Guten Abend zusammen. Ich heiße Thomas und bin neu hier. Habe 2 MK 4, einen 1,3 mit 60 PS Bj.`97 und einen 1,25 mit 75 PS Bj`99. Beim 1,3er habe ich die Ventildeckeldichtung gewechselt. Dabei habe ich festgestellt das die Ventile und auch der Deckel DICK mit Rückständen verschmutzt sind. Denke weil die beiden Vorbesitzer nur Kurzstrecke gefahren sind und dem guten zu wenig Wartungen geschenkt haben. Der Fiesta hat erst 81000 km gelaufen. Habe kein Scheckheft, aber die Vorbesitzer sind mir persönlich bekannt. Erst ein Lehrer und dann eine Studentin. So nun die Fragen????? Woher kommendiese Ablagerungen? Wie bekommt man diese wieder aus dem Motor? Noch was. Habe Zündkerzen und- Kabel gewechselt weil der Motor nicht richtig Gas annimmt. Keine Besserung. Mit dem 1.25, 189000km, habe ich überhaupt keine Probleme.
es gibt motorreiniger , welche dem motoröl beigegeben werden . aber genau die anweißungen beachten schlechte gasannahme kann durch einen verschmutzen kraftstofffilter/luftfilter kommen TP-Sensor, MAF, IAT oder ECT auch die O2 sonde kann dazu beitragen
Die Ablagerungen entstehen mit der Zeit. Ich persönlich halte von diesen Motorölreinigern gar nichts und gegen diese hartnäckigen Ablagerungen werden sie auch wenig bis gar nichts ausrichten. Müßte man alles zerlegen und mit entsprechenden Reinigern, Ultraschallbad und mechanischer Arbeit entfernen. Muß aber nicht, beeinträchtigt die Funktion des Motors ja nicht. Schlechte Gasannahme im Vergleich zum 16V? Das ist normal, müßte man nur wissen wie gravierend die Unterschiede sind. Dann kann schon ein Bauteil Probleme machen, siehe Post von RST
Moin! Die Ablagerungen ergeben sich oft aus einem Teufelskreis: mangelnde Pflege und billiges Motoröl sorgen für Ablagerungen und verstopfen regelrecht die ölführenden Bohrungen, es kommt wenig - oder auch gar keines - Öl mehr im Kopf an. Damit steigen die Temperaturen unter dem Ventildeckel und es gibt erst recht Ablagerungen... Ich habe schon Ventildeckel gesehen, da war die Farbe regelrecht runter gebrannt, da war kein Tropfen Öl mehr im Kopf. Mich wundert nur immer, das die Dinger immer noch laufen - eigentlich müssten die Kipphebelwellen fressen bis zum geht nicht mehr! Zu Testen ist das leicht: Deckel ab, starten, bei warmem Motor sollte schon bei Anlasserdrehzahl deutlich sichtbar Öl an den Kipphebeln austreten (ein zweiter Mann zum Schlüsseldrehen verhindert ggf. Schweinkram). Mal ganz davon abgesehen, das ich von den ganzen Reinigern nicht viel halte, hilft eh' nur händisches säubern - der Reiniger kommt durch zugesetzte Ölbohrungen sowieso nicht durch.... Nur mal so zur Verdeutlichung der Weg des Öles: vom Hauptölkanal (hinten am Motor im Block eingegossen) - Steigleitung (ebenfalls eingegossen Block/Kopf) - Böcke der der Kipphebelwelle - Welle - Kipphebel Grüße Chris
hohe Drehzahl im Leerlauf bei warmen Motor Hallo, danke für die Hinweise Werde die Rückstände wohl erst mal drin lassen. Der Motor zieht nicht richtig und läuft nur 120km/h. Seit heute bei warmen Motor, hohe Drezahl imLeerlauf. Trete ich die Kupplung, läuft er plötzlich unrund und geht nach ca. 30 Sekunden aus. Läßt sich aber direkt wieder Problemlos starten. ???????????????
Zwei Threads wegen vermutlich des selben Problems? Würde wieder auf die Filter (Kraftstoff- oder Luft-) tippen... Wäre auf jeden Fall schnell zu kontrollieren und im Falle eines Wechsels wenig Arbeit und günstige Teile. Mein Röntgenblick funktioniert über 100km leider nicht, da müsst du schon selbst die Haube und die Augen aufmachen...
ja,sorry wg. 2 threads. Habe nicht so die Ahnung. Gelobe Besserung. Werde ja nun öfter hier unterwegs sein. Was alles am Fiesta kaputt gehen kann!! Schön das es das Forum gibt und man an unseren Autos noch selber schrauben kann. Grüße vom Niederrhein
wenn ich solch ein fzg. unter den händen hab, wird erstmal ein ölwechsel + ölfilter durchgeführt, vernünftiges öl eingefüllt... warm laufen gelassen motor auf dichtheit untersucht, ist alles TOP auf gehts auf die Autobahn 1000km Bleifuß und dann mal wieder unter den deckel geguckt
sehe ich genauso, vor allem wenn der Wagen scheinbar im Rentner- und dann im Studenten kein Geld = keine Wartung -Betrieb gelaufen ist. Mein Ford Ka damals hatte immer seine Inspektion bekommen, keine Kurzstrecken und die Gasannahme, Durchzug und Endgeschwindigkeit über 160 km/h waren für den Motor i. O. Alle 15.000 km habe ich das Ventilspiel eingestellt. (Steht so glaube ich auch im Handbuch) Ggf. prüfst du das auch einmal, wenn du den Ventildeckel unten hast.
