drosselklappe frage

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von hatzermaster, 19. Mai 2005.

  1. hatzermaster

    hatzermaster Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    3. Januar 2004
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Aufgabe

    Bevor Steuergeräte begannen, die Leerlaufdrehzahl zu regeln, Mussten die ersten elektronisch und mechanisch gesteuerten Benzineinspritzungen mit dem Zusatzluftschieber auskmmen. Er konnte nur die Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart erhöhen und sie abhängig von Zeit und Motortemperatur auf das normale Leerlaufniveau absenken. Er konnte nicht z.B. auf das Einschalten der Klimaanlage und/oder auf Einlegen der Fahrstufe 'D' bei der Vollautomatik reagieren.

    Funktion

    Das Bild ganz oben zeigt einen Zusatzluftschieber mit oben links und rechts je einem Anschluss für Luftschläuche. Der kommt irgendwo aus dem Bereich zwischen Luftfilter und Drosselklappe und der andere kann irgendwo zwischen Drosselklappe und Zylinderkopf münden. Ziel ist die Umgehung (Bypass) der Drosselklappe selbst. Unten sieht man den Elektroanschluss, der über das Zündschloss Dauerplus (Kl. 15) hat. Wie man z.T. aus dem zweiten Bild entnehmen kann, ist der Luftkanal bei kaltem Zusatzluftschieber geöffnet. Mit dem Einschalten der Zündung wird die aus einem Bimetall bestehende Feder beheizt, erhöht den Federdruck und hält nach einer von der Außentemperatur abhängigen Aufheizzeit den Bypasskanal geschlossen. Zusätzliche Dienste leistet die Motorwärme, denn der Zusatzluftschieber wird vorzugsweise an Stellen montiert, wo ihn die Motorwärme erreichen kann.
    Die Prüfung dieses Bauteils ist relativ einfach. Da die Verbindungsschläuche meist aus Gummi gefertigt sind, kann man sie zusammenquetschen und damit einen eventuellen Luftstrom absperren. Bei kaltem Motor muss sich die Leerlaufdrehzahl ändern, bei warmem Motor darf sie das nicht. Bei Verdacht kann man das Teil ausbauen und an eine Spannungsquelle hängen. Das Öffnungsverhalten ist sichtbar - im Gegensatz zu modernen Stellgliedern.



    hi verstehe ich nicht ganz brauchen wir die heute gar nicht mehr ?

    bzw ich nichts verstehen

    kann das wer genau erklären und verständlich

    gruss rene
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Das ganze beschreibt die kaltstart funktion einer K-Jet einspritzanlage. Bei kaltem motor wird luft and er droselklappe vorbei gemogelt damit der motor schneller läuft. Die leerlaufdrehzhal wird aber nicht wirklich geregelt und geht deshalb beim einschalten des lichts oder beim anfahren ohne gas runter.


    Moderne system wie die EFI hab zwar auch ein beipass, und zwar das leerlauf regelventil. Das hebt aber nicht nur bei kaltem mtor die drehzahl sondern versucht immer die drehzhal konstant zu halten. Low budget system wie die DFI einspitzanlage haben sowas garnicht. In dem fall öfnet oder schliest ein stellmotor die droselklappe um so dei drehzhal anzuheben und zu stabilisieren.


    Mit der drosleklappe hat der beipass wenig zu tun, die hat nur die aufgabe die motor lesitung über das gaspedal zu gegulieren. Ohne würde der motor imemr mit vollgas laufen. Ganz moderen systeme kommen ohne droselappe aus weil dier ventilhub verändert wird. Diesel haben keine droselkalppe wiel man da die leistung über die krafstoffmänge regulieren kann was beim benziner nicht geht