Bräuchte eine Empfehlung für nen Subwoofer

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Coki, 16. August 2006.

  1. Coki

    Coki Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Da ich im Moment durch nen Ferienjob wieder etwas flüssiger bin, wollte ich davon etwas in die Akustik in meinem Auto investieren.

    Mit meinen Lautsprechern in der Tür und in der Hutablage (speziell dazu kenne ich die vorherrschende Meinung bereits, also bitte kein rumgespamme dazu:)) bin ich sehr zufrieden.
    Mir gefällt mein Subwoofer nicht, das is ein aktiver Gehäusesubwoofer von Raveland.
    An sich spielt der ganz gut... vor allem wenn ich jemanden mitnehme finden dies klasse... nur wenn man wie ich jeden tag mit dem Auto unterwegs ist, wird man vom gehör her schon feinfühliger und merkt das der subwoofer eigentlich recht unangenehm dröhnen kann, kommt halt auch auf den bass vom lied an.

    Mein neuer Subwoofer sollte passiv sein (ne endstufe bräucht ich auch noch) und das Gehäuse sollte ein doppelter Boden im Kofferraum werden.
    Er sollte klanglich sauberer klingen, aber trotzdem noch schön druck machen... das schöne gefühl im Bauch halt 8)

    Als Budget hatte ich an 200 - 300 Euro gedacht... optimal wäre etwas in richtig Blaupunkt, da habe ich gute Erfahrungen gemacht und könnte auch günstiger rankommen.
     
  2. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Würd jetzt mal überhaupt nix von Blaupunkt in Betracht ziehen

    Welche Musik hörst du?
    Wieviel willst du noch für ne Endstufe einplanen?

    Bedenke dass das Gehäuse für den Woofer auch geschlossen sein muß. Also nid einfach da nen doppelten Boden bauen, Loch reinsägen, Woofer rein und denken es ist gut.
     
  3. nightwatcher

    nightwatcher Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ohne dir was zu wollen, aber um nen GUTES Reserveradgehäuse zu bauen, braucht es schon etwas geschick und erfahrung. Endweder man liminiert es und schraubt es dann unten auf die Reserveradhalterung und dann oben noch bündig mit dem Doppelten boden abdichten,

    oder man baute ne stingnormale rechteckige Kiste, wobei du dort sehen musst, das sie nicht im Reserverad wackeln kann und hin und her rutscht.
    Was unabdingbar ist... den kompl. Kofferraumboden Dämmen, sonst dröhnt es nachher genauso, wie mit deiner Raveland kiste.

    300EUR solltest du schon mindestens investieren, für Subwoofer-Chassis und ner gescheiten Endstufe.
     
  4. Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde spontan vorschlagen ne kleine Kiste zu bauen, denn die Reserveradmulde mit GFK oder ähnlichem Auszukleiden ist glaube ich doch ne ganze ecke mehr arbeit und bestimmt auch kostenintensiver..

    Wäre somit interesant zu wissen was du für ein Auto fährst, wieviel Liter Volumen die Kiste dann haben kann (Breite*Länge*Höhe der "Holzkiste" die optimal noch ins Reserverad passt)

    Als Sub gibts von Raveland auch nen kleinen der ab 15L Bassreflex (soviel bekommt man in jede Reserveradmulde) schon gut gehen soll (->gelesen nicht gehört!)... Ax 1010 oder so.. is nen 25er... kostet kleines Geld und lässt Spielraum (finanziel) für ne ordentliche Endstufe..

    Grüsse
    Postworld
     
  5. Postworld

    Postworld Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Kleine ergänzung, könnte das dröhnen nicht auch von en LS auf der Hutablage kommen, die ja durch den Subwoofer stark beinflusst werden.. der drückt ja von unten auch auf die Membranen der hinteren LS rum.. der baut ja druck unter denen auf...

    Postworld
     
  6. nightwatcher

    nightwatcher Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Ganz ehrlich?? Ich würde nicht schon wieder auf so Subwoofer von Raveland usw. zurückgreifen. Wäre rausgeschmissenes Geld.
     
  7. SuFu......Guckst du Hier

    Klar immer Individuell, jeder hat ne andere endstufe und so, aber hier steht auch einiges....Subs von Alpine sind zu Empfehlen.....:wink:
     
  8. Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    ganz ehrlich der AXX 1010 ist eine ausnahem und nicht schlecht im richtigen gehäuse und an ner endstufe die ein bischen power bringt geht der gut ab

    bekommt im HiFI forum sehr gute kritiken, den kann man kaufen (wenn man noch einen findet, denn er wird nicht mehr gebaut)

    mfg
     
  9. Boodoo

    Boodoo Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Glarus, Switzerland
    Alternativ gibts noch ax1212, ein 30er der auch auch im kleinen Gehäuse spielt. Habe den noch vor kurzem im Conrad gesehen.
     
  10. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
  11. TS
    Coki

    Coki Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Mein Musikgeschmack geht je nach Laune durch alle Bereiche, deswegen sollte der Subwoofer nen Alrounder sein. Schnelle Beats sind nich so wichtig, eher klanglich gute/tiefe Bässe wie zB beim HipHop häufig vorkommt. Seed hör ich auch gern die haben auch eher langgezogene Beats... nur so als Beispiel.

    Blaupunkt deshalb weil ich da Momentan arbeite und an technisch einwandfreie 2. Wahlgeräte kommen kann.

    Ich hab da diesen Subwoofer im Blick:
    Vw 380
    380mm
    Nennbelastbarkeit 1000Watt
    Impulsbelastbarkeit 3000Watt
    Wirkungsgrad 2,83V 1m 94dB
    Impedanz 2x2 Ohm
    Resonanzfrequenz 36Hz
    Qts 0,83 (?? keine Ahnung was das is)
    ideales Volumen 44 l


    Jetz weiß ich nich genau was für eine Endstufe ich brauch. (200Euro Bereich wär nich schlecht)
    Ist es sinnvoll einen Verstärker pro Schwingspule laufen zu lassen... oder doch besser in Reihe schalten, wobei dann die Impedanz 4Ohm wäre...

    Ich wollte nur einen doppelten Boden machen , nix mit reserverad oder so.

    Brauch ich bei dieser Leistung schon ne zweite Batterie oder Kondensator?

    EDIT:

    Ich hab hier z.B. nen Verstärker mit folgenden Daten:
    RMS Leistung (4Ohm) 2x100Watt/ 1x300Watt
    Max Power 2 x200 / 1 x 700

    Gesamtleistung (2Ohm) 800Watt (2 Kanal-Betrieb)

    Würde der passen wenn ich mit dem jede Schwingspule einzeln ansteuer... also da sollte der ja die 800 Watt liefern oder... müsste doch für den Subwoofer reichen.
    Oder wär es da sinnvoll aus der gleichen Baureihe den kleineren Subwoofer zu nehmen (30cm) der aber auch nur 700 Watt Nennbelastbarkeitz hat... also quasi voll ausgeschöpft werden kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2006
  12. ford552

    ford552 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    hy,
    also für deinen zweck und einsatzbereich würde ich dir die neue Eton EC 300.2 empfehlen..
    diese kostet 199 euro und liefert echte saubere rms ab..