Wer kennt sich mit dem Ding aus? - wieviel elektrikscheiß ist da dran? vergleichbar mit nem cvh-turbo?!? - Langlebigkeit bei "normalem" Gebrauch? - bekannte Macken? - Preis, Pi mal Daumen ? - Größe, kann es sein, daß des Ding garnicht mal soooooo viel Platz ein nimmt, wie man es erwarten würde?
Hi, Motor basiert auf den C20XE, der im Kadett, Astra GSI 16v usw. verbaut wurde. Der Motor ist sehr haltbar, bei ordentlicher Pflege. Bekannte Probleme, sind Ölpumpe, Zylinderkopf und der KKK Turbolader. - Die Ölpumpe geht gerne mal kaputt, bzw. baut nicht mehr genug Druck auf - Die KS Zylinderkopfe reißen gerne zwischen ÖL und Kühlkanal. Abhilfe schafft da ein Kopf von Cosworth (ordentliche werden bei ca. 600 Euro gehandelt). - Die KKK Turbolader reißen gerne am Sitzring vom Wastegate. Dadurch baut er nicht mehr den vollen Druck auf. Desweiteren läßt nach der Zeit die Federspannung der Druckdose nach Gehandelt werden gute Motoren alleine so bei 2500-3000 Euro. Ganze Autos gindet man keine Guten unter 4000-5000 Euro. Tuning auf ca. 300 PS liegt so bei 1200-2000 euro. Alles weitere benötigt größere Arbeiten in den Block, Kopf, Turbolader MfG ASTB
gebraucht? Wie siehts mit der Größe aus? Vergleichbar mit nem 2l Zetec? Irgendwie wirkt der auf Bildern kompakter wie ein Zetec :gruebel:
Natürlich gebraucht. Ja sind von der größe mit nem Zetec zu vergleichen, allerdings das 6. Gang Getriebe ist was größer. MfG ASTB
Die ersten Köpfe kamen von KS. Da diese in der Qualität nicht besonders gut waren und vor allem beim Turbo öfter mal gerissen sind, wurde später Cosworth mit der Produktion des Kopfs beauftragt. Das bessere Gießverfahren und anderes Material gewährleisteten bessere Qualität. Nach Cosworth wurde wieder KS mit der Herstellung der Köpfe beauftragt, diese sind aufgrund anderer Materialwahl mit den von Cosworth in etwa zu vergleichen
Ich meine das is andersrum. Im kadett findet man meisten Cosworth köpfe. Dann wurde aus kostengründen von KS produziert, die waren zu weich (verzug), dann wurde das matherial geändert und die köpfe wurden zu hart (risse zwischen öl und wasser kanal. Eigentlich kann man den motor wirklich empfehlen, wie alle OHC motoren, ob der kleine smalblock 1,2-1,6 oder biglock 1,8-2,0 turbo. Übrigends bassieren alle motoren mit gleichem hubraum auf dem gleichen block. Man kann sich aus einem 8V einen 16V oder einen turbo bauen oder auch anders rum.
lt. dieser Liste stimmt Deine Aussage, es ging aber um den LET und den gabs halt nun mal nur im Vectra und Calibra: http://www.eds-motorsport.de/de/service/service_kopfrep.htm Aber diese Frage gehört sowieso in ein Opel-Forum!!!