Einbau und Anschluss In.Pro-ZV an vorhandene Defender

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Frankk, 25. Dezember 2004.

  1. Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Hallo! - und: Fröhliche Weihnachten! :wink:

    Also ich hab mir ja vor kurzem eine Defender eingebaut. Jetzt möchte ich mir eine ZV nachrüsten und über die Defender laufen lassen. Dabei möchte ich die Nachrüst-ZV von In.Pro. (Ford spezifisch) bestellen und an die Defender anschließen.

    Nun meine Frage: Wie soll ich die ZV am besten einbauen?

    a) Soll ich die ZV komplett nach der Anleitung einbauen (also inkl. Steuermodul und allem Pi-pa-po) und gaaanz zum Schluss die Defender mit der kompletten ZV verbinden?

    ...oder....

    b) Soll ich nur die Stellmotoren einbauen und diese direkt an die Defender anschließen (ZV-Steuermodul weglassen und die komplette Steuerung der Defender überlassen)? Das wäre dann analog zur Defender-Einbauanleitung unter "Typ 1: nachgerüsteten Stellmotoren".

    Ich denke mir, dass b) einfacher wäre, da ich das ZV-Modul weglassen kann und die Kabel von den Stellmotoren direkt an die Defender-Haupteinheit anschließen kann. Aber funktioniert das überhaupt so, wie ich mir das vorstelle? Und bringt es vielleicht irgendwelche gravierenden Nachteile mit sich?


    Viele Grüße,
    FRANK :nikolaus:
     
  2. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Hi Frank,
    nimm Variante B.
    Die Defender hat ja schon eine ZV-Steuereinheit integriert.
    Da wäre es blödsinn die zusätzliche von InPro zu verwenden.
    Da hast du nur wieder eine Fehlerquelle mehr.
    Meine Stellmotoren laufen auch direkt über die Defender, genauso wie der Stellmotor für die Heckklappenentriegelung.
    Pass aber auf, die Defender ist serienmäßig so eingestellt das sie die Türen wieder verschließt wenn du nach 30 Sekunden nicht die Zündung eingeschaltet hast. Das kann sehr tückisch sein wenn der Schlüssel im Auto liegt weil du nur kurz an den Kofferraum wolltest. :oops:
    Ich habs jetzt so eingestellt das die Anlage wieder schließt wenn keine Tür geöffnet wurde. Das ist praktischer.

    Patrick
     
  3. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Hallo Patrick!

    Ja, vielen Dank für die Antwort! Mir kam ja auch die Verwendung von gleich zwei Steuer-Modulen etwas "doppelt-gemoppelt" vor. Also wenn auch du die Stellmotoren direkt an die Defender angeschlossen hast, dann werde ich das auch so machen.

    Eine Frage hab ich da aber noch mal an dich: Hast du dir eigentlich die Mühe gemacht, die Beifahrertür (und evtl. deine hinteren Türen) getrennt von der Fahrertür zu schalten? Ich weiß nicht, ob sich das bei meinem 2-Türer "überhaupt lohnt". Aber du hast das bei deinem 4-Türer bestimmt gemacht, gell?!


    Viele Grüße,
    FRANK
     
  4. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Hi Frank,
    die Stellmotoren für die vorderen beiden Türen haben 5 Kabel, können also die ZV öffnen und schließen wenn sie betätigt werden.
    Die Stellmotoren für die hinten Türen haben nur 2 Kabel. Das sind reine Motoren ohne Sensorik.

    Patrick
     
  5. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Hallo Patrick!

    Wenn ich die Stellmotoren direkt an die Defender anschließen will - wozu brauche ich dann die Sensorik-Kabel? Ich brauch doch (laut Einbauanleitung) nur zwei Kabel anzuschließen; dann kann ich doch die restlichen 3 unbenutzt lassen, oder?

