Hallo zusammen Ich habe mir vor kurzem einen Fiesta JBS Bj 2000 1.3 44kW gekauft. Er hatte nur 72000km runter und Top gepflegt. Bin seit dem kauf etwa 500km gefahren. Er zieht gut und es gibt keine Probleme. Der Motoraum ist auch sauber, kein Ölverlust sichtbar. Ich bin vor kuzem an einer Tankstelle vorbeigefahren die E85 verkauft. Da das Preislich sehr attraktiv ist (immerhin fast 40cent pro Liter weniger) frage ich was man tun muß um das fahren zu können. Ein paar Dinge sind mir bereits bekannt. Wie das er etwas mehr verbrauchen wird und etwas Leistungsverlust hat. Was würdet ihr mir Raten. Liber die Finger davon lassen oder ist es eher kein Problem für den Motor.
ein Problem ist es weniger.. eher das Exx ziemlich schlechte kaltstarteigenschafften hat, so das du das gemisch beim start extra ziemlich anfetten musst um einen runden Leerlauf zu haben so lange der motor kalt ist. Zitat aus einem anderen Forum: "bei saugrohreinspritzung muss eben ordentlich angefetten werden. ein negativer nebeneffekt der hier eintritt ist, das durch das sehr fette gemisch bei start auch sehr viel kraftstoff in das motoröl eingetragen wird, dieser effekt wirkt sich bei häufigem kurzsreckenbetrieb um ein vielfachen stärker aus. kürzere ölwechelintervalle sind bei E-xx kraftstoffen pflicht."
Hallo Danke für die Antwort. Das heist also das prinzipiel überhaubt kein Umbau nötig ist? Es währ nur das problem mit dem Kaltstart zu lösen. Das einfachste währe es dann eben im Winter Super zu fahren und im Sommer E85.
ein umbau ist nötig da ethanon etwa 30% weniger energiegehalt hat, der motor läuft ohne umbau also zu mager, ruckeln und motorschäden sind zu erwarten. Der merhverbauch liegt etwa bei 30% und der preisunterschied ebenfalls bei etwa 30%, sparpotential = 0
Hi, hab auchschon meine erfahrungen gemacht. Bin auch schon pur gefahren ohne irgentwas zu verändern. Das Problem das ich hatte war ab 140 zog der Motor kurzzeitig nichtmehr kam dann aber wieder. Und das schlechte Kaltstartverhalten ist ein Problem. Ich würd wenn du ne Tanke in der Nähe hast immer halbe halbe tanken, dann merkst du fast keinen mehrverbrauch, sparst trotzdem ein bisschen und der Motor läuft normal ohne Probleme. Grüße Fabian
Ich würde auf nummer sicher gehen und mal beim FFH anfragen, ob der Motor dafür überhaupt zugelassen ist. Es könnte nämlich sein, dass manche Schläuche und Dichtungen das Ethanol auf lange sicht nicht vertragen, und dann haste wieder null gespart evtl sogar noch drauf gezahlt. Jetzt hast du einen grundsoliden Motor, der bei regelmäßiger wartung fast nicht kaputt zukriegen ist, mach dir das wegen den paar Cent nicht kaputt, und wie Maddin schon sagte ist das ne Nullrechnung.
wenn ich mich mal einklinken darf, ich tanke auf meinem Ka immer 50/50 sprich Super/E85 im Gegensatz zu SuperPlus absolut kein spürbarer Unterschied. Vielleicht liegts auch daran das es nen Turbo ist
was willste denn an soner robusten karre wie nen 1.3er fiesta kaputt machen???solange man ihn nicht treten tust(drehzahl auf anschlag) hällt der motor ewig bin ich der meinung. Füll doch einfach mal e85 in ne pet flasche löst sich da was auf?NEIN! Wieso soll dann nen Benzinschlach oder ne Benzinpumpe kaputt gehen? Aber das ist jeden seine eigene Meinung.
