Drehzahlprobleme nach Neblerfahrt

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von hamburgerjung, 26. Dezember 2004.

  1. hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Nachdem mir die Suchen-Funktion nich helfen konnte nun ein Thread:

    Hab Nebler nachgerüstet. Bin eben von Rostock nach Hamburg gedüst. Weil Nebel -> Nebler an bis etwa Lübeck (ca. 45 min). Kurz vor Hamburg dann Stau, und dann beim rumstehen ohne Gang Drehzahl auf 1.300. Nebler waren da schon aus. Naja, nix weiter bei gedacht, Motor zwischendrin mal aus. Als er wieder lief sackte Drehzahl im Stand dauernd stark ab, und ich musste auf dem Gas stehen damit er nicht verreckt. Endlich Unfallstelle passiert, etwa 20 Minuten gefahren, dann war das Wegsacken verschwunden, allerdings lag Lehrlaufdrehzahl bei 1.000. Sonst isser immer bei knapp 800. Motor war nach über 100km Autobahn mit Tempo zwischen 120 (weil neblig) und 170 ja auch warm. :-?

    Was könnte da das Prob sein?? Nachrüst-Nebler sind ja direkt an Batterie angeklemmt. Aber saugen die soviel?? Is die LiMa überfordert gewesen??
    Hiiiilfeeee!!

    Hoffe auf hilfreiche Tipps.

    Ach ja: Motor - ´96er 1,25 16V Zetec mit ca. 51.000km
    Demnächst wäre auch Inspektion dran, aber wollte da nich gleich morgen hin.
     
  2. Lama

    Lama Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Juli 2003
    Beiträge:
    3.284
    Zustimmungen:
    1
    kann mir nicht vorstellen das die Nebler der Grund sind!

    hast du noch ne Endstufe oder sowas mit angeschlossen? Ist deine Batterie vielleicht schon älter und bei der kälte etwas überlastet? Wobei bei laufendem Motor ja die Lima genug Saft liefern sollte.
     
  3. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Also an den Neblern kann das eigentlich nicht liegen, soviel ziehen die nicht. Aber dein Auto ist ja noch ziemlich jung, was die Kilometer angeht. War das mal ausnahmsweise ne Langstrecke und fährst du sonst nur Kurzstrecke? Dann würd ich nämlich eher auf ein Temperaturproblem tippen, eventuell ganz einfach bei dem berühmten Leerlaufregelventil. Probleme mit der Leerlaufdrehzahl kenne ich von meinem sonst aber auch, bei mir hilft es einfach zwei drei mal hinternander die Kupplung zu treten (keine Ahnung warum).
     
  4. Ravebase

    Ravebase Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. September 2001
    Beiträge:
    2.582
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Lahr
    Ich denke es ist dein Drosselklappenpoti.
    Kannst ja mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann weißt du was es ist. :wink:
     
  5. TS
    hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die fixen Antworten!

    Die Batterie ist etwa 1 1/2 Jahre alt. Und außer den Neblern verbraucht nur die Ghia-Ausstattung und ein Ford Cd-Wechsler Strom.
    Hab es auf die Nebler geschoben, weil ich vorher nie Probleme hatte.

    Langstrecke fahr ich so alle paar Wochen. Sonst wirklich nur recht kurze Strecken innerhalbs Hamburgs.

    Muss die Tage noch was wechseln - deshalb noch eine Frage: Wird der Fehlerspeicher bei Abklemmen der Batterie gelöscht??
     
  6. TS
    hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    War grad nochmal ne Runde unterwegs. Etwa 25km. Leerlaufdrehzahl ist unverändert.

    Allerdings sind mir zwei Sachen aufgefallen: Wenn ich während der Fahrt Gas loslasse und die Kupplung trete sackt die Drehzahl erst auf ca. 700 ab um dann wieder auf 1000 - 1100 zu steigen. Und wenn ich Stromverbraucher wie Licht oder Scheibenheizung einschalte, sackt die Drehzahl auch immer kurz ab. Bei der Frontscheibenheizung ist es besonders heftig - bis auf 500 U/min runter und dann nach bissl Stottern langsam wieder hoch.

