Ich hab mal ne Frage an die ganzen FoFi-Cracks, die hier so rumstrolchen^^. Ich fahre jetzt seit c.a. nem Jahr mit nem mk4 1.3l 60PS durch die Gegend. Augenscheinlich ist der Motor kaputt, der das Wasser auf meine Windschutzscheibe spritzt. Vor allem jetzt im Winter nervt es mit dreckigen Scheiben rumzudüsen. Ich hab das eine oder das andere beim Stalken durchs Forum aufgeschnappt habe, aber hier bin ich mir nicht so sicher. Der Motor sitzt doch direkt an der Scheibe im Motorraum oder? Kann ich das dann nicht selber rauskloppen und nen neuen einbauen, den iwo herkriege. Wird langsam mal Zeit, dass ich selber an meinem fiesta rumschraube.... Oder irre ich mich und es ist ein anders Problem? Also ich glaube die Düsen sind nicht verstopft, weil man den Spritzmotor nichtmal hört. Danke schonmal im Vorraus an die ganzen Forums-Mhytosse
Herzlich Willkommen! Wenn du die Pumpe für die Scheibenwaschflüssigkeit meinst, die sitzt im Behälter der hinter dem beifahrerseitigen Kotflügel befindet. Am besten Radhausschale ausbaun, dann siehst du ihn gleich. Stecker abzeihn Pumpe rausziehn (Scheibenwaschflüssigkeit aufangen) und neue oder gebrauchte Pumpe einbaun und wieder befüllen, dann sollte dein Problem behoben sein wenn es die Pumpe war.
"düsenmotor", wie süß nfu eace: es gibt ein buch, in dem alles zu deinem auto erklärt ist, ist ne gute anschaffung! http://www.amazon.de/Jetzt-helfe-ich-selbst-Band/dp/361301856X kostet 20 euro
Bevor Du ne neue Pumpe besorgst würd ich ma checken ob da überhaupt Spannung aufm Stecker ankommt... Also Stecker abziehen, Messgerät rein und ma beherzt am Wischerhebel ziehen.
und vor allem mal auch die sicherungen überprüfen und wenn spannung an kommt und es definitiv der motor ist dann wie beschrieben ausbauen und austauschen kannst ja auf nummer sichergehn und prüfen ob die düsen an der haube auch frei sind net das die verstopft sind
aso also kann es sein, dass gar kein saft an das ding (wie es jetzt auch heißen mag) kommt? und diese messgeräte sind die aus dem gehassten physikunterrricht? da wo das ganze volt zeugs angezeigt wird? klingt nach ner guten anschaffung, ebenso wie das buch, danke djvandeflow. P.S. vor allem meint mein vadder: geh zur werkstatt. Nichts da! selbst ist der fiesta-fan!
wenn man den weg zur werkstatt für sowas meiden will muß man sich aber schon mit dem gerät aus dem "gehassten physikunterricht" anfreunden, sonst wirst du an den einfachsten problemen dieses autos scheitern. vielleicht werdet ihr ja doch noch freunde :kiss2::lol:
jo wär eine möglichkeit mr. djvandeflow ne. Die sache ist einfach, dass ich absolut und total auf autos und motorräder stehe. und da gehörts einfach dazu, dass ich sagen kann hey ich hab meine wischerpumpe selber ausgetauscht. autos und motorräder sind einfach das coolste. danke nochmal. das forum hier ist echt schwer in ordnung. kann mich ja nochmal melden wenn ich meine karre auseinander geschraubt habe. oder mit sonem messgerät rumgespielt habe.
Ok jungs, ich hab jetzt son multimeter....da stellen sich mir wieder mehrere fragen. hat mein fiesta nun gleich oder wechselstrom? oder auf was muss ich das ding stellen. das is son riesen teil vonem freund der bei bosch arbeitet. so und das rote kabel kommt an das kabel von der wischerpumpe und das schwarze kabel an irgendeine stelle der karosserie (wegen masse). so und wenn dann da 0 steht is schlecht und wenn da iwas steht dann weiß ich, dass die pumpe kaputt ist. @ x0n`fleXus: ja gib mal daten, nach weihnachten müsste ich eig wieder geld haben^^
hmm..also bei einer drehzahl von 3000u/min wären das dann 50Hz... :think: naja.. lassen wir das jedenfalls hat dein freund recht. eins an die karosserie (aber möglichst so das auch kontakt besteht) und das andere an eines der kabel. dann zündung an, und auf den wischerhebel drücken, in dem momemt sollte das gerät 12,xx volt anzeigen. tut es das nicht, dann zieh mal an dem hebel, wenn du ihn ganz zurückgezogen hast sollte dadurch das wischwasser für hinten betätigt werden und jetzt auch das messgerät was anzeigen. tut es das immernoch nicht, liegt es nicht am wischermotor, sondern an der verkabelung, evtl. auch am lenkstock. zeigt es was an, mach dasselbe nochmals mit dem anderen kabel der wischwasserpumpe. dieses sollte nun bei der genau anderen aktion (also statt schalter ziehen, eindrücken und andersherum) die 12V anzeigen. tut es das auch, scheint die pumpe tatsächlich hinüber zu sein
Hallo zusammen, ich möchte das Thema nochmal "ausgraben". Dass es bei mir die Wischwasserpumpe ist, ist ziemlich sicher, da bei Betätigung des Hebels kein Surren zu hören ist. Derjenige, der mir das Auto verkaufte, behauptet, für jemand heimwerkerisch Begabten sei der Austausch kein Problem. Es war frisch getüvt und angeblich voll funktionsfähig - wenige km nach Übergabe habe ich diesen und noch andere Defekte (Kleinigkeiten, aber trotzdem nervig!) festgestellt... Wer macht schon (vor allem als "Nicht-Kfz-Mechaniker") ne komplette Tüv-Prüfung beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs oder kommt zum Bsp. bei tollstem Sonnenschein auf die Idee, die Wischwasserfunktion zu prüfen? Ok, nächstes Mal bin ich schlauer Wenn ich einfachere autotechnische Dinge erstmal gesehen habe, sind sie für mich auch kein Problem Einen Schrottplatz, auf dem es gebrauchte Pumpen für kleines Geld gibt, habe ich schon gefunden. Eine genauere Anleitung (auch für "Nicht-Kfz-Mechaniker" verständlich) leider nicht. Gibt es in Rhein-Main (DA, F, MTK, MZ, WI etc.) jemanden, der mir beim Austausch helfen würde? Über einen entsprechenden Obolus (Aufwandsentschädigung/Gegenleistung) ließe sich verhandeln.
ist alles gar nicht so schwer da brauchst du auch eigentlich keine hilfe guck dir einfach den Wischwassertank an und such nach der Pumpe... sobald du sie gefunden hast machst du dir ein wenig platz(weis jetzt ehrlich gesagt nicht ob sie zum motor oder richtung kotflügel sitzt), dannach ziehst du den stecker ab und kannst die Pumpe einfach rausziehen... dann kommt aber das wichtigste, du solltest gucken, wo das problem lag... Also hat ein Lager der Pumpe gefressen oder Frostschutzmittel vergessen... falls das nicht der Fall ist, ist es ein elektrisches Problem und da muss man dann Leitungen prüfen, sicherung, Lenkstockschalter auf übergangswiderstand oder eventuell nur die Spule an der Spritzwasserpumpe defekt... Also Vmax