BLI - Break Light Indikator :-) Schaltung, geht das?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von AxTRIM, 25. März 2004.

  1. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Das funktioniert nicht.
    Wenn der Schalter offen ist würden beide LEDs und die Bremsleuchte ein wenig glimmen.
    Wenn durch die obere LED 20mA fließen müssen die durch die rote LED und die Bremsleuchte nach Masse.
     
  2. MK3`ler

    MK3`ler Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Januar 2002
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Der Strom durch die obere LED wird nie ausreichen um die Glühfäden beider Bremslichter und ggf. noch die der 3. Bremsl. auch nur auf Handwärme zu erhitzen.

    Wenn du dir jetzt zwei oder mehr Drahtstücke, in der Stärke und Länge der Glühfäden denkst und dir mal deren Widerstand vorstellst, wirst du darauf kommen dass über die rote LED nur ein Bruchteil des ohnehin geringen Stroms fließt.
    Das reicht nie, dass die Leuchtet.
    Zumal die die Spannung die du in dem Fall dort misst unter der flussspannung der roten liegen müsste.

    Warum eigentlich 20 mA ?
    Er wird doch für die Anzeige keine Ultrahellen LED's nehmen, wenn er nicht möchte dass seine Beifahrerin bei jedem Bremsvorgang die Sonnenbrille aufsetzen muss.
    Sagen wir mal max. 10 mA
     
  3. Redmond

    Redmond Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juli 2003
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    0
    wenn der strom da nicht mehr ausreicht, dann dürfte doch die grüne auch dar nicht erst leuchten! da dahinter ja dann auch noch widerstände sind. ob widerstände davor oder dahinter sind ist doch egal! in jedem fall wird die grüne gedimmt.
     
  4. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Eine normale Glühlampe hat einen Innenwiderstand von 0-10 Ohm, dadurch kannst du diese in deiner Widerstandsrechnung vernachlässigen, da fallen die Fertigungstoleranzen der Widerstände mehr ins gewicht.

    Wenn der Schalter offen ist, dann leuchtet nur die grüne LED, da die rote nahezu Kurzgeschlossen ist ( Stromverhältnis von Bremslicht zu roter LED ca 1 / 1000 ). Die Rückleuchten werden bei diesem niedrigen Stromfluß noch nicht mal mit der Schulterzucken ( es liegen ungefähr 0,07V an den Bremslichtern an).

    Bei geschlossenem Schalter ist die grüne LED kurzgeschlossen und der Strom teilt sich halt auf LED und Rücklicht auf und es leuchten Rücklicht und LED.
     
  5. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Als wir im 1. Ausbildungsjahr beim RWE mit LEDs irgendwelche Blinkschaltungen bauen sollten, wurde uns gesagt, die bräuchten 2V und 20 mA. Waren 5mm LEDs grün und rot...
    Sie habens auch überlebt und ist ja nur ein Beispiel gewesen. :wink:
     
  6. TS
    AxTRIM

    AxTRIM Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. März 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Geschafft!

    Seas!

    Es ist vollbracht, der BLI ist erfolgreich installiert. Hab jetz zwei blaue LEDs die dauerhaft leuchten bis Bremse getreten wird, dann gehn die aus. Die beiden blauen sind oben und unten und in der Mitte der beiden ne rote die leuchtet sobald Bremse getreten. Realisiert durch Relaisschaltung mit Diode. Sieht gut aus und wirkt :) Nur.... ich hätte keine 3300Mcd LEDs nehmen sollen. Sonnenbrille bei Nacht läßt grüßen. Wenn das die Rennleitung sieht. Naja, kommt ein 1,5 bis 2kOhm Widerstand vor, dann müßten die ausreichend dunkel werden. Ansonsten, vielen Danke für eure Hilfe :B:

    Ach ja, die LEDs habe ich übrigends in nen Blindschalter vom MK4 installiert. Da wo sonst der Schalter für die Nebelscheinwerfer ist. Einfach Blindschalter raus, ausmessen, drei Löcher inne Mitte, LEDs rein, viel Heißkleber - fertig.

    VG,
    AxTRIM
     
  7. Redmond

    Redmond Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juli 2003
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    0
    Glückwunsch! :D

    Aber 600 Ohm als Vorwiderstand sollten reichen, sonst leuchten die gar ned mehr. Kannst auch nen Poti davor schalten und dann einstellen, bis sie so hell sind wie du sie möchtest. Dann misst du mit nem Multimeter welchen Widerstand Du eingestellt hast und bau genau so einen ein :)

    Du machst det schon ! :)
     
  8. vooorey

    vooorey Gast

    wäre es nicht viel einfacher nur eine led für das bremsen zu machen. wieso soll denn ein grünes lichtlein die ganze zeit leuchten wenn du nicht bremst...
     
