Blauer Tacho MK6 vFL Howto/Tutorial/Anleitung

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Bender, 10. Juli 2007.

  1. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    Beim ST denke ich mal würde man fast die Platine von der km/h skala nehmen können. Von der Größe her dürften sie sich nix schenken und die Unterteilung ist ähnlich.
     
  2. Azorenblau

    Azorenblau Forums Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @BBS99

    hat sich auf den digitalanzeigen auch mal die farbkombination "blauer hintergrund mit weisser schrift" ergeben, als du die invertierfolie gedreht hast?
    würde mich interessieren, weil du ja weisse hintergrundbeleuchtun bei den digis hast.


    mfg

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  3. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    ja klar. war so richtung hellblau und weiße schrift. sah auch geil aus. ging mehr gegen retro. aber da ich noch keine polarisationsfolie hatte sondern nur die alte war des leider net möglich. vielleicht werd ich das mal versuchen wenn ich eine selbstklebende mal auftreib.
     
  4. Azorenblau

    Azorenblau Forums Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    danke dir, die info ist gold wert! :toll:


    mfg
     
  5. deejayr

    deejayr Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    HAst du eigentlich die Leds bei der polarisationsfolie auch gewechselt? wenn ja, welche farbe?:gruebel:
     
  6. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    bei mir sind alles leds weiß. auch die hinter dem display
     
  7. deejayr

    deejayr Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    was ist mit den vorwiederständen? welche sind das?
     
  8. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    sollten 200 oder 220 Ohm sein :)
    nach weihnachten wage ich mich evtl. auch an den Umbau ;)

    Gibt's die Platinen von Bender noch?
    Bild <-- Wie soll denn das überhaupt funktionieren? Ein paar LED's sind ja nur auf 1 Leiterbahn gelötet!

    unter "PLCC2" find' ich übrigens auch nichts bei reichelt.de
    vielleicht kennt ja jmd die Bauform der richtigen SMD's oder hat lust die Best.Nr. rauszusuchen :):)
    -> rot, weiß und blau :)

    die LED's sind willkürlich angebracht, oder? Also ich will damit sagen, dass nicht ein LED unter einer Zahl ist. Sondern einfach 12Stück über den ganzen Bereich gleichmäßig verteilt.(0-220km/h).

    g.,stefan
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Dezember 2007
  9. deejayr

    deejayr Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    ich denk schon, aber du musst das mim schaltplan dann möglichst geschickt machen!


    ich hab irgendwas von 10ohm vorwiederstand woanders gelesen... ist das realistisch?
    da stand was von smd led weis: 20mA, 2,2V

    daraus folgt für mich allerdings 110 Ohm...??!?!?!:gruebel:
    allerdings, wenn amn die schaltung so baut, dann hamma haben wir doch paralell und serienschaltungen... macht das was aus???
     
  10. deejayr

    deejayr Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    ach übrigens danke für euer verständnis. bin zwar im 1. semester e technik, aber leds waren noch nich dran und ich bin müde:schnarch:
     
  11. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    kommt ganz drauf an, wieviel widerstände du benutzen willst.
    wenn alle 12 LED's über 1 Widerstand laufen dann:

    [​IMG]
    ^^Grund:
    Das obere "3*" weil man 3 LED's in REIHE schaltet.
    Das untere "3*" weil man 3 LED-Reihen PARALELL schaltet. (-> Muss beim der Geschwindigkeitsanzeige natürlich durch 4 ersetzt werden, da man 4 Reihen, sprich 12LEDs hat)

    Spannung und Strom bekommst vom Datenblatt.
    Sollte etwa 3,6V und 20mA sein. ;)

    g.,stefan
     
  12. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    also :lol::

    ob Bender die Platinen noch macht das müsst ihr selber mit ihm ablären.

    Die Platzierung auf den Platinen ist nicht willkürlich. Die gezeigten Platinen sind stinknormale Lochrasterplatinen. Ich habe von Bender geätzte Platinen bekommen, da erkennt man genau, wo man die SMD drauflöten muss. Den Wiederstand muss man je nach angegebenen Wert der SMDs berechnen.

    Formel:

    (14,4V-axb)/0,02=....A
    a= anzahl der SMDs
    b= angegebene Mittelwert (z.b 3,0V-3,4V da nimmt man dann 3,2V z.b.)

    Aber ich muss da auch nochmal nachhelfen und einen größeren Widerstand einlöten. Bei mir ist das Nachts wie wenn man mit mit einer Taschenlampe ins Gesicht leuchtet :lol:

    Edit: ja die Formel ist für Reihenschaltung. Parallelschaltungen sind bei LEDs käse...

    Nochmal was vergessen: Ich hab Top SMD von http://www.leds.de genommen. Dürfen nur nicht zuu hell sein...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2007
  13. deejayr

    deejayr Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    also ich seh auf den leiterplatten schon paralellschaltungen...
     
  14. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    müssen ja parallelschaltungen drauf sein ;)
    ich denke, dass BBS gemeint hat, dass er keine Parallelschaltungen mit 1 Widerstand machen würde.
    -> Sondern lieber 3 "eigene" Stromkreise bzw. 3 Widerstände für je 3 LED's

    Die Platine von Bender hab' ich schon gesehen.
    aber nach welchem Schema sind die angeordnet? :gruebel:

    sollte doch im Prinzip bei jedem Tacho passen.
    Jeder Tacho vom FoFi ist auf 180° verteilt.

    g.,stefan
     
  15. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt nicht ganz. z.b. sind Diesel und Benziner unterschiedlich. Der ST auch. Weil die Drehzahlen unterschiedlich sind.
     
  16. deejayr

    deejayr Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    bleib online, ich mal mal was....
     
  17. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    also soweit ich mir erinnern kann braucht man für die Platine nur einen Widerstand. also muss es doch ne reihenschaltung sein... oder täusch ich mich jetzt?
     
  18. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    so jetzt Bilder:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  19. deejayr

    deejayr Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    [​IMG]
    laut seinen plänen ist es ungefähr so...
    also nur ein wiederstand... und paralell UND Reihenschaltungen!
    Und ao schaut das auch echt professionell aus...
     
  20. TS
    hebbe

    hebbe Gast

    reihenschaltung ist es sowieso, da immer 3 LED's in Reihe geschalten sind.

    und das mit dem Drehzahlbereich kann man leicht anpassen.
    Bei einer Lochrasterplatine ist man ja ziemlich flexibel! :)

    ein höherer Widerstand könnte evtl. den LEDs schaden, wenn sie nicht mit Nennstrom betrieben werden.

    g.,stefan