im worst case min. so groß wie die Membranfläche). Alles andere wird zu Klangeinbußen im Mittelton führen. Klingt dann vielleicht leicht belegt, muffig oder bildet in best. Bereichen fiese Resonanzen aus. Kurzum du verschenkst extrem Potenzial. Viele bechränken sich mittlerweile auf einen einzigen Tieftöner oder auf einen in der Größen, den sie aber perfekt verbauen können. Wie immer siegt Klasse statt Masse Gruß, Mirko
Hm... das hört sich ja nicht so gut an. Würde es etwas bringen, die Doorboards weiter nach vorne zu bauen, so das die Lautsprecher komplett vor dem Loch im Türblech sind? Oder ein geschlossenes Gehäuse für die Lautsprecher?
Ein geschlossenes Gehäuse funktioniert bei Car-Hifi 16ern in der Regel erst ab Volumina jenseits von 10l (meist noch nicht mal da). Mit "weiter nach vorne" meinst du damit weiter in den Innenraum? Das wird nicht viel helfen.