also ich habe heute meinen doppelten boden reingemacht passt auch ohne pappschablone war mein erster ausbau und sieht sehr ordentlich aus aber ich habe lieber nur ne 12mm mdf platte genommen also beide platten... die anderen waren mir zu schwer reicht auch völlig aus wenn man die obere platte schön unterstützt du kannst doch die alte ablage zerschnibeln und somit das band herausnehmen schönes loch bohren in die mdf ablage und unten mit kleinen hölzern anleimen ?!
mein doppelter boden ist auch aus 2x 12er MDf nur die kiste wird aus 19er MDF Noch ne frage an die profis ;9 was ist der unterscheid zwichen einem "normalen" und einen doppelschwingspulen bass? und mir wurde gesagt ich sollte den parrallel schalten plan liegt mit im packet bei.. was ist das für ein unterscheid? ist der höhrbar?
Hält etwa bis zur übernächsten Bodenwelle... Lass den schwachsinn sein und steck die kohle in nen gutes Frontsystem
Ein Doppelschwingspulenchassis hat wie der Name schon sagt zwei Schwingspulen. Was besser ist, hängt von deiner Endstufe ab: Willst du an der Endstufe zwei 2 Ohm stabile Ausgänge brücken, dann ist die Endstufe nur noch mit 2x2=4 Ohm belastbar. Bei einem Doppelschwingspulenchassis kannst du aber nur 4/2=2 oder 4x2=8 Ohm schalten, also verschenkst du Leistung -> an einer gebrückten 2 Ohm stabilen Endstufe wäre eine einzelne 4 Ohm Schwingspule also das richtige. Ist die Endstufe je Kanal aber 1 Ohm stabil, dann bist du mit zwei parallelen Schwingspulen besser dran, denn dann kannst du 4/2=2 Ohm Woofer an 2x1=2 Ohm Endstufe anschliessen, also die maximale Leistung nutzen. Dem ist nichts hinzuzufügen (mal von der Türdämmung abgesehen). Mittelhochtonkrach von hinten braucht kein Mensch, wenn er ein gescheites Frontsystem hat.
um mal klartext und 100% antworten zu bekommen es geht sich um diese endstufe :http://www.fiesta-ka-forum.de/forum/showthread.php?t=39511 und der Bass ist ein: BM Aduio Z3-12DVC Wollte kanal 3 und 4 für den bass gebrück nutzen ist das richtig? und kanal 1-2 für front system
der sub ist ja mal bei 2x3 Ohm voll daneben aber sieht man ja schon weil er nur 99 euro kostet ... passt nicht zur entstufe.. die auch etwas zu wenig leistung für den sub hat bzw besser wäre etwas mehr leistung ..
hab den günstig bekommen den woofer und der ist allemal besser als meine alte bassksite will jetzt nur von den hifi experten wissen wie ich das am besten anschliese?
Das ist glaub ich so ziemlich der erste Woofer mit 3 Ohm, den ich sehe :gruebel: In Verbindung mit der Endstufe kannst du bei dem Teil eigentlich nur die Schwingspulen in Reihe schalten, womit du dann aber gegenüber einem Woofer mit einzelner 4 Ohm Schwingspule deutlich Leistung verlierst.