Naja die dichtugnen sind auch nicht aus PET. Viele hersteller haben angegeben das die fahrzeuge nichtmal für E10 geeignet sind daher ist die regierung wieder zurück gerudert und im super sind weiterhin nur 5% alk. solche schäden treten nicht sofort auf sondern evtl nach jahren und fressen die ersparnis (falls vorhanden) wieder auf. Die zu magere verbrennung durch falsche abstimmung kann dagegen sofort zu schäden führen. Ein durchgebranntes Auslassventil ersetzten kostet etwa 800€.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bleibe einfach mal bei dem "DU". Wir führen bei uns im Betrieb Fahrzeug Umrüstungen auf E85 mittels Zusatzsteuergerät durch. Für dieses liegt auch für recht viele Fahrzeuge eine ABE vor, das Gerät ist seit 2006 auf dem Markt und in mehreren Fahrzeugen verbaut. Selbst haben wir ein Fahrzeug damit ausgestattet, es gibt keine "Kaltstartprobleme" kein Ruckeln des Fahrzeugs etc. Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung - Maxco-Tuning,Ihr E85 Bioethanol Umrüster.Mit dem t-ec² Zusatzsteuergerät ABE. Dort findet Ihr alle Kontaktdaten. Ich habe einfach mal einen Auszug aus unserer Hompage unten mit eingefügt. ( Wir würden selbst kein Fahrzeug mit E85 betreiben, wenn ein Motorschaden etc. zu erwarten wäre). Greift Bioethanol Materialien im Kraftstoffsystem an? Ein Gerücht. Bioethanol ist nicht mit dem aggressiven Methanol zu verwechseln, das z.B. in Dragstermotoren verwendet wird! Es gibt bei E85 keine direkten Unverträglicheiten zu den verwendeten Materialien im Kraftstoffsystem. Benzin ist sogar aggressiver zu Dichtringen / Schläuchen und Leitungen. Lediglich bei Aluminium schneidet E85 in Langzeittests geringfügig schlechter ab. Materialverträglichkeiten E85 vs. Benzin: (Quellen u.a.: gates.com / e85fuel.com) 1 = excellent, 2 = gute Verträglichkeit, 3 = schlechte Verträglichkeit Material E85 Benzin Chloroprene / Neoprene 1 3 Nitrile 1 2 Polyethylen/CPE/HDPE 1 2 Teflon 1 1 Viton 1 2 Stahl/Edelstahl 1 1 Aluminium 2 1 Thermoplaste (PA) 1 2 Folgende Werkstoffe finden in Fahrzeug-Kraftstoffsystemen Verwendung: * Tank: Stahl / Alu / PE hochdicht HDPE * Leitungen: Stahl / PA * Schläuche: nach DIN 73379 B / Nitrile (NBR) * Pumpe: Stahl / Alu / PE * Filter: Alu / Stahl * O-Ringe: Viton (FKM) und Nitrile (NBR) * Druckleiste: Stahl / Alu / PE * Einspritzventile: Stahl In Einzelfällen aufgetretene Materialunverträglichkeiten sind ausserordentlich selten und sind individuell zu überprüfen. Empfehlungen: Etwa 200 km nach Umrüstung eines Gebrauchtwagens mit mehr als 50.000 km Laufleistung ist es sinnvoll, den Benzinfilter zu tauschen (Reinigungswirkung!). Außerdem sollten die Ölwechselintervalle etwa 10% vorgezogen werden. In seltenen Fällen muss der Tankgeber modifiziert werden. Bioethanol ist hygroskopisch. Oldtimer oder ältere Fahrzeuge mit Stahltank, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, sollten nicht mit einem Ethanol-gefüllten Tank abgestellt werden. Es empfiehlt sich, den Tank weitestmöglich leer zu fahren und ggf. mit Benzin für die Dauer der Nichtnutzung aufzufüllen.
