Domstrebe sieht merkwürdig aus, brauche Rat

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von blackfox, 27. August 2007.

  1. Schueddi

    Schueddi Gast

    Man muss sich ja bei Leuten erkundigen die die Teile ständig einbauen. Und es haben mir zwei Tuner unabhängig voneinander so erklärt. Über Netz wird man ja zu diesem Thema auch nicht wirklich schlau.

    Und man sollte sich den Motor nicht vorstellen wie einen Nassen Sack der zwischen zwei Pfosten aufgehängt ist. Der ist bestimmt nicht daran schuld das sich die Dome bewegen sonst hätten die Entwickler ganz gewaltig was falsch gemacht.
     
  2. White-Fiesta

    White-Fiesta Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. Oktober 2007
    Beiträge:
    481
    Zustimmungen:
    0
    Du willst es echt nicht verstehen, denk doch einfach mal langsam und logisch nach!

    zb. der Mustang von "Dukelc4" in 40 jahren ist der abstand der Dome ca.2cm weniger geworden und wenn du da jetzt noch ne strebe auf zug einbaust hast du das gleiche ergebnis schon in ca.5jahren erreicht ist doch logisch da du ja die dome zusammen ziehst

    frag doch mal beim hersteller nach der wird dir ja nen grund nennen können warum man die Domstrebe einstellen kann


     
  3. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Maaaaaan ey ... lass ihn doch die Strebe einbauen wie er will. Er wird es schon merken früher oder Später

    Und den Motor sollte man sich vorstellen wie nen Sack Nüsse. Auch wenn er nicht direkt an den Domen hängt so wiegt das Ding halt was es wiegt .. Das Gewicht verteilt sich über die Aufnahmen an der Karosse und oh guck mal die Dome hängen auch an der Karosse und boa geil das Gewicht liegt dann auch drauf -> Ergo Dombelastung mit oder ohne Motor OK Ohne Motor weniger aber wir sind hier nich bei Fred Feuerstein sondern bei Fiesta-tuning; merkste wat?

    Abgesehen davon sind Domstreben eintragungsfrei, mich hat noch nie einer gefragt; hasse die einbauen lassen vom futzi oder selbst eingbaut gar selbstjedengelt!? Dat is sowat von schnurz piep egal wer das Ding einbaut. Mache viele Arbeiten lieber selbst am Auto. Gibt genug MÖCHTEGERN KFZ Pfuscher die ihren Beruf "gelernt" haben. Grade Ford und VW bekleckern sich da nich grad mit Rum ( Gibt auch Ausnahmen )


    Schleif das Ding ab, und lackier es.

    Hab meine immer Schwarz gehabt; muss ja nicht mehr auffallen wie ohnehin schon
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2008
  4. Schueddi

    Schueddi Gast

    Mag ja alles richtig sein. Vielleicht verhält sich eine alte Mustang Karosse auch anders wie eine, von einem modernen Kleinwagen, der im Vergleich recht schmal und hoch ist. Man weis es nicht. Aber wenn ich Leuten, die professionell Ferraris umbauen, Autos teils komplett selber bauen nicht glauben darf warum dann euch?
    Klar klingt eure Lösung logisch. Ich finde aber meine auch. Kräfte reagieren nicht nur nach innen. Wir können uns auch gegenseitig die Köpfe einschlagen aber weiterbringen wird es uns auch nicht. Da hier leider auch keiner der sich 100%tig damit auskennt würde ich sagen lassen wir diese Diskussion. Wir drehen uns im Kreis und der Umgangston wird auch nicht besser - MERKSTE WAT???
     
  5. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    So kann man das auch nicht sagen, denn die Strebe entspricht ja keiner Feder. Sprich, wenn die Dome sich, wodurch auch immer, aufeinander zu bewegen, und sei es nur 1 Millimeter, dann ist der voreingestellte Zug sofort weg und die Strebe wirkt auf Druck.
     
  6. White-Fiesta

    White-Fiesta Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. Oktober 2007
    Beiträge:
    481
    Zustimmungen:
    0
    siehste was?

    Also Bau ich ne strebe gleich so ein wie sie passt mit leichtem Druck und fertig, werde mal bei einem Hersteller nachfragen was die sich dabei gedacht haben und ich denke mal das diese einstellschraube nur dafür da ist um eventl. abweichungen des abstandes der Dome auszugleichen!

    Naja wie "Schueddi" schon sagte, hauen wir uns mal lieber nicht die Köpfe ein solange es keiner 100% beweisen bzw. nachweisen kann!!!

    Also Frieden hier im Forum!!!

    MfG
     
  7. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
  8. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Hä? Dein Stang hat doch keine McPherson-Aufhängung, sondern Double-Wischbone... Da hat die Position der Dome doch garkeinen Einfluss auf die Fahrwerksgeometrie...
    Und die ganzen anderen Theorien: Wenn ich mir mal ein Kräfte Diagramm einer McPherson-Aufhängung skizziere ist die Kraft die Dome nach innen drückt im Vergleich zur Kraft die die Dome nach oben drückt gering. Da kann eine Domstrebe aber wenig ausrichten, da diese Kraft nicht parallel wirkt, wenn die Strebe noch dazu am besten zwei Knicke hat um über/vor/hinter dem Motor vorbei zu gehen, mach dies überhaupt keinen Sinn mehr - Sie auf Zug einzustellen scheint mir jedenfalls schwer unlogisch, mit der Argumentation, dass so Schläge "nicht so ungefiltert" an den anderen Dom weitergegeben werden. Wenn man Kräfte nicht an andere Teile weitergeben will, sollte man sie nicht verbinden. Nach Schüddies Argumentation könnte man genauso gut eine Kordel zwischen beiden Domen spannen.
     
  9. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiß gar nciht genau ob man das in dem Fall DoubleWishbone nennt. Habe oben einen Querlenker, unten Längslenker mit Zugstrebe.
    Egal, jedenfalls sitzt der obere Querlenker auf halber Höhe am Dom. Wenn sich als der Dom nach innen bewegt folgt ihm der Querlenker.

    Der Dämpfer beim McPherson sitzt ja nicht senkrecht zum Dom, sondern nach innen geneigt. Die Kräfte beim einfedern wirken dann also auch in diese Richtung.
     
  10. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Das ist klar, der Winkel sind aber 5-10 Grad - Dementsprechend auch nur ein prozentualer Anteil. Bei den ganzen in Gummi gelagerten Aufhängungsteilen findet der Großteil der Verschiebungen auch nicht an den Domen statt, die sich allenfalls im Millimeter-Bereich bewegen.

    Edit: Achso, und wie man an den Fotos der Domstrebe erkennen kann, wurde diese auch ganz klar perpendikular belastet, also innerhalb des von mir angesprochenen Kräfte-Parallelogramms in dem die Strebe den einwirkenden Belastungen nichts entgegen zu setzen hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2008