also ich kann mich meinen vorrednern nur anschliessen, was die ablage betrifft. lass es lieber sein. bau deine kiste etwas flacher, dass sie unter die standart ablage passt und dann is gut, keine systeme in die hutablage. hat zwar jeder opel/vw fahrer, aber lass es dir gesagt sein, mach es nicht. wenn die platte bei nem unfall hinten bleibt (was eher unwarscheinlich ist) reissen trotzdem mit 99%iger warscheinlichkeit die systeme raus und bei 40G (die bei einem unfall mit ca. 70kmh und weniger keine seltenheit sind) gibt das mörderische kopfschmerzen, wenn du dir deine tmt's im wahrsten sinne des wortes nochmal durch den kopf gehen lässt. gibt tolle bilder zu unfällen mit hutablagen. in den meisten fällen fliegt hinten nähmlich das komplette board aus der halterung und findet sich dann auf dem armaturenbrett wieder. was zwischen kofferraum und armaturenbrett im weg ist... nunja, ich denke dein kopf... lass es lieber schönes frontsystem, bessere lösung, haste viel mehr freude dran und denk dran: die musik spielt vorne, mit dem hacksys machste dir die ganze bühne putt ;-) EDIT: hab mal was raus gesucht: EDIT2: das bild is von nem unfall mit 30 km/h
was ich aber immer bisschen doof finde das die hinteren leute dann nicht iwrklich was hören ausser bass... es gibt aber doch die originalen boxen hinten gibt welche größe haben die? gibt es nicht dafür etwas gutes? ich mein man kann sie ja leise mitlaufen lassen ?!
da scheiden sich die geister. manche sagen: "als rearfill, ja, leise übers radio mitlaufen lassen" andere sagen: "nein, auf keinen fall, macht das bühnenbild kaputt" also ich würde sagen, leise übers radio laufen lassen is ok, solange der meiste klang von vorne kommt, für guten klang muss man eben etwas egoistisch sein ;-) die systeme neben der ablagen (die original plätze) beherbergen 10er systeme, falls ich mich nicht irre. ob da ein adapter her muss, der mit sicherheit schnell mit mdf gezaubert ist, weiss ich nicht, habe die abgeklemmt originalen abgeklemmt
das bild ist schon heftig... naja habe derzeit die ori. hutablage drin vom vorgänger dort sind 2 pioneers verbaut passt jetzt sowieso nciht mehr richtig wegen meinem sub. na dann muss ich mla gucken ob ich was anständiges finde für vorne und hinten evtl 10er zum mitlaufen lassen
also für ls vorne würde ich dir die 1a beratung von ford552 ans herz legen, hat nen schicken kleinen hifiladen und macht super preise. habe meine 2802 und einbaumaterial auch bei ihm gekauft und es ist ein wahrer traum. haste denn vorne schon die türen gedämmt? -absolut unverzichtbar bei nem neuen fs-
Also ich persönlich bin der Meinung, dass alles ausser Bass hinten fehl am Platz ist. Hatte im Fiesta an den originalen Einbauplätzen 10cm Systeme aus der ca. 50 Euro-Klasse, die nur relativ leise eingestellt mit an der Endstufe hingen. Im Endeffekt hat's dann aber doch nach einer Zeit die Schwingspulen zerlegt, was sich vor dem endgültigen Ableben in tollen Kratzgeräuschen geäussert hat. Im Grunde hab ich an der Stelle damals also zu wenig für ein System ausgegeben, was eh (fast) nicht hörbar sein sollte - irgendwie unnötig. Ausserdem werden die Teile ja auch noch zusätzlich vom Druck des Woofers bewegt, was die Klangqualität auch nicht gerade steigert, solange man nicht noch ein geschlossenes Gehäuse für die Rears baut. Investier das Geld lieber in ein etwas besseres Frontsystem + Dämmung, damit bist du besser dran. Jetzt im CC hab ich die (Serien-)Hecksysteme zwar noch am Radio hängen, aber den Pegel auf 0 runtergedreht. So kann ich zumindest noch ein winzig kleines bisschen mehr Pegel rausholen, wenn für den Urlaub die Anlage incl. Endstufe rausfliegt. Was die Mitfahrer angeht: Bringt dir das irgendwelche Vorteile, wenn die einen erweiterten Frequenzbereich bekommen? Ich denke eher nicht. Von daher würde ich an deiner Stelle maximal die Serienlautsprecher über's Radio mitlaufen lassen. Abgesehen davon hast du irgendwie das falsche Auto - bei mir will unabhängig vom Klang eh keiner hinten sitzen.
