Daten zu den Original-LS...

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Nickmann, 13. Mai 2004.

  1. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Sind die vorderen Ford-LS beim MK3 eigentlich koaxial (also mit 2-Wegen)? Die sehen so danach aus, aber ne richtige Membrane scheint ja der angebliche "Hochtöner" nicht zu sein!

    Hat jemand auch ne Ahnung in wie Weit man die Original-LS belasten kann, ohne dass sie zu Stark verzerren? Ich meine jetzt schon mit der Sinusleistung (mal von nem 4x45 Watt Radio ausgegangen).

    Danke für Eure Antworten, Nico :wink:

    Wenn jemand übrigens ein Datenblatt o. ä. findet, wäre mir das auch nicht gerade unrecht. Gleiches gilt auch für das originale MK3-Radio
     
  2. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Man kann sie so weit belasten, bis sie verzerren... ganz einfach... das hört man.

    Hatte die Serienlautsprecher im Ka mal letztens an meiner Steg QM220.2x (2x220Watt RMS an 4Ohm). Die Lautsprecher waren aktiv bei 63Hz getrennt und liefen nach oben fullrange... hatte erst bei sehr hohen Pegeln dein Eindruck, dass sie nicht mehr können. Drauf stehen tut dagegen irgendwas von wegen 25Watt Belastbarkeit... soviel dazu ;)

    Noch ne kleine Anmerkung... Radios haben nur ca. 4x15Watt... manche ein bisschen mehr, viele weniger...
     
  3. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, mein Fehler! Hab aus gewohnheit die maximale Belastbarkeit angegeben! Klar haben solche Radio's nie mehr als 4x15 Watt sinus.

    Die KA-LS haben also "angeblich" 25 Watt Max? Gilt dass auch für die alten MK3-LS?
    Also wenn man Sie so heftig belasten kann wie du sagtest, brauch ich mir ja vorerst keine Sorgen zu machen. Bis ich ne Endstufe im Auto hab, hab ich sowieso ein ordentliches Frontsystem! Und die Heckablagen-LS sind dann wahrscheinlich auch verschwunden :-?

    Aber wieviel Wege haben die MK3-FordLS nun? Is irgendwie aus deiner Antwort nicht hervorgegangen...

    Greetz, Nickmann
     
  4. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Grundsätzlich kannst Du jede LS auch mti einem vielfachen der Leistung befeuern, wenn es saubere Leistung ist.

    Wie in Toermels Fall zB., weil ich denke die Steg bringt saubere Leistung und dann verzerrt da auch bei doppelter angegebener LEistung noch nix :wink:
     
  5. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Eben... aus den Radioendstufen kommen gerne mal unsaubere Signale raus, wenn man mehr von ihnen verlangt als geht, weil einfach keine Reserve da ist. Nicht umsonst killen sich viele Leute ihre Serienlautsprecher mit den Radioendstufen... aber nicht, weil das Radio zu viel Leistung abgibt.

    Man sollte auch bedenken, dass die Ka-Lautsprecher das nie im Leben mitgemacht hätten, wenn ich sie ohne Hochpassfilter nach unten hin unbegrenzt hätte laufen lassen.

    Wenn du aber mit Verstand hörst, gibts keine Probleme...
     
  6. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Ich brauch ja (noch) kein Tinitus :D

    Jetzt würd mich nur noch interessieren wieviel Wege die O-LS beim MK3 haben? Sehen so koaxial aus, aber ob sie's auch sind?!?
     
  7. M_a_n_i_a_c

    M_a_n_i_a_c Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Mai 2003
    Beiträge:
    1.266
    Zustimmungen:
    0
    Was heißt denn sie sehen coaxial aus?

    Manche ford-lautsprecher haben noch nen "trichter" in der mitte der membran frag mich jetzt aber nicht wofür der gut ist.
     
  8. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    das sind sozusagen breitbänder...

    also eigentlich TMT aber aufn HT haben sie verzichtet und deswegen läuft der Fullrange
     
  9. MK3`ler

    MK3`ler Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Januar 2002
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Das ist der sog. Hochtontrichter, ist aber kein zusätzlicher weg, es ist und bleibt ein Breitbänder.
    Der Trichter soll wohl, weil er direkt auf der Schwingspule sitzt und relativ steif ist, auf hochfrequente Impulse besser reagieren können und diese in Schall wandeln als diese labbrige Membran.

    Rupft man den ab wird's wirklich dumpfer.
     
  10. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Das Ding schimpft sich Schwirrkonus... und ist tatsächlich für die Hochtonwiedergabe zuständig. Da zu höheren Frequenzen hin nur noch das innere der Membran Schall abstrahlt übernimmt er quasi die Aufgabe des Hochtöners... man könnte sagen, dass es ein 2-Wege-System ist, mit mechanischer Frequenzweiche ;) ...nichts desto trotz ist und bleibt es ein Breitbänder im eigentlichen Sinne.
     
  11. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Okay, das wollte ich wissen. Danke ;)
     
  12. Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    So, ich wollte das Thema gerne wiederbeleben ;)

    Hab die gleiche Frage zu den Serien-Lautsprechern aus dem MK6. Habe die bis jetzt mit meinem Alpine Radio betrieben, wollte jetzt allerdings auf einen Plug&Play Verstärker von Isotec umsteigen.
    Die leistet 4x31Watt Sinus.. da sollte es auch keine Probleme geben, oder?

    Danke und Grüße,

    Gonzberg