Beschlagen des Kombiinstruments, Quitschen, Knarrzende Kofferaumdämpfer

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Ben@85, 19. Februar 2009.

  1. Ben@85

    Ben@85 Gast

    Hey,
    ich habe das Problem das mein Kombiinstrument öfter im Winter total anschlägt und dann erst nach 10 min (wenns im Auto warm wird) verschwindet. Das ist schon etwas doof weil man oft nicht viel erkennen kann.

    Und seit einer Woche quitscht knartzt die Heckklappe beim öffnen beim ersten drittel und beim schliesen auch wieder in den Bereich. Reicht es die Dämpfer mal mit öl oder Silikonspray einzusprühen oder liegt das nur an der Temperatur?
     
  2. EMKAZWO

    EMKAZWO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. August 2008
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Alles wi9nterphänomene, Das Beschlagen kommt von Feuchtigkeit im Inneren, z.B. vor allem durch nasse Schuhsohlen, die dann lecker die Fußmatten volltropfen. Am besten im Winter Gummimatten verwenden, die sich nicht vollsaugen können und dann bei Bedarf "entleert" werden können. Außerdem einen Luftentfeuchter ins Auto legen, alternativ tuts auch eine Socke/Schüssel mit Salz oder Katzenstreu, das bindet dann die Feuchtigkeit. Natürlich regelmäßig wechseln.
     
  3. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    dann doch eher als Katzenstreu

    Salz ist ein einem Ford mehr als Kontraproduktiv
     
  4. Dregner

    Dregner Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    14. Juni 2008
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Salz und Katzenstreu wird nicht viel bringen.

    Kauf dir Calciumchlorid und fülle es in eine Schüssel nicht in eine Socke... Die Schüssel wird nach 2-3 Tagen in einem feuchten Auto voll mit Calciumchlorid/Wasser Matsch sein.
     
  5. EMKAZWO

    EMKAZWO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. August 2008
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Wenn man Klumpstreu nimmt (kein Billigzeug!) erhält man ein ähnliches Ergebnis. Die Feuchtigkeit führt zu Klumpenbildung und die Klumpen nimmt man einfach aus der scgüssel raus. So hat man ganz schnell die feuchtigkeit draußen. Hab ich durch Zufall rausgefunden, mir ist nämlich mal ein Sack mit dem Zeug im Auto geplatzt. Ich war zu faul zum Saugen und nach ein Paar Tagen hatte ich ein trockenes Auto und ganz viele Klumpen aufm Nadelfilz!
     
  6. TS
    Backy

    Backy Gast

    so ein quitschen habe ich auch, ich habe dann mehrmals an den rücklichtern rumgewackelt,
    bis ich merkte dass das rechte rücklicht dieses quietschgeräusch von sich gab

    musste mal bei offener heckklappe ausprobieren
    ich hoffe immernoch, dass es im sommer wieder weg ist :(