Nabend. Danke für die Hinweise. Werde einen Ölwechselmachen und dann mal Gummi geben bis alles frei ist.
Die einen sagen so, manche anders. Ich zum Beispiel gebe meiner 1,3er Nähmaschine das "Gute" 15W-40. Das nun seit 150.000km (235.000 auf der Uhr). Leistungseinbußen konnte ich bisher keine Feststellen. Im Gegenteil freue ich mich, dass er einen so geringen Ölverbrauch hat (nach 7000-8000km nachfüllen, nach 15.000 wechsel. Ich hab zwar auch leichten Schmodder am Öleinfüllstutzen, aber seis drum...
Das wichtigste ist, dass der Motor regelmäßig ausgefahren wird (nicht 100% Bleifuß, aber mehr als Innenstadt) und das Öl nicht über Jahre rumgammelt. Welches Öl man letztlich nimmt ist bei den kleinen Kisten nicht so dramatisch, solange es kein Salatöl ist, man keine ungewöhnlich extremen Anforderungen hat und den Wagen warmfährt, bevor man durchtritt. Wenn beides über Jahre nicht der Fall war... Bekannter hatte seiner Tochter mit dem Argument "deine Oma ist damit nur in der Stadt gefahren" gesagt, der Wagen dürfe höchstens 3000 drehen, weil der das nicht gewohnt ist... Freiblasen wäre eher angesagt, aber wenn man die Jugend so im Zaum halten kann
Hallo zusammen. Bin gestern und heute mal Bleifuss mit meinem MK 4 1,3 60PS gefahren. Keine Veränderung. Er läuft nur 120 km/h. Bergab 140. Was kann ich noch machen????
was hast du denn für einen verbrauch? luftfilter wurde ja schon genannt, kann man leicht prüfen.. kompressionstest könnte man auch machen. braucht er viel öl?
Hallo und guten Abend. Habe jetzt den Benzin- wie auch den Lufi gewechselt. Er zieht schon viel besser. War noch nicht auf der Bahn, das werde ich aber noch machen und IHM die Sporen geben. Vielen Dank an alle die sich an meinem Problem beteiligt haben. Dies ist ein gutes Forum!!! Lg Thomas
Hallo zusammen. War heute in einer Werkstattkette wg. Ventile einstellen. Die Nockenwelle ist dermaßen eingelaufen, daß man die Ventile nicht mehr einstellen kann,sagten sie mir. Da der Fofi aber läuft und läuft und läuft werde ich einen Scheißendreck tun um an dem jetzigen Zustand was zu ändern. Ich ignoriere den Schaden einfach und fahre bis nix mehr geht. Wie schon vorher beschrieben hat der 1,3er 60PS MK 4 erst 80000 gelaufen. Allerdings nur Kurzstrecke. Hat jemand das auch schon mal gemacht? Wieviel km meint ihr,die ich noch fahren kann. Werde auf jeden Fall nix mehr reinstecken außer Öl. Ich werde berichten wie es so weitergeht. Grüße vom Niederrhein Tomstroi
was ich dazu noch sagen kann ist das Ford die Deckel von Innen beschichtet hat, diese Schicht fällt ab und in den Ventiltrieb. Wenn noch nichts passiert ist, den Deckel von innen Strahlen oder chemisch entlacken. Leider ist irgentwann zu spät und es kommt auch kein Öl mehr in den Zylinderkopf. Bei mir war es so das die Kipphebel eingelaufen sind. Ventile Einstellen war so nicht mehr möglich. Bin in so lange gefahren bis der TÜV uns geschieden hat. Auch wenn klacken enorm war fuhr die Karre nicht schlecht für 50 PS. Nockenwelle eingelaufen ist auch noch so ne Krankheit bei den Motor. Kommt wohl von schlechter Härtung bei der Herstellung.
Oder soll ich mir nen gebrauchten Zylinderkopf besorgen? Kann ich den selber tauschen? Steht Karossenmäßig nämlich noch gut da. Habe so gefährliches Halbwissen über die Schrauberei. Werkzeuge habe ich alle, wenn kein spezielles Ford Werkzeug gebraucht wird. ZUTRAUEN WÜRDE ICH ES MIR. Der Kopf ist eh hinüber!!
Bring bei den Motor nix. Da die Nockenwelle im Block sitzt und die Ventile über kipphebel und Stößel angetrieben werden. Motor raus und auf den Kopf stellen oder einseitig ablassen und fummeln.
er läuft und läuft und läuft Hallo Leute. Mein Fofi und ich sind jetzt 4000 km weiter. Der Motor ist noch nicht lauter geworden. Der Sprit und Öl Verbrauch ist noch der selbe. Wir haben überhaupt keine Probleme, außer das der Fofi keine nennenswerte Höchstgeschwindigkeit hat. Auf Landstaßen mal schnell Überholen ( außer Traktoren ) kann man auch vergessen. Er ist einfach herrlich entschleunigend. Für alles andere, z.B. Spaß beim Autofahren, habe ich meinen Opel GT, Bj. 1969 mit 2.0l E. Die Saison kann beginnen. Gruß Tomstroi