Wollt mir die Tage ein Power Cap anklemmen und wollt mal fragen wie ich das anstell. Hab gehört das ich das ding nich einfach einbauen kann und so ohne weiteres die Kabel einfach anklemmen kann. Was gibts den da so zu beachten? Kabel zur Endstufe so kurz wie möglich halten hab ich gehört und was noch?
Hat das ding ne ladeelektronik? Wenn nicht musst es vorher laden. Manche Caps brauchen noch nen remotesignal ansonsten. So wie du gesagt hast so kurz wie möglich vor der amp ins plus kabel.
wie finde ich enn raus ob ei cap ne ladeelektronic hat? Wenn cih nicht in die anleitungschaun kann,weil ich die grad verlegt hab... Kann man das so irgendwie sehen...? Vorher laden, heißt einfach an strom anschließen und kurz warten oder wie? Wie soll denn das mit remote gehen, denn meins hat nach meiner meinung nen remote anschluß... geht also erst an wenn die karre an geht bzw. wenns radio angeht, dann ahben die endstfen doch aber auhc schon strom und das ding eine zeit zum laden,bevor die endstufen jetz strom saugen oder? Bin ein wenig verwirrt .... .. bitte um langsame und eingehende erklärung Postworld
Das mit dem Laden und Entladen ist halb so wild... ich würde die Elektronik ganz abmachen. Geladen wird der Cap über einen Vorwiderstand. Du klemmst die Masse schon an die Karosserie an, misst mit dem Multimeter die Spannung am Cap, jetzt das Pluskabel mit Vorwiderstand an den Plus-Pol des Caps halten (also Pluskabel - Vorwiderstand - Cap). Jetz so lange warten, bis das Multimeter ca. 12V zeigt. Dann Vorwiderstand wieder entfernen und Pluskabel dauerhaft anschließen. Als Vorwiderstand bieten sich z.B. 12V Lampen an oder so kleine Prüflämpchen (da siehst du auch ohne Multimeter, wann er voll ist... dann leuchtet die lampe nicht mehr). Wenn du die Batterie abklemmst, solltest du vorher den Cap abklemmen und seine Pole mit genau diesem Ladewiderstand kurzschließen und ihn so kontrolliert und langsam entladen.
Also alles halb so wild... ok ich muss den also nur einmal laden bzw jedes mal laden beor er angeschlossen wird und jedesmal entladen bevor ich ihn wieder ab machen will (warum auch immer) Wenn er dann aber einmal geladen ist, ist das ales egal, dann is gut, auch wenn ich das auto aus mach,oder? (aussen wenn ich die batterie abklemme) Und leer ziehen ann er die batterie ja auch ich, weil er ja bei gleichstrom bekommt wenns auto aus is und deswegen kein strom fließen kann... Wie funktioniert denn das jetz mit dem remote? Muss ich da noch was beachten? Ich will ja hinterher 2 endstfen und 1 cap anschließen: -erst mal cap anne masse -Dann muss ich das cap laden (plus-lampe(z.B. ausse blinker)-plus vom cap) bis voll is... -dann schließ ich ans cap die endstufen (ers minus der endstufen...?) - als nächstes häng ich die plus kabel der endstufen mit dran... -zum schluß dann noch ein remote kabel von einem zum andern ziehen und fertig...oder??? Postworld
Du musst nur vorm Anschließen und beim Abklemmen laden bzw. entladen. Das Entladen musst du machen, weil sonst noch ne ziemlich große Menge an Strom fließen kann, wenn du unachtsam die Pole kurzschließt. Ist nicht gut für den Cap und vor allem nicht gut für das, was du dran hälst richtig... nur wenn man die Batterie abklemmt. Nein, kann er nicht... ein Kondensator ist kein Stromverbraucher (außer er ist defekt) Wenn du die Elektronik abschraubst, brauchst du kein Remote... ansonsten einfach an den Remote-Ausagng des Radios... wie der Name schon sagt Alles recht durcheinander... du schließt zunächst Plus- und Minus-Kabel der Endstufen an den Cap (selbigen kannst du ja als Verteiler missbrauchen). Dann Massekabel des Caps an Karosserie... dann laden, wie ich zuvor beschrieben habe. Das Stromführende Kabel ist das letzte! ...und wie schon gesagt... Remote brauchst du nicht... genauso wenig wie die gesamte Elektronik (die in den seltensten Fällen mehr als einen Verpolungsschutz beinhaltet). Hilfreich ist es, wenn man weiß, wie ein einfacher Stromkreis aufgebaut ist. Es verlangt keiner von dir, dass du Schwingkreise in einem Wechselstromkreis berechnen oder verstehen kannst aber elementare Kenntnisse von Gleichstromkreisen solltest du haben, bevor du da Hand anlegst. Die Spannung ist zwar nicht so hoch wie zuhause aber es können Ströme von mehreren 100A fließen fließen (ich schätze mal ganz grob, dass meine Endstufen unter Vollast ca. 200A ziehen...).
Alles klar... jetzt wiess ich wohl wie ich das mach... aber warum muss ich kein remote irgendwo anschließen... denn die dinger müssen ja auhc irgedwie mal angehen...dafür is doch der remote.. Bei dem cap kann ch mich auch vertan haben, von wgeen remote,denn da is auch nch ne digital anzeige dran (denke mal für ladelevel bzw wieviel volt drauf sind,abgegeben werden können oder so) Postworld
Ja Remote kommt nur an die Endstufen (sorry, falls du das gemeint hattest) Der Cap braucht nur nen Remote-Anschluss, wenn der Elektronik-Firlefanz noch oben drauf ist (Voltanzeige etc.)
ja is son volt anzeige dings oben auffem cap... also bekommen alle ihr remote... danke nochmal... Postworld
Was bevorzugt ihr ne Powercap mit oder ohne Ladeschaltung bzw. Voltanzeige? Und welche Marken sind da empfehlenswert? M-Power => gut oder schlecht? MfG
Also Grundsätzlich sind die Kondensatoren ohne Ladeelektronit besser, weil die Elektronik einen zusätzlichen Widerstand darstellt... Gute Kondensatoren sind die von Braxx oder Mundorf zum Beispiel Mein Tip: Spar das Geld und kauf dir ne Zusatzbatterie oder eine andere Starterbatterie...macht wesentlich mehr aus als ein Kondensator Batterien zb: Stinger SPV 35 oder SPV 44
Hab nochma ein bisschen herumgestöbert und bin dann im Zusammenhang mit einer Powercap auf den Begriff Schmelzsicherung gekommen. Nun wüsste ich gerne was das ist und wozu ich sowas brauche bzw. was es macht wenn ich es benutze? MfG