Hier mal eine kleine Anleitung, wie man eine CPU übertaktet. Ich weise darauf hin, das das gefahren mit sich bringt, hauptsächlich dann, wenn man nicht wirklich Ahnung in dem Bereich hat. Aber na ja, jeder fängt mal klein an, so wie auch ich und wollte mal meine ca.7 Jahre alten Erfahrungen mitteilen. Verwendet wird hier ein D805 von Intel, der mit 2,66Ghz getaktet ist. Vorweg aber erstmal. Man kann mittlerweile, mit fast jedem Mainboard übertakten. Wichtig ist, wie unten abgebildet und rot umkreist (Bsp. Bild), das man die Vcore (CPU Spannung) bis zu 1,7V erhöhen kann oder 1,6V. Ansonsten ist der FSB der CPU an sich heut zu Tage beliebig änderbar. Schwierig ist es beim Arbeitsspeicher, da er nur bei nForce Mainboard´s beliebig änderbar ist. Denn man muss hier drauf achten, das der Arbeitsspeicher immer im vorgesehenen Takt läuft, der sich aber mit der FSB Erhöhung mit anhebt. Man kann Ihn dann bei der DRAM Frequency wieder runter stellen, was bei einem nForce Mainbord sehr viel besser geht (z.B. 667Mhz). Der PCI takt bleibt heut zu Tage immer gleich, da der fest eingestellt ist, man kann Ihn bei manchen Mainboards beliebig ändern und wird somit, nicht mit hoch getaktet. Genauso der AGP und PCIE takt. Die oben genannte CPU läuft mit einem Standart FSB Takt von 133Mhz was 2,66Ghz ergibt. Wenn man nun den FSB anhebt z.B. auf 140Mhz, sollte man vorher wissen, wie viel Mhz die CPU dann hat. Denn jede CPU hat Ihre eigenen Grenzen und die gilt es heraus zu finden und deswegen darf man hier nichts übertreiben. Dies kann man ausrechnen indem man den Multiplikator der CPU heraus findet (Ist ein fester interner Wert, der sich nur in seltensten fällen ändern läst). Multiplikator=2660:133Mhz=20 Neuer CPU Takt bei 140Mhz=140*20=2800Mhz Wie man sehen kann, konnte man mit der ersten Rechnung den Multiplikator der CPU ermitteln, der den Wert 20 hat. Dann diesen Wert mal 140, ergibt den neuen CPU takt von 2800Mhz (2,8Ghz). Nun sollte man wissen, das die Vcore dazu da ist, die CPU zu stabilisieren, damit die keine Rechen Fehler macht (System Absturz oder das System einfriert) und hat je nach CPU einen vor ein gestellten Wert. Bei der CPU ist es 1,4V, den man jetzt erstmal nicht ändern muss. Sollte das Bild beim Booten schwarz bleiben, muss das Bios resettet werden, was über, ein Jumper geht und das Bios auf Werkseinstellung zurück stellt. Prüfen wir erstmal ob die CPU Probleme macht. Dazu brauchen wir erstmal ein paar Programme: 1. Speedfan oder das vom Hersteller vorhandene Programm zum auslesen der Prozessortemperatur. http://212.162.61.161/downloads/639...cfddd8-B-0a66825437a8b133a3def97ff44260df.exe 2. Da heutige Prozessoren sich zum Schutz selbst runter takten, um eine Beschädigung der CPU zu vermeiden (ich meine mit "heut zu Tage" nur AMD :lol: ) Intel hat das schon sehr viel länger, brauchen wir ein Programm wo wir das sehen können. http://212.162.61.165/downloads/128...77126d-B-5e6f352615186a4ca93beabb52775533.exe Bei CPU 0 oder 1 ist es ersichtlich, ob sich die CPU runtertaktet. Kann man auch an der Linie erkennen, die immer gerade verlaufen sollte und nicht nach unten ausschlagen. 3. Da eine CPU erst unter last Fehler macht, brauchen wir noch ein Programm, was die CPU gehörig einheizt und auch die Rechen Fehler mitteilt. http://mersenne.org/gimps/p95v2414.exe Da heutige Prozessoren 2 oder auch 4 Kerne hatt, muss man hier was beachten. Bei 2 Kernen muss das Programm zweimal gestartet werden und bei 4 Kernen natürlich vier mal. Das zwei, mal installieren geht vol gen der maßen: Man installiert es einmal, dann hat man im Programmordner den Ordner "Prime95", den man z.b. in Prime 02 um benennt. Dann führt man nochmal die Exe aus, die die alten Programmdateien entfernen will, was man auch machen muss. Der umbenannte Ordner wird nicht gelöscht, da er nicht mehr Prime95 heißt. Dann noch einmal die Exe ausführen und man kann es noch mal installieren. Man sollte jetzt einmal den Ordner "Prime95" und "Prime95 02" haben. Das Programm von den Ordnern aus starten und man hat dann zwei neue Fenster, sowie unten rechts, zwei gelbe Icons. Dann führt man den TaskManager aus und klickt auf den Reiter "Prozesse". Dort sucht man die zwei Prime95.exe heraus und klickt dann bei den beiden mit der rechten Maustaste rauf und klickt auf Zugehörigkeit festlegen und weist der einen exe nur CPU0 zu und der anderen exe nur die CPU1 zu (Hacken setzten). Dann kann man bei den beiden Fenstern (Prime) auf Option>Torture Test.. und wählt bei dem neu erschienen Fenster Small FFTs aus und drückt OK. Im großen weißen Fenster erscheint unten dann Test1 und das Icon färbt sich rötlich. Wenn die CPU keine Schwierigkeiten hat, muss das Programm am besten 24std so durch laufen. Tritt ein Fehler auf, färbt sich das Icon wieder gelb. Es kann dann sein, das nur der eine Kern Probleme macht und bei dem anderen das Programm noch weiter läuft. Sollte er nach kurzer Zeit abbrechen und ein Fehler anzeigen, muss die Vcore neu angepasst werden. Diese erhöht man in den kleinsten schritten, die man ín dem Bios einstellen kann und testet neu, wie oben beschrieben das Programm bei zwei oder mehr Kernen starten. Dabei auch immer die Temperatur im Auge behalten, sowie das Programm RightMark. Die höchste Temperatur, die eine CPU haben sollte ist an die 60Crad, im VOLLAST Betrieb. Prozessoren vertragen auch mehr, aber das ist das was ich empfehlen kann. Wenn man die Vcore erhöht, steigt auch die CPU Temperatur rapide an, sowie auch die Temperatur der Kondensatoren. Daher empfehle ich eine sehr gute Gehäuse Kühlung. Da meine CPU bei einem FSB von 190Mhz läuft (190*20=3800:kippe: ), sind meine Kondensatoren natürlich aktiv gekühlt und der Prozessor wird von einer Wasserkühlung gekühlt. Das sind noch drei alte Bilder die ich hatte. Der Radiator ist oben mittlerweile befestigt u.s.w. Mein neues Projekt, was nächste Woche startet. Ist ein E6420, mal schauen wie weit der sich hoch takten lässt. Er ist auf jeden fall Standart mäßig sehr viel schneller, als meiner bei 3,8Ghz.