Drehzahlmesser Problem!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von DaToni02, 21. August 2008.

  1. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    Hi,

    hab heute nochmal rumgesucht und was gefunden auf ner anderen homepage, der hat das gleiche gemacht, nur dass er von 2 Zylindern die 180° versetzt zünden das signal genommen hat und das dann über ein exor laufen hat lassen hinten kommt dann das doppelte signal raus, ich würde das gern mal ausprobieren, weiß aber nicht wie ich an Zündsignale von einzelnen Kolben ran komme. muss ich da direkt ans steuergerät oder hab ich da ne andere Möglichkeit??

    aso die site : http://pct-server.de/~stephan/~hpage/elektronik-projekte/2008/doppelte-drehzahl-anzeigen/index.html


    mfg ich
     
  2. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    hidiho,

    hab heute ein oszi an mein Drehzahlsignal gehängt und iwie ziemlichen mist raus bekommen. hab das Oszibild mal abfotografiert...... hoffe jemand kann damit was anfangen...

    Foto0246.jpg

    hierzu ein paar Fragen: man sieht ja dass da ein gewisses rechtecksignal ist mit peaks von ca.12V ca. 10ms lang ist das das DZM signal das der DZM verarbeitet?
    Wie kommen die Riesenspitzen zustande?
    Was sind das für minispitzen die unregelmäßig hoch sind?


    mfg Ich
     
  3. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Die Peaks die vom PCM kommen sind sehr kurz da ja nur die Spule in die Sättigung kommen soll, und nachm Abfallen hat man wohl noch ne Rückinduktion auf der Sekundärseite.

    Beim EDIS kommen aus 2 Pins die Signale für die beiden Zündspulhälften. Zündspule hat nen 3 Poligen Stecker, Plus inne Midde und links und rechts die getaktete Masse, da Ford bei allen 4 Zylindern (ausser mechanischem Verteiler damals) ne doppelzündung verbaut hat.
    Kannst also getrost dort dir mit 2 Dioden (was anders ist OR nicht) die Signale abholen zum Tacho, und dahinter eventuell nen Pullup hängen da der Tacho positive Flanken brauchen könnte.

    Nach wie vor kommt beim EDIS aus Pin2 die Drehzahl, ich verstehe ehrlich gesagt nicht wieso Du der einzige bist bei dem diese Anschlussvariante nicht funktionieren sollte.
     
  4. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    könntest du mir dazu nen kleinen stromlaufplan aufzeichnen von mir aus auch mit paint.... verstehe das mit den 2 Dioden nicht ganz...

    hm.. ich hab vorhin nicht nur an meinem pin1 gemessen sondern auch pin2 und an dem pin liegt weder eion signal noch spannung an... komisch iwie

    mfg ich
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2011
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    hier mal nen gemaltes Bild:

    http://www.picture-reflex.de/?img=251305636650.JPG

    Ich dachte jemand der nen Oszi besitzt kennt Pullups und Wechselspannungsgrundlagen....

    Rechts der Käse ist - wie zu sehen - von mir gepinselt, der Rest ist mehr oder weniger so wies im Fahrzeug verbaut ist.

    Kommt bei Pin2 bei Dir ne grüne Ader raus, oder hast Du dort keine Leitung? Gibt beide Kabelbaumvarianten
     
  6. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    so das tolle ist, hab ein bisschen rumprobiert und erkenntnisse über den stecker gewonnen.... das schlechte hab immernoch das halbe drehzahlsignal

    der grund ich greife das drehzahlsignal an dem käbelchen mit der nummer 2 ab und das ist das eine signal das an die zündspule geht (rechter oder linker pin vom stecker weiß nicht mehr genau)

    das andere signal ist das mit der nummer 4 (rechter oder linker pin vom stecker weiß nicht mehr genau)

    am käbelchen mit der nummer 3 kommt bei mir keinerlei signal an also null, nix, nada.

    käbelchen nummer 1 ist das GND signal von der Zündspule (Mittlerer pin von stecker)
    stecker.jpg

    achja und die sache mit den dioden geht so nicht weder mit noch ohne pullup, mit pullup lässt er sich niocht starten und ohne läuft er nicht lange.

    mal der stromlaufplan von der schaltung die ich ausprobiert habe:
    stromlaufplan.jpg
    abgeleitet von der die ich im internet gefunden habe:
    stromlaufplan2.jpg

    mfg Ich
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2011
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
  8. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    ich bekomme ja an den pins mit dem grüngelben und dem pin mit dem grünroten kabel die zündimpulse für die jeweiligen zündspulenhälften
    also um 180° versetzt oder?

    woher kommt das signal das der tacho bekommt vom edis ??

    mfg ich
     
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Jo, unten die Leitung die im Bild wechgeht mit dem Text "to Tachometer"
     
  10. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    jo das ismir auch klar... soviel english kann ich auch noch...