    Das war vorher nich so!!! :cry: :-? :(

    Also doch die Lichtmaschine?? Oder die Batterie (erst 18 Monate alt)?
    Und nochmal: Wird der Fehlerspeicher gelöscht, wenn man die Batterie abklemmt? Muss was tauschen bevor ich zu Ford fahre, hab aber Angst, dass die dann nix mehr auslesen Können!?
     
  7. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Ja der Fehlerspeicher wird gelöscht wenn du die Batterie abklemmst.

    Das die Drehzahl kurzzeit absinkt wenn du einen großen elektr. Verbraucher anschaltest ist normal.

    Das die Drehzahl bei 1100 Touren bleibt wenn du rollst und die Kupplung trittst ist auch nochmal.

    Patrick
     
  8. nr23

    nr23 Gast

    Genau das hatte ich auch! Luftmengenmesser säubern und gucken ob er noch ganz ist und dann das Leerlaufregelventil säubern und kontrollieren! Habe seitdem Ruhe und vorher hatte ich echt nur Probleme.... Drehzahl schwanke, die Karre soff immer beim Bremsen ab, ruckelte etc.
     
  9. Ravebase

    Ravebase Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. September 2001
    Beiträge:
    2.582
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Lahr

    Du hast kein Luftmengenmesser ;)
     
  10. TS
    hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    @ rave: was meint er denn? hieß so ähnlich, oder?

    @ nr23: genau die gleichen symptome hab ich auch.

    mal sehen, hab für donnerstag früh nen termin bei ford. werden´s dann hoffentlich richten. will gleich ne große durchsicht machen lassen. hoffe sie finden nicht noch allzu viel. hintere bremsen müssen wahrscheinlich auch noch gemacht werden. wird wieder teuer! und das noch im alten Jahr :-? :motz:
     
  11. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Das Teil nennt sich Luftmassenmesser. War bei mir auch mal defekt. Hab's dann bei Ford machen lassen, das war sauteuer. Werd ich nie wieder machen, das Ding kann man auch selber auseinandernehmen und reinigen - entsprechendes Werkzeug vorrausgesetzt.
    Mit dem Leerlaufregelventil hatte ich bislang noch keine grösseren Probleme, dass die Drehzahl mal nicht ganz stimmt stört mich nicht weiter, solange die Kiste nicht ausgeht.
     
  12. yahooooo

    yahooooo Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    2.627
    Zustimmungen:
    3
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Osnabrück, Germany
    Hab ich auch gerade gedacht. Da ist ja meist die Isolierung da schadhaft ist, könnte sich ja der Nebel auf den Kabeln da niedergeschlagen und so ein etwas komisches Verhalten verursacht haben. Andererseits hätte das aber im Stau besser werden müssen wegen der Motorwärme und der daraus resuliterenden schnelleren Trocknung da. Man weiß es nicht.
     
  13. TS
    hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    des Rätsels Lösung.....

    Komm grad von der Werkstatt zurück. Da wärt ihr niemals drauf gekommen. Der Fehlerspeicher zeigte an: Geschwindigkeitssensor und Drosselklappenpoti. ABER: Das lag daran, dass der Stecker des Geschwindigkeitssensors ab war. Und nicht nur einfach ab - so aus Versehen -, sondern mutwillig abgezogen und sogar abisoliert. Da hab ich dann auch erst mal gepflegt blöd geguckt (ungefähr so --> :glotz: ).
    Das Ganze hat dann dazu geführt, dass die Motorsteuerung nicht wusste, fährt er nu - oder doch nich - oder was jetzt, und dann sahen die Werte im Motorspeicher wohl dementsprechend wüst aus. Wann und vor allem WER das verzapft hat weiß ich nicht. Ich war´s jedenfalls nicht!! Jetzt is der Stecker wieder dran und jetzt soll´s laufen. Werd am WE mal ne Testfahrt machen...

