Bremsscheiben/beläge wechseln

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von daydin, 16. April 2009.

  1. daydin

    daydin Forums Neuling

    Registriert seit:
    16. September 2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    was das wechseln von Bremsscheiben und den Belägen angeht bin ich noch ziemlich jungfräulich, kann mir vielleicht jemand Schritt für Schritt erklären wie ich vorgehen muss?! Möchte nichts falsch machen ...
    Die ein oder anderen mögen jetzt schmunzeln, aber wie gesagt, hab' s noch nie gemacht und will nicht nachher meine Bremse auf dem Gewissen haben :p
    Fiesta MK3 1.1l
    37kw-50PS
    Bj. 94
    Also, Rad ab, und dann ...?

    LG
     
  2. DonDensi

    DonDensi Forums Weiser

    Registriert seit:
    15. Juli 2008
    Beiträge:
    1.701
    Zustimmungen:
    0
    gleich vorweg, hast du 2 linke hände, dann lass die finger davon, mit bremsen sollte man nicht scherzen...


    aber falls du keine 2 linken hände hast, hier eine kurze anleitung (wie es an nem mk4/5 ist, denke bei dir wird es genauso sein):

    -rad ab
    -bremssattel ab (2 plastik "nippel" entfernen und dahinter sind 2 Inbus schrauben, glaube 6er oder 7er sind das)
    - dann hast du da nochmal 2 schrauben (13er)
    - dann kannst du den kompleten bremssattel von der bremsscheibe und klötze entfernen
    - Bremskolben zurückstellen, falls du keinenzurücksteller hast kannst du dir mit einer wasserpumpenzange weiterhelfen....
    - aufliegefläsche der bremsbacken am "backenhalter?!" säubern (abschleifen vom bremsenstaub) und wenn vorhanden mit bremsenschutzspray einsprühen (verhindert quitschen beim bremsen)
    - dann gehts in umgekehrter reihenfolge weiter, achte beim festmachen drauf das alles richtg sitzt, schrauben schön fest anziehen, aber aufpassen nicht zu fest sonst dreht sich das gewinde durch....


    Hoffe habe dir geholfen, falls du nicht klar kommst, geh bitte in eine werkstatt oder frag hier im forum nach obs dir einer für 20e macht ;)


    Gruß
     
  3. Fiestameetsmini

    Fiestameetsmini Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    550
    Zustimmungen:
    0
    Ergänzungen zur Anleitung:

    Mk3 hat keine Imbusschrauben nur die 13er Schrauben.

    Bremssattel auch schön vom Bremsstaub reinigen, die Aufliege/"Gleit"flächen der Bremsklötze und die Radnarbenfläche

    anstatt des Bremsenschutzspray kannste auch Kupferpaste oder dieses Bremsenfett nehmen, aber NUR die Auflagerflächen schmieren.

    Bremsscheiben vor dem Einbau mit Bremsenreiniger vom Fett befreien.


    MfG
     
  4. Andy_Y

    Andy_Y Forums Inventar

    Registriert seit:
    21. Februar 2005
    Beiträge:
    2.194
    Zustimmungen:
    0
    Doch? Ich hab irgendwie in Erinnerung, dass ich damals bei meinen kleinen Bremsen nen Imbus im Spiel hatte ;)
     
  5. Fiestameetsmini

    Fiestameetsmini Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    550
    Zustimmungen:
    0
    hmm dann muss ich die wohl letzte Woche beim Wechsel voll übersehen haben. :think: :B

    MfG
     
  6. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Da es sich um Schwimsättel handelt, werden die Führungshülsen mit 7er Inbus gehalten und wenn du die nicht abschraubst, dann bekommst du die Bremsklötze nicht raus.
    Aber wie oben schon geschrieben, wenn du keine Ahnung hast, lass die Finger davon, oder such dir jemanden, der das schon mal gemacht hat, denn es hängt dein und anderer Leutes Leben dran.
    Denn die 13er sind um den Sattel an der Ankerplatte zu halten und nicht, um die Klötze zu tauschen.
     
  7. TS
    daydin

    daydin Forums Neuling

    Registriert seit:
    16. September 2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Okay danke für die vielen Antworten, ich werde es mal probieren, denn zwei linke Hände habe ich eigentlich ganz und gar nicht. Zur Not nehm ich mir wenns nicht anders geht das Prüfende Auge meines Schwagers zur Hilfe.

    Wobei eine Frage stellt sich mir noch, was ist jetzt genau die Auflagefläche der Bremsbacken?!Etwa die Fläche die auf der Scheibe liegt?!Doch wohl nicht, oder?! Weil dann würde mir doch keiner raten, darauf Kupferpaste zu schmieren^^.

    LG
     
  8. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Die Auflageflächen sind die Rückseiten der Klötze und sollten auch nur ganzzzzz dünn eingecremt werden, denn bei Hitze kann sonst die Paste auf die Bremsscheibe kommen und Fett und Reibung(Bremswirkung) gleich Null.
    Ganz wichtig, nach dem einbau, das Bremspedal einige male treten, bis es hart wird, damit sich die Klötze an die Scheiben legen, sonst erlebst du ein blaues Wunder, wenn du das nicht machst, dann bremst du ins leere. Ausserdem würde ich die Scheiben und die Reibflächen der Klötze mit Schmiergelöpapier anrauen und von den Klötzen die Kanten abschleifen, dann laufen die Klötze besser und es kommt zu keinen Quitschgeräuchen beim bremsen und die Bremse bremst sich besser ein.
    Ach ja, die ersten 100km keine Vollbremsung und auch keine harte Bremsung aus hoher Geschwindigkeit, denn die neuen Teile müssen sich erst einschleifen. Ansonsten kann es dir passieren, das die Klötze verglasen, oder die Scheiben sich verziehen.

    Gruß
    Markus
     
  9. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Innensechskant -> 7er; Führung des Bremssattels. Man kann die Beläge auch Lösen der Führung tauschen, ist aber umständlicher.

    Da du eh die Scheiben wechselt musst eh alles abnehmen