Bremse hat bei Kälte keine Wirkung - und sitzt hinten fest

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von m.web, 30. Januar 2005.

  1. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    als ich morgens losfahren wollte, war die hintere linke Bremse angefroren und das Rad drehte sich erst nach einigem Vorwärts- und Rückwärtsfahren wieder. (Handbremse war natürlich gelöst ;) )

    Das Problem scheint es ja öfters zu geben. Allerdings fiel mir danach, als ich an der Kreuzung bremsen musste auf, dass wenn ich mit dem Fuß auf die Bremse trat fast keine Bremswirkung zu spüren war. Das Pedal selbst ließ sich fast nicht herunterdrücken. Da es dann erstmal den Berg raufging, bin ich trotzdem weitergefahren und nach ungefähr 2 km ging sie dann auf einmal wieder.
    Habt Ihr das Problem auch? Liegt das nur an der Kälte (-15°C)? Kann man was dagegen machen?

    PS: Auto ist ein MK5 1.25 16 V mit erst 26.000 km.

    mfg
    m.web
     
  2. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Ja, das mit der Bremswirkung habe ich auch, ich schreibe das aber eher Ablagerungen von Streusalz gepaart mit dem subjektiven Eindruck, dass das Pedal fester sitzt, da man es viel fester drücken muss zu. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass die Servolenkung bei Kälte auch viel schwergängiger ist, bis der Motor wärmer wird.
     
  3. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Gut, dann hoffe ich mal dass es nur am Salz liegt. Nochmal zur Servolenkung: Die geht, wenn ich die z.B. mit nem VW-Bus vergleiche, viel schwerer. Nicht nur im Winter.

    mfg
    m.web
     
  4. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Also die festgefrorene Hinterradbremse hatte ich auch schonmal, ziehe seit dem meine Handbremese beim parken nicht mehr an sondern lege nur den ersten Gang ein.
    Die generell feste Bremse hatte ich bislang noch nicht. Dazu fällt mir auch nur eins ein: Ist die Bremsflüssigkeit schonmal gewechselt worden? Die ist nämlich hygroskopisch, zieht also Wasser an. Wenn du noch die erste Bremsflüssigkeit drin hast, dann könnte ich mir vorstellen, dass du so viel Wasser in der Bremsflüssigkeit hast, dass die bei -15 annähernd einfriert und dann nach ein paar Kilometern so halbwegs aufgetaut ist. Ist aber nur ne Vermutung.
     
  5. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss die Handbremse leider immer anziehen, weil ich an einer Steigung parke.
    Wegen der Bremsflüssigkeit: Der Wagen hat erst 26.000 km und die Vorbesitzerin hat alle Checks und Wartungen machen lassen. Ich hab den Wagen erst seit 3 Wochen und hab noch nichts gewechselt.

    mfg
    m.web
     
  6. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Wenn der immer schön in der Fachwerkstatt gepflegt wurde, dann müsste eigentlich auch mal die Bremsflüsigkeit gewechselt worden sein - steht alle zwei oder drei Jahre mal an.
    Gibt aber auch Werkstätten, die nur nachkippen und nicht tauschen - hab ich mal in einer Opelwerkstatt erlebt.
     
  7. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    würde mal bremsflüssigkeit wechseln ist bestimmt wasser drin
     
  8. Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Naja, da muss ja nur Feuchtigkeit in die Trommelbremse eindringen, sodass die Beläge festfrieren. Deswegen park ich auch immer mit gelöster Handbremse mit eingelegtem ersten Gang.

    Das passiert natürlich bei extrem niedrigen Temperaturen leichter.

    EDIT: Mit dem mangelhaften Bremsdruck zu Fahrtbeginn kann auch am Salz auf den Straßen liegen. Da bildet sich Ruck Zuck ein ganz leichter Rostfilm auf den Bremsscheiben. Da denkste echt, das der Bremskraftverstärker ausgefallen ist, so schlimm ist das manchmal. Nach zwei, drei Bremsungen ist der Rost aber abgeschliffen und die volle Bremskraft wieder da.
     
  9. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Den Rost auf den Bremsen höre ich bei meinem aber mehr, als dass ich ihn fühle. Liegt aber vielleicht auch daran, dass mein Auto alle paar Stunden bewegt wird und fast nie länger als einen Tag steht.

    Edit: Zur einfrierenden Trommelbremse gibt es aber bei Ford wohl eine Abhilfe, indem eine zweite Dichtung eingebaut wird.
     
  10. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Eure Antworten. Hab jetzt auch mal mit gelöster Handbremse geparkt und das Problem war weg.

    mfg
    m.web