hi, bin mit ner f2-190 und ner f2-500 von audio system unterwegs. je nach lautstärke geht mein stromnetz etwas in die knie. verbaut ist momentan noch die orginale, ca 4 jahre alte batterie, und verkablet ist das ganez mit einem 35² kabel und nen 1F cap (dem ich aber nicht ganz trau) soll ich nun vorne ne stärkere bat verwenden, oder die originale drin lassen und eine zusatzbat verbauen? als budget stehen ca 250 euros an mfg kaos
Was du da während der Fahrt siehst ist eine Spannungsschwankung zw 14,4 und 12,6Volt Ab 12,6Volt puffert die Batterie Ich empfehl dir nen Mix aus Zusatzbatterie und Kondensatoren. Stinger SPV 35 + 2-3 MXM Kondensatoren (heißen glaub Silver Caps) Ah Stop. Hast ja schon einen Kondensator. Dann hol dir eine Stinger SPV 44 (199€) und noch einen Kondensator.
hab ein Alfatec A 80 1F/20 V cap an die stinger spv 44 hab ich auch schon gedacht. wegen den caps, vor jede stufe ein oder beide caps vor die f2500 hängen, da die wohl den meisten strom zieht.
warum? gibts bessere in der preislage? würd meine original ja behalten, zum motor starten ist die immer nich gut genug btw. @wirthi.m kürz mal das powerkabel vom cap zur stufe
Wie wär´s z.B. mit ner Optima Batterie als Ersatz für die Originale? Solltest aber besser 50mm² nach hinten legen für die F2-500. Was hasse denn für nen Kondensator dass du dem nicht traust? 1 Farad reicht übrigens bis 1kW aus.
bessere???, z.B ne Stinger RED, aber in etwa vergleichbares, wie die genannte Optima ist auch nicht schlecht. Hab meine bei ebay von nem deutschen HiFi-Händler für glaub ca. 150,--€ NEU !!! Wiso :gruebel: sollte ich das Powerkabel (ca. 20-25cm) noch kürzen, nur wegen dem kleinen Bogen? Die 5cm bringens dann auch nicht mehr. 8)
Je kürzer das Kabel vom Cap zur Endstufe, desto besser. Ab 30cm Kabelweg ist der Cap sogar so gut wie Wirkungslos, da dann ein zu großer Widerstand entsteht. Also wenn du noch die Möglichkeit hast es zu kürzen, dann mach es ruhig. Schaden kann´s ja nicht.
stinger red :gruebel: meinst wohl optima red. wollte eigentlich kein neues kabel ziehen und ein 35² wäre ja sicher ein gutes ladekabel hab grad ein gutes angebot für ne Hawker C11 bekommen, weis meint ihr zu dieser bat.?
Wie definierst du "reicht aus"? Nach dieser pseudo Faustformel von 0,1F pro 100W? Ob man bei einer 1kW Endstufe am Sub und guten Batterien das kümmerliche Farad heraushört? Ob man heraushört, ob es vielleicht nur 0,8F sind? ...oder ob das Kabel zwischen Kondensator und Endstufe nun 25cm oder 35cm lang ist? Ich würde zunächst die Starterbatterie austauschen (da bietet sich ne passende Stinger oder Hawker an) und falls das nicht reicht später hinten die gleiche Batterie wie vorne einsetzen. Die Batterien dann mit 50mm² Kabel verbinden (an doppelte Absicherung denken: das Verbindungskabel muss nach der Starter- und vor der Zusatzbatterie jeweils abgesichert werden. Hinter der Zusatzbatterie dann auch noch mal). 35mm² halte ich für etwas wenig, wenn man sich überlegt, dass über dieses Kabel immer noch alles oberhalb von 13V läuft (erst darunter liefert die Batterie überhaupt erst Strom). Natürlich könnte man auch ein zweites 35mm²-Kabel ziehen... habe ich bei mir so gemacht. Dann kann man noch diverse Kondensatoren einplanen, die aber sowieso nur die Spannung glätten aber kaum Einbrüche verhindern können. Gruß, Mirko
Ja, nach dieser Formel bin ich gegangen (ca. 1F/1kW), was aber nicht so falsch sein kann wenn man´s in verschiedenen Hifi-Foren hört und sich viele danach richten. Und nen Unterschied (wenn auch vielleicht nur klein) wird´s bestimmt machen, sonst wären Kondensatoren ja sinnlos wenn sich Spannungsschwankungen allein durch dicke Kabelquerschnitte und spezielle Batterien "beheben" lassen würden. Ob 0,8F oder 1,2F wird man wohl kaum hören aber ich hab ja auch nie behauptet, dass der Kondensator genau 1 Farad haben muss damit die 1kW auch genug Puffer haben. Wollte damit nur sagen, dass sein Kondensator ausreichend ist für die F2-500. edit: Wie auf deiner HP annähernd zu erkennen, scheinst du ja Interesse für dB-Drags zu haben. Vielleicht magst du deswegen ja keine Kondensatoren da diese da eh sinnlos sind?
Würdest du Toermel kennen wüßtest du dass er eher nen Klangfuzzi ist, ders manchmal aber gern reissen läßt...
Hehe... meine Homepage ist doch eigentlich relativ leer Beim dB-Drag haben Kondensatoren in der Tat keinen Sinn. Und ich würde sagen, dass 1F bei normaler Charts-Musik auch nicht für 1kW unter Volllast ausreicht. Die Kondensatoren können große Spannungseinbrüche einfach nicht hinreichend glätten... das kann man auch schön in den Messreihen vom MillenChi (klangfuzzi-forum) sehen: http://www.millenchi.de/view.php?page=76 Man sieht aber sehr schön wie Störungen effektiv geglätett werden. Das interessiert aber irgendwie auch viel eher die Endstufen des Frontsystems. Hrhr... und nur weil etwas oft in Foren empfohlen wird, muss es noch lange nicht richtig sein Sinn machen Kondensatoren... nur haben sie in meinen Augen nicht den Sinn den viele darin sehen oder sehen wollen. Gruß, Mirko