Hallo zusammen! In einem anderen Thread hatte ich schon über die Probleme nach dem Dämpferwechsel berichtet. http://www.fiesta-ka-forum.de/forum/showthread.php?t=32848 Ich vermute das Problem stammt daher http://www.fiesta-ka-forum.de/Galerie/images/2803/1_kleiner.JPG Kann mir jemand sagen, ob der Abstand (mit rotem Pfeil gekennzeichnet) so normal ist? Ich glaube nämlich definitiv nicht. Kann jemand mal bei seinem MK5 nachschauen und ggfs ein PIC machen, wie das normal aussieht? Mein Schrauber will das nämlich nicht wahrhaben:bäh: Woran liegt der Abstand? Falsches Domlager, zu lange Dämpfer??
Wie schon in mehreren Threads geschrieben ist das normal. am vorderen Dämpfer, genauso wie am hinteren. Gruß Patrick
Ich will weiß Gott nicht deine Antwort in Frage stellen, aber wie hält denn dann der Dämpfer, wenn man bis auf die Gewindestange durchschauen kann??
nun Gut! oder eben auch nicht. Es poltert und knarzt, scheppert metallisch und was weiß ich nicht noch alles. Kann das vielleicht doch damit zusammenhängen, das die Domlager nicht zu den Gasdruckdämpfern von Monroe passen? Wie schon geschrieben. Die Koppelstangen und die Querlanker sind schon neu. Ich weiß echt nicht mehr weiter:kotz:
Sin die Domlager hinten richtig drin? Die ham an einer Seite so ne Nase und an der Domaufnahme is dafür ein Loch... Könnte eventuell auch am harten Fahrwerk liegen... Hab des Poltern nämlich bei mir auch...
Es geht dabei nur um die Vorderachse. haben da die Domlager auch eine bestimmt Position? Kann man die verkehrtherum einbauen?
Da kann man eigentlich nich viel verkehrt machen.... Außer man baut se "kopfüber" ein....:lol: Sin alle Schrauben fest angezogen?? Kann aber auch sein, dass die Domlager einfach nur verschlissen sin.....
Ist bei mir auch so mit dem Abstand, auf beiden steiten gleich. fahre schon 1 1/2 Jahre so rum und ist alles normal, kein rappeln und auch kein abnormales fahrverhalten
Bei meinen H&R sieht das vorne auch so aus. Muss wohl so sein, auch wenn mir das nicht einleuchten will. :lupe:. Und sogar die Eisenbollen sind genau so rostig :bäh:
Kurzes Update! Ich habe den Fehler gefunden. Es waren weder die Domlager noch die Querlenker noch die Koppelstangen noch die Federn. Die Stabibuchsen waren ausgeschlagen und ließen sich nur bei belastetem Fahrwerk erkennen. Der FFH hatte den FOFI aber immer auf den Telleraufnahmebühnen. Das metallische Scheppern war die Motorhaubenstange, dessen Gummiaufnahme mittlerweile so ausgeschlagen war, dass die Stange gegen den Rahmen schlug. Jetzt ist Ruhe