    Viele Grüße,
    FRANK
     
  6. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    *grübel*
    Hast du mal nen Link zu der ZV die du kaufen möchtest?
    Ist schon so lange her das ich die AA eingebaut habe, die ZV läuft auch schon fast 5 Jahre.

    Patrick
     
  7. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Also als ZV habe ich ja die In.Pro.-ZV für FORD für 2-Türer beim Sven bestellt. --> http://www.in-pro.de/cgi-bin/shop/d...kits&artnr=1002&pn=0&partnr=18110

    In der Einbauanleitung der Defender ist folgende Seite zum Anschluss von Nachrüst-Stellmotoren:
    http://www.Franks-FoFi.de/Fiesta-Tuning/DefenderZV.jpg

    Laut Defender-Einbauanleitung brauch ich doch nur zwei Kabel anzuschließen. Keine komplizierte Sensorik. Die kann ich ja eh nicht an die Defender anschließen. Oder muss ich etwa doch die komplette In-Pro-ZV samt Steuermodul verbauen, weil es sonst nicht funzt?
     
  8. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Hi Frank,
    jetzt kommts mir wieder.

    1.
    Wenn du die Stellmotoren ohne das Steuergerät an die AA anschließt kannst du die ZV nur über die Alarmanlage öffnen und nciht mehr mit dem Schlüssel.

    2.
    Wenn du das ZV-Steuergerät samt Stellmotoren einbaust und es über die Alarmanlage steuern lässt ist beides möglich. Aufschließen per Schlüssel und Alarmanlage.

    Variante 2 ist in meinen Augen praktischer. Wenn ich mein Auto z.B. in die Werkstatt bringe ziehe ich die Sicherung aus der Alarmanlage raus.
    Dann ist es aber immer noch möglich die ZV zu bedienen. Das geht bei Variante 1 natürlich nicht.

    Ich war anfangs nur etwas verwirrt weil meine ZV kein Steuergerät besitzt, das ist in die Stellmotoren integriert. Wenn mans also so sieht habe ich das ZV-Steuergerät auch noch verbaut.

    Patrick
     
  9. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    @ Patrick:

    Variante 2 ist ja sicherlich praktischer/funktioneller. Aber: Wenn ich die ZV mit dem Schlüssel aufschließe und die Tür öffne, dann löst die Defender doch sofort den Vollalarm aus. Denn die Defender wird ja nicht durch Schlüsselbenützung der ZV gleichzeitig entschärft, oder?! Insofern ist doch das Aufschließen der ZV per Schlüssel überflüssig - ich muss doch sowieso zuerst die Defender entschärfen (wobei sich dann die Türen gleich mit öffnen).

    Vielleicht sehe ich das ja falsch, aber ich brauche doch die ZV nur als Erweiterung der Alarmanlage. Insofern tendire ich eigentlich mehr zu deiner Variante 1). Das müsste doch klappen, wenn ich das Zusatzmodul weglasse, alle Sensorik-Kabel unbenutzt lasse und nur (+) und (-) an die Stellmotoren anschließe und mit der Defender verbinde, oder?

    Viele Grüße,
    FRANK
     
  10. Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Nun ja, mit Zusatzmodul der ZV würde die ZV aber immer noch funktionieren, wenn deine Alarmanlage geklaut wird :kicher: :D :wink:






    P.S.:Löst die nicht auch Alarm aus wenn kein ZVmodul drin ist und ich den Schlüssel ins Schloss stopfe ?

    P.P.S.: Wenn mal alles klappt dann darf sich nicht mal mehr eine Fliege auf deine Haube setzen oder ? ;)
     
  11. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Also ob in der Werkstatt die ZV noch funktioniert sehe ich aber nicht so sehr als Argument für das 2. Modul. Dann muss der Werkstattheini halt die Beifahrertür auch per Schlüssel aufmachen. Und sollte aus irgendwelchen Gründen die ZV nicht über die AA steuerbar sein, dann klappts ja wieder per Schlüssel weil kein Saft mehr an den Schliessmotoren ist. Aufschliessen per Schlüssel sollte man sich eh sparen, solange die AA scharf ist, weil spätestens beim Türöffnet meldet sich der Erschütterungssensor.

