Hi, angenommen, ich hab ein Laptop meiner Firma. AUf dem hab ich aber wenig Rechte und darf nichts von mir privat installieren. Kann ich eine externe Platte über USB anschließen, dort Windows installieren, und dann den Laptop von meiner Platte booten und für private Zwecke nutzen ? Meiner Meinung nach müsste das gehen, da USB schon im Bios initialisiert wird. Aber bevor ich lange rumprobier frag ich lieber mal hier. Achja, wer meint, dass ich das nich machen sollte, weil ich damit gegen Firmenrechte etc verstoße, der kann beruhigt sein. Das ist für meinen Vater. Der hat ne sehr hohe Stellung und kann quasi machen was er will. Dass er nicht schon alle Rechte für den Laptop hat, liegt an den Grundregeln der (amerikanischen) Firma. Also, das müsste gehn oder ?
Wenn das Bios das unterstützt warum nicht ? Wenn Dein Dad so ein großes Tier ist, warum hat er dann nicht einen privaten Notebook ? GreetS Rob
Wie gesagt, company guidelines. Die Firma wurde von Amerikanern aufgekauft, und jetzt pfuschen die da nur noch rum. Als es zb nochne deutsche Firma war hatte er einen privaten, den hab ich jetzt.
Irgendwie reden wir aneinander vorbei, wennst einen FirmenPC privat nutzen willst, geht das nur über das Einverständniß der Firma oder illegal. Wenn Dein Dad so ein großes Tier ist dann hat er Geld für einen privaten PC und muß nicht den aus der Firma mit einer externem HD betreiben....... GreetS Rob
Meine schwester hat auch so einen briefbeschwerer. Auser stink lahm im internet surfen kann das gerät genau garnix. Externe platte kannst du vergessen weil du nich ins bios kommst um die bootreihenfolge zu ändern.
Selbst wenn du ins BIOS kommst keine Chance, habe solche Sachen schon öfter probiert, ein booten von USB-Hdd wird von MS explizit nicht unterstützt. Es geht über einige Umwege, aber mehr schlecht als recht! Eine richtige Lösung die man als Alltagstauglich beschreiben kann gibt es leider nicht. Spreche da aus eigener Erfahrung, sprich dein Dad sollte sich wohl lieber einen eigenen Laptop zulegen! Würde mit dem Versuch nicht unzählige Stunden verschwenden, das haben schon genug andere gemacht Greetz
Klar hatter das Geld dafür. Aber es is ja nich so, dass er den unbedingt braucht. Es würde nur die Bequemlichkeit etwas erhöhen. Das Zeugs was er machen will kann er ja auch daheim am PC oder am alten laptop machen. Also sieht ers auch nicht ein, dafür Geld auszugeben. Joa, dann werd ich das wohl mal lassen. Scheint ja echt nicht zu gehn.
Noja............da gibts ein paar nette Tools mit denen das geht, Bios muß da allerdings mitspielen zB . USB-Stick (mache ich hie und da) http://www.boodaa.de/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=44 GreetS Rob
stimmt nicht, du Musst. Lediglich einem Bootsector auf die externe platte nze USB Stick bekommen und schon ist das Booten gar kein Problem mehr.
Das Problem ist die meisten BIOSE unterstützen das nicht in der Form, wie gesagt hab das schon oft probiert! Grüße
??????????? Bis her hatte JEDES aktuelle mainboard wa sich in den Fingern hatte die option von USB zu booten. Obsn Stick ist ne HDD oder n kartenleser ist sack. selbst das 7 jahre alte GB in dem ding von meiner schwester hat die Option.
Jo als ich vor 3 Wochen eine meiner Platten mal checken musste hab ich auch von nem USB-Diskettenlaufwerk gebootet. Was den Laptop von meinem Vater angeht werd ich das wohl lassen, ich glaub mich zu erinnern dass ich nichmal ins BIOS reinkomm, weil passwortgeschützt. Noch kurz zu der Platte, wenn ich schonmal dabei bin: Wenn das Hauseigene Tool Fehler auf ner Platte anzeigt kann ich die ohne Sorge gutgeschrieben kriegen oder ? (Hintergrund: Ich hatte Diskfehler im Ereignismanager. Das Tool hat 2 Errors gefunden, also extrem extrem wenig. Die Diskfehler kamen immer bei der Defragmentierung. Hab die ausgestellt. Seit einem Monat gabs keine Diskfehler mehr. Werd die Platte trotzdem zurückschicken, es is ja erwiesenermaßen ein Hardwaredefekt vorhanden.) Wie seht ihr das ?