Einige Fragen zu Raveland AXX 1010...

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von C_ChRiS, 4. Dezember 2006.

  1. Shadowman

    Shadowman Gast

    mit BR kommst du in niedrigere frequenzbereiche.

    ort gewinnt er dann auch an leistung...allerdings verliert er oben rum minimalst leistung. glaube so war das ;)

    wenn du die verkehrt rum einbaust musst du nicht + und - vertauschen, du kannst es jedoch ausprobieren, wie rum es sich für dich besser anhört
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ohne bassreflex rohr klingt der wie billige lautpsrecher auf der heckablage. Bei ~30l und bassreflex, wobei ich grad nicht mehr weis wie das rohr berechnet is geht er am besten ab.

    EDIT: War auf den AXX bezogen
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2007
  3. Wenn man 2 Subs in einem Gehäuse "falschherum" einbaut, habe ich das immer so gemacht, das ich einen normal angeschloßen habe und den anderen habe ich + und - vertauscht, damit die nicht gegeneinander spielen, dann drückt einer, während der andere rauswandert...Oder hatte ich das falsch verstanden, ist doch so das die sich dann nich synchron rein und rausbewergen sondern immer einer raus, und der andere rein, da ja die pole vertauscht sind ???:gruebel:
    Ich habes immer so mit meinen Audiobahns gemacht...

    Frage: Ich kann bei meinem Alpine Radio die Phase für den Sub umkehren, was bringt mir das...???
     
  4. TS
    C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    die beiden subwoofer haben haben je ihr eigenens gehäuse mit je ca.20L.

    noch ohne BR-rohr.werds erstmal probe hören,dann evtl. nachträglich rohre rein.

    subwoofer kamen heue :) bin aber noch net ganz fertig mim ausbau.
     
  5. TS
    C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    so, heute kamen sie schon, direkt an die arbeit gemacht, nach fast 10std wieder, das bisherige ergebniss

    [​IMG][​IMG]

    angeschlossen ist alles schon, geil!!!!!!

    muss morgen dann noch die abdeckung für oben machen, bespannen usw, saubermachen, einstellen aufräumen usw.


    sind jetzt wie gesagt, 20L ca.pro gehäuse, ohne BR-rohr!!
    is noch net gescheit eingestellt. aber hört sich schonmal gut an :)



    EDIT: nur eine frage noch:
    mein powercap ist jetzt ständig an und zeigt 0,0 an! auch bei laufendem motor.

    angeschlossen hab ichs so:

    masse von den endstufen an das PC, und masse von auto an PC.
    plus von endstufen an das PC und plus auto an PC

    falsch angeschlossen? defekt?
     
  6. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Der Kondensator wird einfach nur zwischen die normalen Stromleitungen geklemmt, also parallel zu den Endstufen. So wie du es angeschlossen hast, scheint es richtig zu sein.

    Zum AXX: Der Woofer ist eignetlich nur für BR-Gehäuse ausgelegt bzw. läuft so mit Abstand am besten. Man sollte ihn nicht in ein anderes Gehäuse packen wenn´s nicht unbedingt sein muss, da so nur Potenzial verschenkt wird.

    Zum Thema Woofer falsch rum einbauen: Wird ein Woofer mit dem Magnet nach aussen eingebaut, muss dieser auch anders rum gepolt werden, da er sonst theoretisch in´s Gehäuse spielen würde statt nach vorne weg. Wenn zwei Woofer verbaut werden, müssen beide gleich gepolt werden. Wenn der eine Woofer gerade nach innen schwingt und der andere gleichzeitig nach aussen, würden sich die Schallwellen gegenseitig auslöschen. Also wenn mehrere Woofer verbaut werden, dafür sorgen dass alle gleich schwingen.

    @Shadowman: In einem ordentlichen BR-Gehäuse verliert man obenrum eigentlich kaum Leistung. Der größere Nachteil ist, dass der Woofer nicht mehr so präzise und etwas träger spielt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2007
  7. gott

    gott Forums Profi

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    0
    meien bässe klangen invers verbaut , richtig gepolt am besten. glaub istsache vom hören des jenigen, im pegel machte das auf dme termlab nix aus.
     
  8. TS
    C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    PUSH:
    EDIT:nur eine frage noch:
    mein powercap ist jetzt ständig an und zeigt 0,0 an! auch bei laufendem motor.

    angeschlossen hab ichs so:

    masse von den endstufen an das PC, und masse von auto an PC.
    plus von endstufen an das PC und plus auto an PC

    falsch angeschlossen? defekt?oder was da los?saugt mir das die batterie leer?
     
  9. TS
    C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    habe fertig :)

    [​IMG]

    [​IMG]


    [​IMG]




    und dann noch der hinweis, wegen dem powercap. :wink:
    weis da jemand bescheid??
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2007
  10. blaues Wölkchen

    blaues Wölkchen Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. April 2005
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Du solltest das schon auf Bassreflex umbauen. Geht dann einfach besser. Die Woofer sind dafür ausgelegt. Da kannste noch einiges rausholen.
    An sonsten gefällt mir deine Arbeit sehr gut!!:toll:
     

  11. Schicke sache, nur....Stealth....da hätte ich noch nen monat gespart und einen mit 1.0 Farad geholt und nicht 0,45 wies die Zeitschrift Car'Hifi getestet und mit note 6 bewertet.
    Scheinbar sind mindestens 2 Verstärker angeschloßen, da würde 1.0 Farad sowieso nicht langen, da müssen schon 2 x 1.0 oder ein 3-5er her.....:lupe:

    Oder sehe ich das auch falsch...?
     