    nemirgehts darum, das edismodul muss ja auch irgendwie das signal für den dzm herstellen wie"generiert" das edis modul die pulse für den dzm?
    da ich ja an dem kabel kein signal hab muss jairgendwas kaputt sein

    mfg ich

    *edit*

    hm... ich hab gerade eine entdeckung gemacht:
    in einem anderen threat wurde etwas über einen kabelbaum gelabert, da wird auf diese site verlinkt: Familie U.+L. Hailer
    dann hab ich halt mal die verkabelung vom fofi angeschaut und peng:

    dismodul_1,6l_auch turbo.png
    das ist die dismodulverkabelung vom 1,6l auch turbo und auf pin 11 is notconnected

    kann das vll sein dass ich damals ein 1,6l dismodul verbaut habe?

    mfg ich
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2011
  11. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    so.. also ich hab die obige schaltung ausprobiert und entweder hab ich das falsche bauteil benutzt oder das funktioniert so nicht.

    im moment bin ich daran eine schaltung zu entwickeln mit operationsverstärkern und verschiedenen anderen verschaltungen.

    trotzdem eine kleine frage:

    das Drehzahlsignal vom dismodul... woher kommt das? also was ist das anfangssignal, bevor das signal am dismodul auf pin 11 raus kommt?

    mfg ich
     
  12. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    also ich habe jetzt eine Lösung für das Problem:

    der Stromlaufplan:
    erfolg_plan.jpg

    eingangssignal von der Zündspule:
    eingang.jpg

    nach dem kondensator:
    hinterC.jpg

    vor der zdiode D3:
    vor_Zdiode.jpg

    hinter D3:
    hinter_Zdiode.jpg

    am ausgang:
    Ausgang.jpg

    habe die schaltung nocheinmal abgeändert bevor ich sie eingebaut habe der Wiederstand R5 war einmal 1kOhm, die obige schaltung ist das endprodukt und diese pulse Eingan oben Ausgang unten sind das endergebnis, der DZM dreht ohne "wackeln" schön hoch.
    hier Das OSzibild:
    ein_Ausgang_500ohm.jpg

    mensch bin ich froh, dass das fertig is;)

    mfg Ich
     
  13. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Hmm... wie ist es, tausch doch einfach mal den Motorkabelbaum.. so viel Arbeit ist das nicht.. aber mehr Arbeit ist das was du machst.:ja:
     
  14. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Das EDIS bekommt vonne ECU über 2 Leitungen den Zündzeitpunkt "mitgeteilt", das ganze über nen recht kreativen Signalverlauf, da es das einmal pro Zündung bekommt kann man daraus relativ unproblematisch das Drehzahlsignal erzeugen. Was intern damit passiert weiß nur Herr Edis selbst.

    Du kannst dir auch nen anderen DZM besorgen. Das nimmt ja anscheinend kein Ende mit dem Problem wenn Du da jetzt schon mehrere Schaltungen zaubern musst.

    Übrigens, nen Signalverdoppler für Rechtecksignale kann man relativ easy bauen. Hatte ich damals auch gemacht bevor ich erfolgreich am EDIS umgeklemmt hatte.
     
  15. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany

    als erstes muss man mal einen kabelbaum haben bevor man das macht, außerdem ist die lösung ja jetzt da und ich freu mich über einen dzm der endlich die richtigen werte anzeigt, habe übrigens einen mit 2e verbaut.

    ein anderen dzm bringt nix weil ich an dem pin der für die dzm signale da ist keine signale hab

    ein signalverdoppler ist einfach, ja aber hast du dir schon mal das signal angeschaut das die ündimpulse bringt? das ist ein ziemlich schlechtes signal das sich schlecht auswerten lässt.

    ich bin zufrieden so wies läuft und ich hab viel dabei gelernt..

    mfg Ich
     
  16. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ich meine auch nicht das Signal das die Zündimpulse bringt, sondern das Drehzahlsignal verdoppeln. Weil das nen astreines Rechtecksignal ist, nur mit nem kack-Tastverhältnis.
     
  17. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    Tastverhältnisse sind ja nebensächlich weil ein Kondensator nur bei der positiven flanke einen Peak erzeugt. ich hab mal nachgeschaut, anscheinend ligt beim 1,8l Zetec am steuergerät auf pin4 auch das drehzahsignal an.

    ich schau mal ob ich das käbelchen finde^^

    mfg Ich
     
  18. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    ?? :kratz:

    Wenn man steigende und fallende Flanke nutzen will um damit nen Peak zu erzeugen =>Das wäre dann ein Verdoppler, dann ists recht schlecht wenn das Grundsignal eine kürzere Amplitudendauer hat als das Ausgangssignal.

    Zumindest habe ich das teil damals gebaut.......kann auch nochmal nen Oszillogramm reinstellen.......

    Zu dem Pin4:
    http://hailer.bplaced.net/docs/f89_p_gesamt.pdf Seite 7 "Modell ab 1.94" mit internem EDIS
     
  19. TS
    DaToni02

    DaToni02 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Mai 2007
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ringsheim, Germany
    nein nicht nötig, der signalverdoppler ist für mich ja keine option da ich am edis kein signal hab.

    zum pin4
    das heißt ab 94 hatten die Motoren kein edis modul mehr?

    mfg Ich
     
  20. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Irgendwie war da letz die Rede daß die Facelift-XR2i 16V's das net haben. Der Futura z.B. hats net. Aber die 1.1er hattens bis zum bitteren Ende.