Aufwand bei Einbau einer Servolenkung

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von DJ_Gerry_H, 8. Oktober 2010.

  1. DJ_Gerry_H

    DJ_Gerry_H Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hi Hallo,

    ich möchte mal gerne wissen, welchen Aufwand man betreiben muss um eine Servolenkung nachträglich einzubauen.

    Der Threat im Teileverkauf:

    [Verfügbar] Ford Fiesta Mk3 Servolenkung



    klingt mir einfach zu "Einfach" ^^

    Servo hat ja schon was, besonders, wenn man breitere Reifen drauf ziehen möchte ... ^^

    währe für Erklärungen sehr empfänglich .... ^^

    LG Gerry



    Ps.: ich meinete in der Überschrift Aufwand ^^...

     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2010
  2. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    Bin dabei die servo vom 1.3er in einen 1.1er zu verbauen.
    Man sollte sie auf alle fälle oben an der Lenkspindel neu abdichten, Simmerring ca. 20€
    Auch die Teflonringe an den anschlussleitungen direkt an der lenkung , stück 4-5€
    Eine andere Zugstrebe vom BKV runter an die rechte Schraube der lenkung.
    Andere Lenkspindel und Kreuzgelenk wurden ja schon erwähnt.
    Dann das aufwendigste, die Versteifungsbleche von den Lenkungsschrauben an die Spritzwand.
    Dafür fehlen Bolzen an dieser bei den nicht servo-modellen, da muss man was basteln, z.B. Loch bohren und von innen Schrauben einstecken.
    Gibt auch Leute die das weglassen, aber die haben nicht mitgedacht...

    Desweiteren muss die Halteplatte vom Block für Pumpe und Lima umgebaut werden, dazu fehlt meist am 1.1er block oben rechts ein Gewindeanguss, da müßte was abgestützt werden, oder ähnlich.
    Dann noch den Stecker für die Drehzahl-anhebung ans ST anschließen, oder den Motorkabelbaum verwenden.

    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2010
  3. TS
    DJ_Gerry_H

    DJ_Gerry_H Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    jo Klasse Danke erstmal ist ja doch schon ein kleinerer Aufwand ^^ ... ich werd mir das mal schon ans Brett klemmen um dann gleich weiter zu wissen mal sehn vielleicht noch dieses Jahr ^^

    LG Gerry
     
  4. Taffi

    Taffi Gast

    Jo, ich denke auch...besser kann man es nicht Erklären.


    Habe eben gesehen, das es hier sogar um meine Servo geht.

    Deswegen hier nochmal eine Auflistung der Teile:

    - Servopumpe

    - Riemenscheibe

    - Riemen

    - Lenkgetriebe

    - alle Schläuche

    - den Servobehälter

    - das Kreuzgelenk für das Lenkgetriebe

    - das Lenkgestänge

    - Servopumpenhalterung

    - die Versteifungsbleche von den Lenkungsschrauben an die Spritzwand



    (Es ist ein kompletter Umbausatz)
     
  5. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    und auch hier noch mal du bruachst bis auf lenkgetriebe und ausgleichsbehälter unterscheiden sich die servos es sind sogar verschiedene ölkühler verbaut
    für den 1.3 empfielt es sich auch n steuergerät und motorkabelbaum von einem mit servo zu nehmen zwecks drehzahlanhebung
    ohne geht im stand fast der motor aus beim lenken
    ein servolenkrad wird auch benötigt da sich die aufnahmen unterescheiden
     
  6. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Servolenkrad?
    Ist mir nichts aufgefallen, was denn genau?

    Ich fahr z.B. ein Lenkrad vom Fofi mk5 (mit servo), in meinem mk3, noch ohne servo. Das passt an die Lenksäule ohne Probs. Daher sollte es auch an die mk3 Servo-lenksäule passen.
    MFG
     
  7. TS
    DJ_Gerry_H

    DJ_Gerry_H Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    hehe ja deshalb hat mich das mal Interessiert ^^ bin ja noch am überlegen ... ;o)

    Aber dennoch schon mal lieben Dank Euch, kann mir das jetzt auch schon gut Bildlich vorstellen ...

    LG Gerry
     
  8. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
    weiss jemand welches Maß die anschlüsse der schläuche haben? also am Lenkgetriebe?
     
  9. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    du meinst die Fittings (dicht-Mutter) von Vor- und Rücklaufleitung?

    Bei mir ist es 18er Maul

    Aber ob acht. im oberen Anschluss sitzt noch ein Ventil, nicht velieren ist lose dann drinne

    MFG
     
  10. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
    naja muss mir neue schläuche machen lassen deshalb..
    gibts das ventil einzeln?