Anzeige für Wechsel von Kaltlauf zu Warmlaufphase

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von FoFiFan, 21. September 2004.

  1. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    das kannste nur mitbekommen,in dem du dir son lambdamesser einbaust,der zeigt dir den lambdawert an :wink:
     
  2. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
  3. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    Oder du holst dir ausm zubehör ne wassertemperaturanzeige
    Dann musst nur noch rauskriegen bei welcher Temperatur dein gemisch optimal ist bzw die warmlaufphase vorbei ist.
     
  4. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    sorry,aber so wie er sich anhört will ers genau,und diese art ist pillepalle :p


    *wechmuss* :D
     
  5. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    wenn du mich fragst ist das alles pillepalle aber egal.

    Das einzig wahre wär die daten ausm steuergerät zu kriegen aber wohl bisl schwer.
     
  6. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    war nicht bös gemeint :wink:
     
  7. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    meine antwort auch nicht :wink:


    ham uns doch alle lieb wa? :knutsch:
     
  8. LungerLara

    LungerLara Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    17. September 2001
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Netphen, Germany
    Naja, aber so krass wie bei meinem MK2 isses zum Beispiel bei dem MK3 nicht.
     
  9. TS
    FoFiFan

    FoFiFan Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Juni 2002
    Beiträge:
    566
    Zustimmungen:
    0
    Öffnet das Thermostat Mechanisch oder Elektronisch?

    FFF
     
  10. Ravebase

    Ravebase Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. September 2001
    Beiträge:
    2.582
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Lahr
    Mechanisch durch eine bestimmt Temperatur.
     
  11. LungerLara

    LungerLara Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    17. September 2001
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Netphen, Germany
    Das funktioniert über eine Bimetallfeder, die sich je nach Temperatur zusammenzieht oder ausdehnt und somit das Ventil öffnet oder schließt.
     
  12. LungerLara

    LungerLara Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    17. September 2001
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Netphen, Germany
    Du bist mir auch so ne Wachsdose... :roll:

    Das ist ein Thermostat:

    [​IMG]

    Und wenn das keine Feder, sondern Wachs ist, dann bin ich ein Mann und keine Frau.... ;)
     
  13. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Mit Wachs im Thermostat ist schon richtig
    Zitat:
    Der „Trick“ bei dem heute üblichen abgebildeten Thermostatmodell ist die Nutzung der wesentlich größeren Wärmedehnung wachsartiger Dehnstoffe. Dieser Dehnstoff ist im Bild orange gezeichnet. Wenn er in Folge der Wärmewirkung sein Volumen vergrößert, drückt er über die grün gezeichnete Gummiwand den Arbeitskolben, der unten stark verjüngt ist nach oben. Geht die Ausdehnung bei Abkühlung des Systems zurück, wird durch Federwirkung einer Spiralfeder der Arbeitskolben wieder zurück gedrückt.
    Zitat Ende
     
  14. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    Ist LuLa jetzt ein Mann? :D

    Am thermostat ist aber auch ein fließender übergang und kein "klack jez is warm" bringt also auch nix fürs lämpchen.
     
  15. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Wenn man ihren Text wörtlich nimmt, dann JA :B: :B:
     
  16. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    Eigentlich ja nicht weil es ist ja ne Feder nur halt keine Bimetallfeder.
    Aber das müssen wir jetzt nicht ausdiskutieren. bisl sehr OT.

    Wichtig ist das der themenstarter sein gerät kriegt was ihm die arbeit abnimmt auf die temperaturanzeige zu gucken.

    (von der wassertemperaturanzeige könnt man mit ner schaltung die infos holen)
     
  17. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Im Prinzip reicht da ne Z-Diode, Transistor und ein paar Widerstände
     
  18. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    Im prinzip schon aber genau wird das ding nicht sein.

    Am besten ein zimmerthermometer nehmen und den aussentemperaturfühler ins wasser hängen ;)
     
  19. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    So wie ich das verstanden hab gehts doch darum ein lämpchen zu bauen was zeigt wenn fürs steuergerät die kalt-phase vorbei ist und das geht wohl nicht nach dem öl sondern nach dem kühlwasser.
    Ausserdem sind die dinger als ersatz für ölablassschraube und peilstab ungenau weil an der falschen stelle gemessen wird.
     
  20. Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Ja, da wollte ich eh schon immer mal fragen: WO ist denn der beste Ort / WAS ist denn die beste Methode, einen Öltemp-Fühler anzuschließen?