Hi Leute, versuche gerade nen Gehäuse für den Raptor 15 ( TSP )zu berechnen. Komme immer wieder auf das Ergebnis, dass er sich sehr gut für n geschlossenes Gehäuse eignet. :gruebel: Jetzt die frage, wie groß müsste dieses sein ? Bekomme immer nur Quark raus ( ca 9 Liter Gehäuse für den 15er !! ) Welche Gehäusevariante eignet sich sonst noch für den Kleinen und welches Volumen sollte dieses Haben ? Danke
Ich werd gleich mal schauen... Frag aber am besten mal im Autohifiworld-Forum den CARPOWER. Der Thorsten Guenther hat irgendwie mit der Entwicklung bei Monacor zu tun... also wenn einer bescheid weiß, dann DER. Gruß, Mirko
Supi, danke. Wäre lieb wenn du das trotzdem mal durchgehen könntest Muss mich erst noch in der Autohifi-World anmelden und dafür ist es mir gerade etwas zu spät. Werde hoffentlich morgen dran denken Gruß Lars
Also ich würds mal mit 100l geschlossen versuchen. Die Güte beträgt da schon 0,88, also recht hoch. Aber ich hab auch nur das dumme winISD, was bei manchen Woofern ganz schön weit von der Realität abweichen kann. Gruß, Mirko
So hab dem Thorsten jetzt mal ne PM geschickt, bin mal gespannt was er mir raten kann. Was ich so im Autohifi-World Forum gelesen habe, kann ich so mit 50-100 Litern rechnen. Als Endstufe wirds wahrscheinlich die D-Rex 1202, oder Vortex 2/600 werden.
Ich weiß ja nicht, ob die neue D-Rex nicht viel besser geworden ist... ansonsten würde ich die Vortex nehmen. Oder auf ne Steg oder Eton sparen (ich weiß... is leichter gesagt aber hin und wieder findet sich auch ne gebrauchte).
Hab auch schon an ne 320.2 gedacht, vorallem da ich mit der kleine 45.4 mein FS betreibe. Aber irgendwie reizt mich die versuchung mit den Carpower Sachen was brauchbares auf die Beine zu stellen.
Schon wieder ne neue Steg 320.2 *g* Tja Paint hatte vorn paar Tagen die große Eton 5402 (2x250W RMS @ 4Ohm, 1x1100W RMS @4Ohm) zu verkaufen! Da hätteste nen Schnäppchen gemacht! Ist für richtig wenig Kohle weggegangen! Nagelneu! Hab schonmal gelesen, dass der Raptor eine Stufe braucht, die ordentlich Kontrolle hat.
Eton, ja auch dran gedacht, aber ..... gelten die gleichen Gründe wie bei der 320.2 Was für die Vortex / D-Rex spricht, ist das ich die zum EK bekomme. Dagegen spricht zum Teil der Dämpfungsfaktor von nur 350. Bin beim AMP noch ein wenig unendschlossen. :-?
Der Dämpfungsfaktor ist nicht sooo entscheidend. Am Frontsystem hat man praktisch nie einen nennenswerten Dämpfungsfaktor und trotzdem kann es vorne kontroliert klingen. Wahrscheinlich macht die Laststabilität des Netzteils, Slewrate oder was weiß ich was viel mehr aus. Probier es aus... im Zweifel kannst du die Vortex ja wahrscheinlich wieder relativ verlustfrei verkaufen, wenn du sie zum EK gekauft hast. Gruß, Mirko
Ist ja gut Didi, dann ist es halt die 310.2 Was mir gerade auch auffällt, ist dass die Steg und die Eton keinen Subsonic hat, dadurch fallen diese Amps für mich wieder weg. Für nen geschlossenen Raptor brauche ich unbedingt nen Subsonic, und da mein altes Kenwood 5080R keine Aktivweiche hat und ich keine Seperate verbauen will, steht wirds wohl oder übel die Vortex werden. Steg oder Eton kommen dann bei der nächsten Ausbaustufe, zusammen mit ner neuen HU und neuen FS. Preislich kalkuliere ich gerade für diese Ausbaustufe mit ca 800-1000€ an reinen Materialkosten. Ach so, was für ne Gelbatterie würdet ihr für diese beiden Endstufen nehmen. Stinger 35, 44, oder größer ?