  9. TS
    AxTRIM

    AxTRIM Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. März 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    @redmond: Hmm, ich hab jetzt zwei 560Ohm Widerstände vorgeschaltet und die LEDs haben kaum was an Leuchtkraft verloren im Gegensatz zu nur einem Widerstand. Muss dann ein 600er rein weil bei zwei 560Ohm die Spannung auf beiden je zur Hälft abfällt oder wie. Check das noch net so ganz....
    Und, das mim Poti habe ich mir schon überlegt für meine Ambient Belechtung. Wie schalte ich denn den? Der hat ja sagen wir nen max Widerstand von 1kOhm. Mache ich den voll auf ist der Widerstand 0 - LED bekommt 12 Volt und ist tod :) Also nen 560er vor jede LED, Kabel vom Poti zu den Vorwiderständen und wenn Poti auf 0 dann LEDs volle helligkeit. Dreh ich den Poti bis so zur Hälft tut sich nix weil ja Vorwiderstand auch 560Ohm hat, komme ich über 560Ohm werden die LEDs dunkler. Analog zur obigen Frage, wo fällt die Spannung ab. Habe ich das jetzt so richtig gechecked?

    @vooorey: Ja sich, dass mit den zwei blauen LEDs dient nur der Optik. Klar, eine LED wäre viel einfacher, aber das wirkt nicht so und wäre zu langweilig gewesen. :D

    VG,
    AxTRIM
     
  10. Gerrit

    Gerrit Forums Elite

    Registriert seit:
    4. Februar 2003
    Beiträge:
    1.293
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    Soweit stimmt das !

    Auch richtig !

    Nö, falsch !
    Du hast das Poti ja vor die beiden Widerstände gesetzt, d.h. das Poti und jeweils ein Widerstand liegen in Reihe.
    Drehst du das Poti nun also auf die Hälfte, sagen wir 500 Ohm, dann hast du effektiv 1060 Ohm, weil 500 + 560 = 1060.

    Alles klar ?

    Gruss, Gerrit
     
  11. TS
    AxTRIM

    AxTRIM Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. März 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Mhhh, seltsam. Ich hab gestern mal Testweise zwei 560er vor ne LED geschaltet, die wurd aber nur minimal dunkler als nur mit einem 560er obwohl ja dann schon 1120Ohm Widerstand da waren. Wieviel Widerstand brauchen denn die um einigermaßen runterzudimmen?

    Ist ne 3,3V - 3300mcd 20~30mA
     
  12. Gerrit

    Gerrit Forums Elite

    Registriert seit:
    4. Februar 2003
    Beiträge:
    1.293
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    Moin !

    Ab 1Kohm gehts los.

    Da die LEDs meisstens schon bei 3mA anfangen zu glimmen, kannst du also bis 3kOhm hochgehen.

    Klemm einfach mal ein 5K Poti rein und guck, was passiert.

    Gruss, Gerrit
     
  13. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    wie hast du die beiden Widerstände beim testen davor geschaltet ? in reihe oder parallel ?
     
  14. TS
    AxTRIM

    AxTRIM Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. März 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    @PD-MK4: Wenn mich jetzt nicht alles täuscht und ich die gleiche deffinition von Reihnschaltung hab wie Du, dann in Reihe. Also eine Seite des Widerstands an den anderen dran gemacht. Dann das eine Ende der zusammengelöteten Widerstände an Plus, das andere an Plus von LED. So müßten sich die Werte addieren, bei parallel teilen die sich ja wenn ich das richtig in Erinnerung hab.
     
  15. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Okay, dann ist ja alles ok :) Probiers mal mit nem 1,5 kOhm Widerstand. damit hast du dann nur noch nen maximal möglichen Strom von 10mA, also halber max Strom. könnte was bringen.
     
  16. TS
    AxTRIM

    AxTRIM Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. März 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Wahnsinn!!!! Ich hab jetzt 10 (in Worten: ZEHN) 510Ohm Widerstände davor gemacht und die LED leuchtet locker noch mit mindestens der Hälfte ihrer Leuchtkraft. Das ist doch nicht normal!?
     
  17. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    5,1kOhm ??? Das ist nicht so ganz normal. dann würde die LED nur noch nen maximalen Strom von 2-3mA bekommen. Das ist meiner meinung nach wesentlich zu wenig.
     
  18. Redmond

    Redmond Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juli 2003
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    0
    ich habe hier gerade mal 2 ultrahelle blaue LEDs in Reihe gehängt und sie haben dadurch nur noch maximal die Hälfte der lecuht kraft. in dieser reihe befindet sich natürlich auch ein vorwiderstand. vielleicht probierste das mal... :D