    Naja, und damit sich´s auch lohnt hat die große Inspektion noch defekte Querlenkerbuchsen vorne (gibt´s hinten welche? na egal) und hinten undichte Bremszylinder ergeben. Bei nem km-Stand von ca. 51.000 erschreckend! :eek:je: :eek:je:
    Mit Kleinkram wie Öl nachfüllen, Glühlämpchen im Kombiinstrument ersetzen usw. zeigte die Kasse dann erstmal satte 690 € an. :jammer: :jammer: :jammer:
    Silvester fällt jetzt aus.
    In diesem Sinne Euch einen guten Rutsch und nochmals Danke für die Tipps!! :toll:
     
  14. Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Na wurd' ja auch mal wieder Zeit...hatten glaub' ich 'nen Monat ruhe. :D
     
  15. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    War das Kabel wirklich abisoliert - also blank - oder isoliert - also mit Isoband eingewickelt? Weil abisoliert könnte ja auch ein Marder gewesen sein, obwohl ich bezweifle, dass der den Stecker auseinandergenommen hat. ;)
    Oder warst du mal in ner Vollprofiwerkstatt, die sich gedacht hat "Was'n das fürn Kabel, das sieht aber sinnlos aus - mach'mer das mal weg" ?
     
  16. TS
    hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Nee nee ich meine so richtig mit Isoband umwickelt. Das kriegen Marder wohl noch nicht fertig ;)

    Hab den Wagen bei einem freien Händler mit Werkstatt dran gekauft, und dort auch meine Gewährleistung in Anspruch genommen. Hatte mal Probleme, wo die Leerlaufdrehzahl nach Autobahnfahrten bei 3.000 lag. Da sagten sie dann, das sie die Motorsteuerteile neu aufeinander abgestimmt hätten. Naja, hab da kaum Ahnung und Prob war weg. Wird also gute Arbeit gewesen sein. Allerdings hätte ihnen dieses Kabel auffallen sollen.... oder sie haben es abgezogen. Werd da demnächst mal vorbeifahren und "auf den Busch klopfen". :motz: :vogelzei: :gift:
     
  17. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Ja wie? Das Problem trat doch erst auf, nachdem du die Nebler eingebaut hattest...
     
  18. TS
    hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    hatte mit den neblern wohl nix zu tun. warum das erst jetzt auftrat weiß ich auch nicht. das er überhaupt solange gefahren ist und funktioniert hat wundert mich ja auch sehr.
     
  19. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Na also wegen einem einzelnen fehlenden Sensorsignal bleibt das Auto aber nicht gleich stehen, notfalls geht die Motorsteuerung auf ein Notprogramm, fährt sich dann zwar äusserst bescheiden, aber laufen tut er noch. Als bei mir der Luftmassenmesser ausgefallen ist, war z.B. bei Tempo 120 Schluss, der Geschwindigkeitssensor ist aber noch unwichtiger und hat somit noch weniger Einfluss auf den Motorlauf.
    Dass das erst nach der Neblerfahrt aufgefallen ist, dürfte vermutlich an der langen Fahrzeit liegen.
     
  20. TS
    hamburgerjung

    hamburgerjung Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    9. Oktober 2004
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Naja, so lang war die nich. Etwas über zwei Stunden. Wegen Stau. :p
    Bei der Hinfahrt von Hamburg nach Rostock (meine Eltis wohnen da) hab ich dank A 20 nur 1Std. und 20 min gebraucht - von Haustür zu Haustür. :eek:je: :racer: :eek:je:
    Das belegt wohl auch, dass die Fahrleistung schon noch voll da war... :fakeenge:

    Bin im September mal die Strecke Hamburg - Leipzig (über Schwerin, deswegen knapp über 400km) und zurück gefahren. An einem WE, und ausser Tankstopp ohne weitere Unterbrechung. Waren da so um die 3 Std.

    ...weiß der Teufel. War grad noch bissele unterwegs, und so wie´s aussieht läuft er jetzt wieder wie er soll.