Einsteigersystem?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Jimmy-oO, 3. Oktober 2006.

  1. Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    recht hat er. mein bruder hat nen corsa c, hat sich erst das neue radio gekauft, danach den rest der anlage. in den 2 monaten, wo das seriensystem am alpine cda9855r lief, musste ich sagen, dass der klang deutlich besser geworden ist. war selber sehr erstaunt, als es das erste mal angeworfen wurde.

    die restlichen komponenten haben natürlich noch deutlich mehr laune gemacht, aber ein gutes radio am seriensystem kann nicht schaden, wenn man den klang verbessern möchte, ohne sich in einen kompletten umbau zu stürtzen und unsummen auszugeben...
     
  2. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Für 3dB mehr brauchst du doppelte Leistung. Für doppelten Schalldruck brauchst du 10dB mehr bzw. 10-fache Leistung.
     
  3. sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Ich weis nicht wovon Du sprichst, ich jedenfalls sprach vom Wirkungsgrad des Lautsprechers... Ein Lautsprecher mit 3 dB bessererem Wirkungsrad erzeugt bei gleicher Leistung 100% mehr Schalldruck.

    Ich schätze Du verwechselst Schalldruck mit Lautstärke, erst 10 dB mehr werden vom Mensch als Verdopplung der Lautstärke wahrgenommen.

    Grüsse,

    Sergio
     
  4. Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    nochmals vielen Dank für die Antworten. Ich bin daraufhin nochmals mit einer Andrew Lloyd Webber Cd testen gegangen :)

    Was mich etwas stört ist, dass die hohen Töne einfach vom Bass überspielt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass es nur eine Membran gibt. Bringt das auch kein Coax-System was? Mit dem Bass und den Mitteltönen bin ich sehr zufrieden.

    Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass das System im Stand einen deutlich besseren Qualitätseindruck hat als während der Fahrt, wahrscheinlich durch die Hintergrundgeräusche.

    Würde denn eine Umrüstung auf das 6006CD von Ford etwas bringen?

    Momentan steht mein Umrüstwunsch etwas auf der Kippe, da es wahrscheinlich ohne einen Wechsel des Radios wenig Sinn macht, die Boxen zu wechseln.

    Viele Grüße
    Dirk
     
  5. sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    @ Dikky

    Wenn da ein Breitbänder verbaut ist; der produziert prinzipbedingt keine richtig hohen Töne... Vielleicht reichen Dir zusätzliche Hochtöner, wenn Du die an die hinteren Ausgänge anschliesst, kannst Du sie per Fader am Radio einpegeln.

    Grüsse,

    Sergio
     
  6. Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Das ist doch mal ein interessanter Ansatz!

    Und jetzt noch eine letzte Frage: Würde denn ein Coax Lautsprecher, bei dem Bassmembran und Hochtöner ja getrennt sind den selben Effekt bringen? Das wäre vom Einbau und vom Anschluss her für einen Anfänger wie mich mit Sicherheit einfacher :)

    Viele Grüße
    Dirk
     
  7. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Naja das mit dem Breitbänder ist verallgemeinert... Breitbänder dieser Größe können locker die berühmte 20kHz Marke knacken. Leider aber nur auf Achse, weil eine Membran ab einer gewissen Frequenz anfängt gebündelt abzustrahlen. Im Auto ist das besonders blöd, weil man links und rechts natürlich unterschiedliche Winkel zu den Lautsprechern hat.

    Die Coax'e können den Job zwar vielleicht tonal etwas besser machen, kämpfen aber oft mit unzureichender Qualität.

    Es kommt ganz klar drauf an, was du willst... ich gehe mit einem recht hohen klanglichen Anspruch an das Hobby ran aber manchen reicht es eben auch, wenn es einfach halbwegs laut geht und tonal unverfärbt klingt.

    Nur als kleine Randbemerkung... auch der Breitbänder im Ka spielt sehr brauchbaren Hochton, wenn er entsprechend entzerrt ist. Das würde aber das Budget hier sprengen (Alpine Imprint).

    Gruß, Mirko
     
  8. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Scheinst ja völlig begeistert von der Technologie zu sein so wie du immer davon schwärmst. ;) Hoffentlich ziehen andere Hersteller mit so einer Technik bald nach und das irgendwann mal zu angenehmen Preisen.
     
  9. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Hehe... ja ich nerve schon etwas mit Imprint :D
    Mich hat in den letzten Jahren aber selten etwas so begeistert, wie dieses System... sowohl was die Theorie dahinter betrifft als auch die praktische Umsetzung. Wenn man auf einmal mit dem serienmäßigen Frontsystem im Ka eine stabile Bühne oberhalb des Armaturenbrettes hat, dann zweifelt man erst mal an seinen eigenen Sinnen. Die Membranresonanzen der KA-Lautsprecher sind zwar noch wahrnehmbar aber bei weitem nicht mehr so störend. Tonal spielt das System sehr ausgewogen bis in den Hochton. Der Grundton ist verblüffend präzise (trotz ungedämmter Tür!)... die Grenzen werden dann erst bei Pegel deutlich. Irgendwann geht dem Radio die Puste aus und die Tür rappelt.


    Ich denke die Konkurrenz wird da erst einmal nichts entgegensetzen können... außer sie lizensieren auch den Audyssey MultiEQ. Eine komplette Eigenentwicklung könnte kaum ein Hersteller stemmen und dann schon gar nicht für den Massenmarkt anbieten. Davon mal abgesehen... eine 500€ Komplettanlage mag zwar lauter gehen als ein Seriensystem + Alpine 9887 aber klanglich wird man nicht ran kommen (schon gar nicht mit Neuware)... schon gar nicht in Relation zum Einbauaufwand.

    So... wieder genug von Imprint genervt... hier kommt es ja noch nicht mal in Frage ;)

    Gruß, Mirko
     
  10. aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    törmel, kannst du das imprint mal genauer erklären ? :D
     
  11. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Da ich gerade etwas schreibfaul bin... http://www.audyssey.com/ bzw. dort insbesondere: http://www.audyssey.com/technology/graphs/graph1.html

    Bei Alpine: http://www.alpine-europe.com/imprint/aoeu/index.html?web=de bzw. http://www.alpine.de/index.php?id=imprint_technology0

    Das ganze basiert auf einer Entzerrung der Impulsantwort des Systems. Sie beschreibt den linearen Teil des kompletten Systems und aus ihr könnte man den Frequenz- und Phasengang errechnen. Diese Impulsantwort wird invertiert und mit der Musik gefaltet. Deshalb ist Imprint/Audyssey MutliEQ schon mal prinzipiell nicht mit anderen selbsteinmessenden Systemen vergleichbar, die einfach nur versuchen passende Einstellungen für EQ, LZK und Frequenzweiche zu finden. Das, was Imprint macht, wäre von Hand gar nicht möglich und Imprint kann deutlich feiner regeln als der feinste Equalizer.

    Das ganze lässt sich auch am PC realisieren... einfach mal nach FIR-Filter, Digitaler Raumkorrektur usw. googeln.

    Gruß, Mirko