Brauche Lackieranleitung / Wann am besten schleifen? (an Fiesta ST-Front)

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Nickmann, 25. April 2007.

  1. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ich möchte gerne die Umrandung des Kühlergrill-Gitters in der ST-Front weiß lackieren (siehe Foto). Das Teil ist ziemlich eben und aus Plastik.

    Wie muß ich generell vorgehen und wann soll ich schleifen? Ich hab mir das wie folgt gedacht, bitte korrigiert mich wenn die Schritte falsch oder verbesserungsbedürftig sind:
    1. Plastik mit 600er Nass schleifen
    2. Plastikhaftgrund in 1-2 Schichten auftragen
    3. Füller in 2-3 Schichten auftragen
    4. Füller mit 1000er Nass schleifen
    5. Hauptlack in 2-3 Schichten auftragen
    6. Klarlack in 2-3 Schichten auftragen
    7. Klarlack mit 1000er Nass schleifen
    8. Klarlack mit Schleifpaste polieren
    Wären diese Schritte so richtig? Würdet ihr dazwischen auch nochmal schleifen, sprich nach jeder Lackschicht oder wenigstens vor dem Klarlack?

    Hier sieht man das Teil (ist auf dem Bild in Carbon): http://www.european-parts.net/catalog/images/fiestastcarbumr.jpg

    Ich bin um jede professionelle Hilfe dankbar!
    Gruß, Nico
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2007
  2. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    1. Plastik mit 800er anschleifen
    2. Plastik Haftgrund in einer Schicht auftragen
    3. Basislack in 2 Schichten auftragen
    4. Klarlack in 2 Schichten auftragen
    5. Fertig
     
  3. Cayjack

    Cayjack Forums Stammgast

    Registriert seit:
    26. Oktober 2001
    Beiträge:
    831
    Zustimmungen:
    2
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Bottrop, Deutschland
    Beides ist richtig, würde aber vom aufwand die Kriegsheldliste empfehlen.

    Aushärtung ab 12h bis 24h...oder guck auf die Produkteigenschaften.
    ausgegangen, dass du keine Kabine hast.
    Danach erst schleifen.

    Wichtig, sorg für einen Staubfreieumgebung und halte die "Dose" im abstand von ca.30cm drauf und schwenke sie hin und her.
    Nicht sofort deckend arbeiten, lieber von vorne arbeiten und nochmal und nochmal hin und her.
     
  4. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Okay, schonmal danke an euch!

    Nur zwei Fragen noch:

    -Ein Kumpel von mir der wirklich schon viel lackiert hat, meint ich soll auf jeden Fall Füller draufsprühen sonst bröckelt irgendwann der Lack ab. Ist das nicht zwingend notwendig?

    -Wirklich dazwischen nichts schleifen? Auch nicht am Schluss den Klarlack? So zwecks Nasen und unebenheiten?
     
  5. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Da bröckelt nix ab wenn du keinen Füller nimmst. Der Haftvermittler sorgt dafür, dass der Lack auf dem Kunststoff hält. Füllern musst du nur falls der Untergrund rauh ist und du ihn richtig glatt haben willst.

    Nen Zwischenschliff brauchst du nicht, da alles nach kurzer Ablüfteit überlackiert wird. Sollten später Staubeinschlüsse oder Läufer im Klarlack sein, kannst du diese mit 1500er Schleifpapier wegschleifen und polieren. Komplett anschleifen brauchst du den Klarlack nicht, dass ist nur unnötige Polierarbeit.

    Ganz nützlich wäre es, dass Plastikteil vor dem lackieren mit Silikonentferner und einem Staubbindetuch zu reinigen um einen sauberen Untergrund zu haben.
     
  6. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Okay, aber der Untergrund ist rauh! War vorhin nochmal am Auto und hab mir das Teil genau angesehen, es hat lauter feine Poren!

    Mal angenommen diese porige Struktur wäre mir egal, sprich mir macht es nichts aus wenn der Untergrund nicht glatt wird - Haftet der Lack dann trotzdem ohne zu bröckeln? Oder muss der Lack auf ner ebenen Fläche angebracht werden, sprich ich muss dann doch füllern?

    Nochmal danke!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2007
  7. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Nein, der Untergrund muss nicht glatt sein. Wenn dich die Struktur nicht stört, brauchst du auch nicht füllern.
     
  8. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Na dann sollte ja alles klar sein, danke!

    Ich bin nur noch ein klein wenig skeptisch, weil wie gesagt mein Geschäftskollege mir ne selber lackierte Stelle an seinem Auto gezeigt hat wo er ausnahmsweise keinen Füller genommen hat, der Lack abgebröckelt ist... :?
     
  9. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Einige kritische Untergründe sollten vorher gefüllert werden, damit es keine Probleme mit der Haftung gibt aber dafür hast du ja in deinem Fall den Haftvermittler für den Kunststoff.

    Bei nicht ab Werk lackierten Kunststoffteilen kann man immer Gefahr laufen, dass der Lack aufgrund der Weichmacher im Kunststoff nicht hält bzw. wieder abplatzt aber hier wird der Füller dann auch nix mehr retten können.
     
  10. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Es wäre aber generell nicht falsch einen Füller zu verwenden? Aus kostengründen mach ich's jetzt wahrscheinlich doch nicht, aber interessieren würde es mich.

    Und was mich jetzt auch nochmal nervös macht: Das Material ist weich! Aber ich denk ich probier's einfach mal aus, wenn es abblättert kann es vielleicht der Lackierer immernoch retten.
     
  11. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Nochmal: Für den Halt des Lackes auf Kunststoff benutzt du den Haftvermittler. Du brauchst anschliessend keinen Füller oder sonst irgendwas bevor der Lack aufgetragen wird.

    Was ist weich? Der Kunststoff oder das Zeug was du aufgesprüht hast? Der Lack braucht evtl. ein paar Tage bis er 100%ig durchgetrocknet ist. Sollte der Kunststoff weich (nicht flexibel gemeint) sein, kann´s hier Probleme geben wegen der Weichmacher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2007
  12. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Ich meinte den Kunststoff. Ist halt ähnlich "flexibel" wie die Schürze selbst, diese gibt nämlich schon nach wenn man dagegen drückt. Ist jetzt aber nicht so weich wie Gummi oder so, nur eben nicht so Verwindungssteif wie Hartplastik.