    Bei der Gelegenheit: ich bau mir grad ne Magicar M902F rein, wo bekomme ich das Signal der Türkontaktschalter her? Hab bislang nur das verzögert geschaltete Signal von der Innenraumbeleuchtung und die einzelnen Türkontakte gefunden, aber nicht alle Türkontakte zusammen ohne Verzögerung. Scheinbar sind die Türkontakte also mit Dioden voneinander entkoppelt - auch wenn's nutzlos ist.

    @ Sledge
    Was die Empfindlichkeit angeht, sind die Dinger echt Hölle. Hab beim ersten ausprobieren meine AA gleich mehrfach ausgelöst. Einmal hat die Erschütterung eine anziehenden Relais gereicht, das andere Mal ist ein Blatt Papier aufs Sofa gesegelt, der Erschütterungssensor lag da nen knappen Meter entfernt aufm Sofa. Aber zum Glück kann man die Empfindlichkeit ja auf runterdrehen. Den Radarsensor hab ich aber noch garnicht ausprobiert, das kommt dann mal später.
     
  12. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    zu PS: Nicht, wenn man den Schlüssel ins Schloss stopft. Erst, wenn man die Tür öffnet. :D Aber das muss man ja nur, wenn die Batterie den Geist aufgegeben hat. Aber dann funzt die ZV und AA gleichermaßen nicht mehr....

    zu PPS: Doch, doch. Mein Vibra-Sensor ist jetzt korrekt justiert. Erst, wenn die Fliege auf die Haube scheißt, geht's los. ;)
     
  13. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Dem kann ich nur zustimmen.
    Also ich hab keine serienmäßige Innenraumleuchten-Verzögerung. Nur eine nachgerüstete. Deshalb hab ich das Türkontaktkabel direkt dort angeschlossen und die Alarmanlage auf "30 sek. verzögerte Überwachung der Türkontakte" eingestellt.
    Wenn du den Vibra-Sensor erstmal direkt an ein tragendes Teil der Karosserie geschraubt/geklebt hast, dann wirst du feststellen, dass der Sensor relativ träge auf direkte Erschütterungen reagiert. Ich hab meinen auf das maximum an Empfindlichkeit eingestellt. Trotzdem muss ich ganz schön gegen die Scheibe kloppen, dass er reagiert. Aber wenn der Schneeräumer vorbeidonnert, dann kann es schon mal vorkommen, dass der Voralarm ausgelöst wird. ;-)
     
  14. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Bei mir steht in der Bedienungsanleitung, dass man den Sensor sozusagen "nur im Notfall" irgendwo aufkleben oder anschrauben soll. Stattdessen wird der Sensor per Kabelbinder an einen Kabelbaum gepackt, das soll die Erschütterungen wohl verstärken.
     
  15. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Also bei mir steht in der Anleitung genau das Gegenteil. Da steht drin, dass man den Sensor starr mit der Karosserie verbinden soll, und zwar am Besten am Querträger unterm Armaturenbrett, das von der linken A-Säule zur rechten A-Säule führt.

    Mal ganz ehrlich: Wenn du deinen Vibra-Sensor an einen Kabelbaum hängst, dann sind Fehlalarme höchstwahrscheinlich vorprogramiert. Oder musst die Empfindlichkeit des Sensors so starkt runterdrehen, dass du den Sensor auch gleich direkt an die Karosserie schrauben kannst.
     
  16. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Wahrscheinlich wird da auch die Stärke des Kabelbaums eine Rolle spielen. Aber mal schauen, ich werd das einfach mal so machen wie in der Anleitung und mal ausprobieren, wie empfindlich die ganze Sache dann ist. Vielleicht passts ja. So wirklich freischwingende Kabelbäume hab ich im Fiesta eh noch nicht gefunden.