mal schauen wie genau ich das jetzt löse.. aber was mich jetzt interesiert ist diese Ohm gerede kenne das ohmche gesetzt e.t.c aber was ist da jetzt der unterschied? wenn ich den paralel oder in reihe schalte? weil empfholen wurde mir paralell zu schalten
Die Angabe "X Ohm stabil" sagt, welchen Widerstand der Lautsprecher an der Endstufe mindestens haben muss, damit die Endstufe nicht überlastet wird. Im Brückenbetrieb schaltest du praktisch zwei Kanäle in Reihe, verdoppelst also die Spannung. Weil die Endstufe aber dadurch nicht mehr Strom liefern kann, sondern nur die Spannung erhöht wird, muss bei Brückenschaltung der Widerstand des Lautsprechers mindestens doppelt so groß sein wie die Widerstandsbelastbarkeit eines einzelnen Kanals. Bei deiner Endstufe, die je Kanal 2 Ohm stabil ist, müssen also im Brückenbetrieb min. 4 Ohm angeschlossen werden. Beim Doppelschwingspulenchassis kannst du die Spulen in Reihe oder parallel schalten. Bei der parallelschaltung leigen dann die beiden Schwingspulen quasi nebeneinander, der Strom verteilt sich und der Widerstand des Chassis beträgt nur noch die Hälfte eines einzelnen Schwingspulenwiderstands, also wird z.B. aus 4 Ohm 2 Ohm. In Reihe geschaltet muss der Strom zuerst durch die eine und dann durch die andere Spule, aus 4 Ohm werden somit 8 Ohm. Ziel sollte es sein, den Widerstand des Chassis an die Widerstandsbelastbarkeit der Endstufe anzupassen, um die maximale Leistung nutzen zu können. Schliesst du einen 2 Ohm Lautsprecher an eine 4 Ohm Endstufe, dann wird die Endstufe überlastet und reagiert irgendwann je nach gefordertem Pegel und Qualität der Endstufe mit Krächzen, abschalten oder durchbrennen. Schliesst du ein 8 Ohm Chassis an eine 4 Ohm Endstufe an, dann kann nicht kaputt gehen aber es fliesst bei der maximal von der Endstufe lieferbaren Spannung nur der halbe maximal mögliche Strom, somit hast du auch nur die halbe Leistung zur Verfügung. Bei deinem seltsamen 2x3 Ohm Chassis verschenkst du zwar nicht so extrem viel Leistung, wenn du 6 Ohm an der 4 Ohm Endstufe anschliesst, optimal ist es aber trotzdem nicht.
also muss ich paralel und rheie anschlisen und beides vergleichen umd zu höhren was besser ist kapuut geht aber in beiden fällen nichts?
Wenn du das als "es geht nichts kaputt" interpretierst, dann hast du recht und kannst beides probieren. Um die Endstufe nicht zu überlasten kannst du eigentlich nur die 6 Ohm, also Reihenschaltung nutzen. Bei Parallelschaltung hättest du 1,5 Ohm an der 4 Ohm Endstufe - das geht mit Sicherheit nicht lange gut.
hrhr bei mir sitzt nie jemand hinten drin, naja hast mich schon überzeugt das hinten nichts reingehört vllt mache ich das mal auf probe mit den serienlautsprechern was kannst du mir denn für den mk4 vorne empfehlen? ich weiß nach oben hin vom preis gibt es keine grenze aber bleiben wir mal beim guten preis / Leistungsverhältnis gruß
Da bin ich ehrlich gesagt der falsche, den du fragst. Für den Fiesta hatte mir damals der Ford552 etwas von Hollywood Excursion :gruebel: empfohlen - hab das Set dann auch gekauft, aber bin dann irgendwie doch nicht mehr zum Einbau gekommen. Was ich davor drin hatte weiss ich schon garnicht mehr, jedenfalls hatten die Lautsprecher es auch schon ziemlich hinter sich.... Jetzt im Franzosen hab ich das Carpower Preset 1 verbaut, das geht schon sehr ordentlich, passt aber nicht ohne weiteres in den Fiesta, weil's 3cm zu groß ist.