  12. Shadowman

    Shadowman Gast

    also...die getesteten 0,45 sind auf jeden fall zu wenig...ich habe eine endstufe und die saugt mir meinen 1F kondensator nach 5 min 3/4 belastung runter bis auf 6V. ein 5F hat eine schlechtere wirkung als 2 o. 3 1F caps oder direkt ne gelbat.
    ich baue auf jeden fall so...pro amp - 1 cap
     
  13. TS
    C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    ja, das powercap is eh defekt.hab en neues bestellt.
    und richtig, 2 endstufen.

    so wie ich das jetzt verstanden habe, mit dem leersaugen, bezieht sich darauf, wenn der motor aus is und nur batterie genutzt wird?!
    wenn ja, is das für mich inrelevant, da ich eh nie musik anhabe, wenn der motor aus is, etc.

    habe aber auch schon mit dem gedanken gespielt mir nen 2. zuholen.
    werde das aber erstmal mit dem einen neueb austesten.
     
  14. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    @Chris: Wichtiger als etliche Kondensatoren ist, dass du für möglichst kurze Kabelwege vom Kondensator zur Endstufe sorgst. Bereits ab grob 30cm Kabelweg ist ein Kondensator fast nutzlos und sieht nur noch schön aus.

    Ein 1Farad Kondensator sollte auch ausreichend sein bis ca. 1kW Leistung. Wenn´s keine 2 wirklich starke Endstufen sind, brauchst du auch keine zwei Kondensatoren. Wie gesagt, kurze Kabelwege sind wichtiger.

    Ob der Motor an oder aus ist, ist übrigens egal. Der Kondensator speichert immer Strom sobald die Anlage läuft bzw. der Kondensator über die Remoteleitung eingeschaltet ist.

    Das ist Schwachsinn. Ein Kondensator speichert so viel Strom, dass es gerade ausreicht um kurze Spannungsschwankungen bei starken Bässen auszugleichen aber niemals für mehrere Minuten. Sollte deine Spannung nach ein paar Minuten so stark abfallen, solltest du dir mal Gedanken über eine neue Batterie machen.
     
  15. TS
    C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    ok!

    hab jetzt einen ohne extra remote. der also angeht, sobald spannungsabfall etc.

    hab versucht die wege nöglichst kurz zuhalten, die endstufen hängen direkt hinten dran.werden aber dennoch so 20-30cm jeweils sein.

    davon mal abgesehen, dass ich hier net einen auf db-drag mache etc.und den megabums brauche, dient der sicher auch zur optik.
    sieht einfach gut aus, wenn da son teil hängt :wink:

    von daher, passt schon.
     
  16. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Man muss ja keine Leistung verschenken wenn die Möglichkeit da ist sie zu nutzen...
     
  17. Shadowman

    Shadowman Gast

    ich weiß, dass der cap nur so viel spechert...ich weiß halt nicht, wie ichs vernünftig ausdrücke...wenn keine musik läuft steht er auf 13,2V
    wenn ich dann die musik anschalte schwankt er anfangs zwischen 12 und 13,2V (logisch, denn er saugt ja immer von der batt nach)
    und ab ner gewissen lautstärke wird werden die kleinste und größte zahl, die auf dem display stehen (anfangst 12 und 13,2) immer kleiner (6 und 8V)
    wenns an der batt liegt wird da ne neue folgen, wusste aber bis jetzt nicht, worans liegt
     
  18. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Was hast du für ne Endstufe, welchen Querschnitt haben die Stromkabel zur Endstufe und wo hast du die Masseleitung angeschlossen? Wenn die Spannung sofort einfällt bei höheren Lautstärken, kann´s auch an zu dünnem Kabel oder schlechter Masse liegen.
     
  19. Shadowman

    Shadowman Gast

    kabel is 25²
    ich denke mal, dass es an der masse liegen könnte...is nämlich hinten am rückscheinwerfer auf der fahrerseite. habe von innen den lack um eine schraube abgekratzt und da dann den kontakt dran gemacht.
    endstufe wird nicht genannt wegen dummen kommentaren
     
  20. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    bitte mal auf Wikipedia durchlesen, was ein Kondensator macht und wie er funktioniert. Dann wird z.B. auch klar, dass er kein Remote-Kabel braucht, um "eingeschaltet" zu werden... das ist nur für die Elektronik der Spannungsanzeige.

    Der wird auch nicht "leergesaugt" oder so... die Lichtmaschine kann einfach nicht genügend Strom nachliefern und da hilft auch ein Kondensator nichts, weil er nur die "höherfrequenten" Schwankungen im Boardnetz ausgleichen kann. Eine große und schnelle Car-Hifi-Batterie, fängt auch erst unterhalb von 13V an Strom zu liefern.


    Gruß, Mirko