Batterie im Kofferraum

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Freakder, 19. April 2006.

  1. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Bei den meisten billigen Batterien kann man die Entlüftung nach außen legen, dann gibts kein Problem mit dem Ausgasen.
    Sind ca. 80 EUR für eine wartungsfreie Bosch-Batterie schon zu viel?
     
  2. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    Warum bauen denn manche leute kästen um die batterie, die dann ne entlüftung haben?
     
  3. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Hehe wie willst du denn der Lima das laden erleichtern?
    Von der Batterie geht einmal dicke Leitung zum Anlasser von da aus geht eine etwas dünnere zur Lima.

    Funktion?: Motor steht, Lima läd nich alle Leitungen Stromlos,
    Motor anlassen- Anlasser zieht über das dicke Kabel Startstrom, Lima liefert keinen Strom dünnere Leitung also nicht belastet,
    Motor läuft, Anlasser steht, Lima liefert Strom. Die Leitung die zuvor zum Starten diente funktioniert nun als Ladeleitung in die andere Richtung und ist mehr als genug dimensioniert. Erleichtern kann man der Lima also nix man kann höchstens den Spannungsfall zur Batterie kleiner machen was aber nur mit einem noch dickeren Querschnitt oder einem kürzeren Weg erreicht werden kann. Den Spannungsfall wird beeinflusst von: Länge der Leitung, Querschnitt, dem fließendem Strom und dem Leitwert der Leitung

    Da ich meinen ja komplett neu Aufbau (z.zt. Rohkarosse) und ein anderer Motor reinkommt hab ich vor dem lackieren den Baterriehalter im Motorraum entfernt.

    Mein Plan ist wie folgt:

    Batterie kommt nach hinten. Ich ziehe von der Batterie im Leerohr ein 35mm² direkt durch den Schweller zum Anlasser von dort zur Lima. Der Kabelbaum wird direkt abgeändert das im Motorraum alle unötigen Batterieanschlussleitungen verschwinden. Dann lege ich eine neue Leitung von der Batterie hinten direkt in den Sicherungskasten im Innenraum von dort wird alles wie gewohnt verteilt. Im Motorraum fliegt dadurch natürlich vieles an unötigen Leitungen raus und lange Wege werden vermieden. Masseleitung gibt es dann auf direktem Wege von der Batterie an die Karosse. Alle anderen Massepunkte bleiben erhalten zB. Rückleuchten, Amaturenbrett ect. Das Massekabel Karosse zum Motor wird überdimensioniert ausgetauscht am besten direkt zwei eins an der Getriebeglocke und eins auf der anderen Seite am Zylinderkopf. Das wird ja benötigt um den Stromkreis für Anasser, Lichtmaschine und sämtliche Sensoren zu schliessen. Sicherung Batterie - Anlasser hatte ich eigentlich nicht geplant macht aber aufjedenfall sinn. Kann man ja am besten mit einem Zangenamperemeter messen was der Anlasser beim Startvorgang an Strom zieht und dementsprechend die Sicherung wählen. Als Elektriker kann ich sagen das eine 35mm² Leitung bei freier Verlegeart mit max. 125A abzusichern ist. Im Leerrohr sogar nur mit max. 100A wegen schlechterer Wärmeabfuhr was bei einem Anlassvorgang jedoch vernachläsigbar ist. Wenn 100A zum starten reicht sollte man natürlich auch keinen höheren Wert nehmen. Bei nem 0,8kW Anlasser sollte also ne 80A Sicherung ausreichen.

    Aufjedenfall alle Leitungen so gut wie möglich gegen mechanische Beschädigung und Reibung schützen am besten eignet sich ein flexibles Leerohr gibt es in alles beliebigen Durchmessern.

    Zum Schluss: Manche Leitungen sind zwar nicht abgesichert sind jedoch selbst als eine Art Sicherung aufgebaut. Z.B. ist die Leitung am Serienkabelbaum von Batterie zum Sicherungskasten doppelt ausgeführt klar hätte man auch eine dickere nehmen können doch das ist halt die Absicherung. Ist die Leitung irgendwo beschädigt oder Überlastet brennt der dünne Querschnitt bei Kurzschluss direkt durch ohne großartig Hitze entwickeln zu können. Das gleiche als Einzelader mit größerm Querschnitt würde hierzu viel länger brauchen oder sogar vor sich hin glühen bis zum Brand. Deshalb macht auch eine Sicherung bei großeren Querschnitten von der Batterie abgehend immer sinn. Weil nicht die Batterie oder die Verbraucher geschützt werden sollen sondern die Leitung. Un deshalb kommt die Sicherung auch so nah wie möglich an die Batterie.


    Das wars ersmal...

    Gruß Chris:wink:

    PS: Sorry für den langen Text hab Nachtschicht...:lupe:
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2008