hallo bitte um zahlreiche hilfe *G* freund von mir will in seinen kleinbus ne 2. batterie einbauen. könnt ihr mir ne kleine anleitung geben bzw sagen was er alles dafür braucht? man muss ja dinge beachten wie dicke kabel, sicherung (evtl) wie wird sie geladen usw.... bin heut den ganzen tag nicht da hoffe ihr könnt mir was dazu sagen danke
na ganz einfach, nen dickes + kabel von der 1.batt zur 2. und das dicke - kabel von der 2. an masse. in das + kabel ne sicherung und ein trennrelais und fertig ist das ganze
fast richtig monsieur ayk 35² Kabel von vorne nach hinten (von + nach +) 30cm nach der Batterie vorne und 30cm vor der Batterie hinten ne Sicherung rein (150A) Und dann halt noch nen Trennrelais irgendwo in das Kabel knallen.
Wie es das Word sagt, es trennt. Und zwar die Verbraucher, die an der Zweitbatterie hängen, vom eigentlichen Bordnetz. Somit kann man sich im Stand nicht die Starterbatterie leerlutschen. Während des Fahrens wird die 2. Batterie über die Lichtmaschine mitgeladen.
Also so wie ich das dann jetzt verstehe ist das Relais angezogen(durchgang) wenn man zündung an hat. Und wenn zündung aus ist dann unterbricht das relais die Leitung zur 2. Batterie!? mfG Boerg
und so ne zweite Batterie ist ne gute alternative zum Kondesator oder? Ich hab nämlich das Prob das wenn ich Musik höre und meine Fenster runterlasse (elektrisch) dann mein Licht viel schwächer wird... :x Wo habt ihr die so verbaut?
Hi, also ich würde nicht sagen das eine 2. Batterie ein Kondensator ersatz darstellt. Sicher hilft es den Endstufen den die benötigte Spannung zu liefern, aber eine Batterie besitzt nicht die Möglichkeit als Puffer zu arbeiten.
Naja, kommt auf die Batterie an. Wenn die Batterie nen kleineren Innenwiderstand als der CAP hat, dann kannst du die sehrwohl als Puffer verwenden, da diese den Strom dann wesentlich schneller bzw mit weniger verlust liefern kann. Kommt natürlich auch auf die Kabellänge zwischen Batt/Cap und AMP an.
hm und 150A sicherungen reichen aus? aber was ist wenn ich die 2. batterie nutzen will wenn motor aus ist dann darf ich kein trennrelais einbauen ne? und geladen wird sie also mit der anderen....
Na das Trennrelais trennt zwei Stromkreise von einander. Die eine Batterie fuers Auto und die andere fuer die Anlage. Motor aus -> Saft nur aus der Anlagenbatterie, so bleibt genug Saft zum Starten uebrig.
jo ok nur ist dann nicht radio und innenraumbeleuchtung usw auch ausgeschaltet!?!? oder muss ich dann die neue stärkere batterie für alle dies und die mucke nutzen und die alte (die abgetrennt wird durchs relais)nur für den motorstart.... ??? help
jo...damit du dann auch musik hören kannst mußt du das radio an die hintere batterie anschließen...sonst haste da ja kein strom anliegen undw enn du die zündung anmachen würdest, wäre ja das ganze konzept fürn arsch
Mal 'ne blöde Frage: Ich stell mir das Ganze gerade mal im Winterbetrieb vor, wenn die Haupt-Batterie (Starter-Batterie) nur zu 75 % geladen ist und dann auch noch die Zusatz-Batterie nur noch zu 20% geladen ist. Schafft das denn so ein normaler Stromgenerator aus einem - sagen wir mal - 60 PS FoFi , beide Batterien überhaupt zu laden? Auch im Kurzstreckenbetrieb? Dann müsste man sich doch auch eigentlich einen stärkeren Generator einbauen, oder? Was nützt das denn, wenn man zwar zwei starke Batterien hat, die aber beide nicht mehr richtig geladen werden???