Ich hab schon versuche mit 3 verschiedenen autos gemacht und unterschiedliche Erfahrungen beim Motorlauf und der Leistung gemacht. Interessant wurde es für mich als ich einen BMW 750i hatte und das Tanken immer ziemlich wehtat bei nem Durchschnittsverbrauch von 20 Litern. Und das bei gediegener Fahrweise, also nach oben hin offen. Jedenfalls hörte der Bordcomputer bei knapp 40 Litern auf... Zu Anfang hab ich 50/50 getankt und hinterher das E85 pur. Es war kein unterschied zu Super feststellbar. Kaltstart war normal und kein spürbarer Leistungsverlust. Allerdings war das ein V12 mit 5 Liter Hubraum und 300PS. Dann hab ich es mal bei nem Golf 2 1,3i versucht. Da war der Kaltstart schrecklich und der Motor wollte auch kaum an bleiben bis der Motor Temperatur hatte. Leistungsverlust war auch etwas da, aber nicht der rede Wert. Das 3. Versuchskaninchen war dann ein Calibra mit nem 2.0i 8v Motor der allerdings getuned war mit Nockenwellen, anderer Ansaugbrücke etc. Da war der Kaltstart unproblematisch aber die Beschleunigung hat gelitten bei E85 pur. Als ich dann den halben Tank leergefahren hatte und mit Super nachgetankt empfand ich es als geringfügige Leistungssteigerung. Kann aber auch am Wetter oder sonstwas gelegen haben. Will mich da nicht festlegen. Den Verbrauch hab ich aber bei keinem der Fahrzeuge beobachtet. Der sollte sich aber erhöhen aufgrund des niedrigeren Brennwerts erhöhen. Unter Umständen kann der niedrigere Brennwert auch schädlich für den Motor sein. Ich bin jedenfalls zu dem Fazit gekommen dass es eine Milchmädchenrechnung ist außer man fährt ein Auto mit sehr hohem verbrauch.
hi will meinen senf auch mal da zu geben Bioethanol hat ca. 110-120 oktan meine ich da her kann ich mir das schon vorstellen das bei machen motor eine leistung steigerung merkt. in meinem alten gfj 1,3 habe ich am ende auch immer 100% getankt ging immer ohne probleme und im moment fahre ich grade einen volvo v40 mit 50/50 ohne probleme könnte bestimmt auch mehr nehmen nur dan kommt wieder das problem mit dem kalt start im winter bei fast allen fahrzeugen kann man ohne schlechtes gewissen 20 % tanken ohne umbau Man darf auch auf keinem fall bioethanol mit methanol verweckseln weil dieses der motor in hohen mengen nicht mark das einzige schlechte was ich mal von einem kumpel gehört habe ist das im die bezinpumpe verreckt ist war bei einen vw aber der hatte auch 200.000km runter zuschluss es muss jeder selber wissen ein risiko bleibt immer auch wenn du morgen vor die tür gehtst mfg nils
Wie ist das denn mit der Schmierwirkung ? Kraftstoffpumpen und Einspritzdüsen werden nur über das Medium selber geschmiert. Bioethanol hat wie jeder Alkohol eine Kaltreinigerwirkung. Bei 85% von dem zeug im Sprit ist das alles andere als gut für Spritpumpen. Wenn ich mich recht erinnere haben flexifuel Fahrzeuge, also solche die für E85 ausgelegt sind, spezielle Pumpen und Ventile aus Edelstahl oder anderen Materialen die dies abkönnen. Ich wäre mit dem zeug mehr als Vorsichtig, zumindest was die Lebensdauer dieser Bauteile betrifft in der Motorädern von meinem Dad macht das E5 schon Probleme und die Dinger sind 22 bzw. 12 Jahre alt. Also mindestens einmal im jahr zum Motorradfritzen und einmal Vergaser / Einspritzdüsen reinigen lassen. BMW Empfielt den Diesel Fahrern ab E39 einei zusatz bei Nutzung von Biodiesel weil die Pumpen sonst nach ein paar tausend die grätsche machen. Das ganze ist nicht so leicht zu nutzen wie es aussieht.
benzin hat ja auch keine wirkliche schmierwirkung. ist ja auch eher ein lösungsmittel. pumpe etc schmieren is nur beim diesel ein thema. ich meine flexifuel hat eine variable verdichtung je nach getanktem kraftstoff.
Erklär das mal den jungs die einen alten Wagen mit KE-Jetronic bzw Kugelfischer fahren. Die haben mit E5 schon probleme...
Die KE-Jet fahrzuege sind weder bei VW, Audi, Mercedes doer Ford auf der negativ liste. Die liste von mercedes wirkt am ehrlichsten, da stehen viele fahrzeuge mit einspritzung ohne lambdaregelung drauf z.B. K-Jet. Ist ja auch kein wunder weil diese anlagen den geringeren energiegehalt nicht erkennen und ausgleichen können.
Womit die Aussagekraft solcher listen wohl bestätigt ist Dazu kommt die geringere Lagerfähigkeit, Grad für leute interessant die mit ihren Karren recht selten unterwegs sind