Wieso bei einem geschlossenen Gehäuse einen Subsonic? Die neuen Raptoren haben auch scheinbar nicht mehr das Problem anzuschlagen. Die Steg hätte übrigends nen Subsonic... dann aber keinen Tiefpass mehr. Da ich ein Hawker-User bin, würde ich entweder 2 EP16 nehmen oder eben ne 26er oder sogar die 42er. Selbst habe ich vorne ne EP42 und hinten zwei EP16 und zumindest mit meinen Hörgewohnheiten gibts keine Probleme.
JA gut, war mal wieder etwas blöd geschrieben, was ich brauche ist ne Bandpassschaltung. Und in einem Thread schreibt der Carpower ja auch, dass man den Raptor ( bzw jeden Subwoofer ) mit nem Subsonicfilter betreiben sollte, auch wenn es von der Abstimmung des Gehäuses nicht unbedingt nötig sein sollte, denn schaden tut es ja nichts ( hoffe ich habe das jetzt sinngemäß richtig wiedergegeben ). Hatte eigentlich vor nur hinten ne Gel mit zu verbauen, wie liegen die Hawker denn Preislich im vergleich zu den Stinger ?
Naja bei geschlossenen Gehäusen ist der Subsonic bis zu gewisser Leistung vernachlässigbar... meiner Ansicht nach. In der Simulation ist die Spule das Raptors bis 800Watt noch völlig im linearen Bereich. Selbst mit der großen Steg sollte es mechanisch noch keine Probleme geben (zumindest im 100l geschlossenen Gehäuse... je kleiner, desto besser wird die mechanische Belastbarkeit).
Schaden kann so´n Subsonic ja nu auch nicht Was für nachteile bekomme ich denn, wenn ich auf 75Liter bauen würde ? Weil 100 Liter ist doch nicht ohne.
Hmm... Nachteile durch den Subsonic eigentlich nicht (zumindest, wenn man ihn so einstellen kann, dass man gerade kein Bassverlust hat). Die Nachteile durch ein noch kleineres Gehäuse könnten mangelnde Präzision, schlechteres Impulsverhalten und fehlender Tiefgang sein. Bisweilen wirkt es sich aber nicht so dramatisch aus (JL Woofer laufen scheinbar nur in eigentlich zu kleinen Gehäusen gut... zumindest waren alle, die ihn in ein theoretisch ideales Gehäuse gesteckt haben, nicht so zufrieden). Mit 75l scheint man schon sehr nahe bei ner Einbaugüte von 1 zu sein... müsste man ausprobieren (ich kenne den Raptor ja live nicht und habe auch nur das blöde WinISD). Kann aber auch sehr dröhnig werden.
hab mir gerade mal BassCADe geholt. Also bei ner einbaugüte von 1 komme ich auf 51Liter. Also würde es wohl doch auf ein 100Liter Gehäuse hinauslaufen. Hätte dann ne einbaugüte von 0,862 und ne Reso von 42Hz. Allerdings, wenn ich noch 5 Liter drauflege, dann könnte ich auf Bassreflex bauen. ( 105 Liter sind empfehlung von AutoHifi, also halt als Richtwert ) Also langsam bin ich am Rotieren. Geschlossen oder Reflex, bei Techno/Trance/Metal ist ja beides nicht so abwegig. EDIT : So, habe eben Monacor noch mal direkt ne Email mit vorschlägen für geschlossenen und Bassreflex geschickt.
kannst das Gehäuse ja variabel bauen Oder erstmal 2 Stück aus billigem Sperrholz und testen und dann das was dir besser gefällt aus MDF
Sperrholz ist aber vom Klang doch etwas anderes. Aber ansonsten Danke für den Tipp Mal schauen, evtl kann ich ja n paar sperrholzbauplatten abstauben Hoffe ich bekomme von Monacor auch n paar Info´s zu den Reflexrohren.