So, Habe vor dem Himmelfahrtstreffen noch ein paar Kleinigkeiten gemacht. Kaum verlasse ich die Halle tickert der Motor wie blöd. Ein Hydro hatte den Geist aufgegeben, hatte zum Glück noch 2 offene 1.8er stehen und hab dort einen passenden Spenderhydro genommen. Wenn die Nockenwellen eh schon draussen waren wollte ich gleich mal testweise die lange diskutierten 1.8er 130PS Nocken einbauen. Hatte im Eifer des Gefechtes nur bei einem Lager an den 2.0er NW Einlaufriefen gesehen, und am Zylinderkopf selbige Stelle mit 600er Papier leicht bearbeitet. Gestern beim Aufräumen hab ich die ausgebauten 2.0er NW in der Hand, und sehe ohne Ölschmodder daß ALLE Lagerstellen extrem eingelaufen sind. Riefen wie auf ner alten Bremssscheibe.:wand: Was zum Teufen hab ich falsch gemacht ?:think: Laufen jetzt die 1.8er NW warscheinlich beim vorgeschädigten Kopf auch ein!? 5W30 ist drin, war nie zu wenig. Ölkontrollampe ging nie an. Alle Schrauben mit Drehmoment ausm Etzold angezogen. Damals die NW mit Öl eingesetzt und vorm ersten Start 3 mal mit der Hand durchgedreht etc. Nocken sind 1A, Hydros auch.:kratz::kratz:
hast du auch alle lagerböcke wieder dahin gesetzt wo sie waren in gleicher richtung? wie sagen denn die lagerstellen am kopf aus? btw hat schleifpapier anner lagerstelle imo nix verloren
Lagerböcke vertauscht ode rmal ohne öldruck gefahren, bei meinem seat sah das genauso aus wegen defekter ölpumpe. Den kopf kannst du auf jeden fall weg schmeisen, die nockenwellen warscheinlich auch.
Lagerböcke und Schrauben alle haargenau dorthin wo sie waren, Hydros auch. Ich hab keine Öldruckanzeige verbaut, nur die Leuchte im Tacho, die geht ja schon bei 500mbar an glaubich. Was kann bei der Pumpe kaputtgehen ? Der Druckregler fiele mir jetzt ein. Und im Zylinderkopf sitzt auch noch so ein Teil. Kopf kannich zur Not tauschen, hab noch nen 2.0er hier stehen. Aber solange der Fehler unklar ist wäre das ja blöd.
Wie geschrieben, laufen die N.Wellen, ohne wechselbare Lagerschalen(nicht wie bei der KW) direkt im Kopf Dabei sind gewisse Laufspuren mit der Zeit und Km-Leistung nicht zu vermeiden. Treten nun aber richtige Riefen auf, vorallem bei getauschten Nocken, wirds problematisch Die "fremden" Nockenwellen auf den Kopf "einzufahren" ist eher eine Glückssache Was bei neuen "Tuning"-N.W. noch ganz gut geht, ist bei gebrauchten Wellen nicht wirklich zu beeinflussen Fotos davon würden schon mal weiter helfen.
Jo, Fotos kann ich morgen machen. Wie gesagt, die Riefen hab ich erst nach dem NW-Tausch gesehen, war nen Langer Tag gewesen und recht Ölig. Ich hatte die ja nur aus Interesse getauscht. Was kann denn anne Ölpumpe kaputt gehen ausser dem Druckregler? Und was genau hat es nochmal mit dem Teil im Kopf auf sich ? Und: Die Hydros sowie die Nocken selbst sehen 1A aus.:gruebel:
Bei meinem seat war das überdruckventil verklemmt, is eine krankheit bei den motoren, so hat beim kaltstart keinen öldruck. Beim zetec würde ich eher vermuten das er trocken gefahren wurde, die pleullager sehen bestimmt ähnlich aus. Bei den zetecs die ich bisher zerlegt hatte mit 80-200tkm sahen nockenwellen und lager durchweg aus wie frisch aus der fabrik.
Im September 2010 hab ich den Motor eingebaut und die vorgesehene Menge Öl 5W30 eingefüllt. Bisher einmal nachgefüllt bei Halbstand aufm Peilstab. Wann soll der trocken gelaufen sein frag ich mich. Dann auch nur durch so einen Defekt.
Kontrollier mal den Öldruck bei kalten sowie warmen Motor, Leerlauf sowie bei 4000U/min, wenn der Öldruck über 3,5 bar bei warmen Motor und 4000 U/min liegt würd ich mich nicht verrückt machen und einfach weiterfahren. Ich habe auch schon Nockenwellen ausgebaut und siehe da Einlaufspuren im Kopf und Nockenwellen, andere Nockenwellen eingebaut und der Motor läuft heute noch ohne Prob. Du musst um diesen Schaden hervorzurufen nur mal richtig auf der BAB heizen, da wird das Öl im Kopf so heiß das es den Ölfilm in den Nockenwellenlagern schon mal wegdrückt... ...Nicht verrückt machen, ist ein Zetec und damit zwangsläufig unverwüstlich... Grüße Stephan
Danke Dir, da fühle ich mich gleich besser eace: Hab grad nen Öldruckgeber gekauft (endlich), der Tacho hat ja sogar ne Anzeige dafür, war bis jetz nur zu faul mich drum zu kümmern. Werde berichten wenner drinne ist.
Würd ich auch so sehen, die NW-lager bei meiner Kawa ZR, sieht aus wie ein Lagerschaden, bei einer Honda. Läuft auch schon 20tkm damit, ohne "weitere" auffällige Kawa-Geräusche. Sonst: haste nach dem Motorzusammenbau, den Motor mit Anslasser durchgedreht,ohne das er Anspringt? Wenn die Ölpumpe draussen war, und ein neuer Ölfilter drin ist, dauert es ne Weile bis der Öldruck im Kopf angekommen ist. Bzw. die Öllampe erlischt. Mal als Bsp. beim E30 M20 Motor umbau hats, ca. ne Minute (mit Anlasser pause) gedauert, bis die Öllmape aus war. Nach dem ersten Anlassen und nach 1500km "Einfahren" , ist es wieder normal.
Wir ham den Motor per Hand durchgedreht, und dann gestartet. Lampe ging sofort aus. Hab vergessen Fotos zu machen. Ist halt nicht nur sichtbare einlaufspuren, sondern wie ne Bremsscheibe wenn man nur noch mitm Bremsbelagträger gebremst hat. Witzigerweise hab ich die erste richtige Volldampf-Autobahnfahrt erst nach dem NW Wechsel gemacht, die 300km zum Himmelfahrstreffen und Zurück. Auch wenns nicht bedeutet: Fährt sich nach wie vor wie ne 1. Ich werde berichten wenn der Öldruckgeber eingebaut ist was der anzeigt. Und sonst muss halt mal wieder was repariert werden oder getauscht, ist auch Banane bei den Preisen für die Motoren
... geile Frage. Neee, war ein E30, der Motor wurde auf 2.7 "Alpina" umgebaut und behielt sein zu Hause.