Hoi... bin grad ziemlich frustriert, da ich es irgendwie geschafft habe das meine 2 Wcohen alte Anlage nicht funktioniert... Also als ich gestern morgen fahren wollte gings Radio an, aber sonst nix. Ok, nachgeschaut, an der ES war die Sicherung hin. Dann wollte ich eine neue reinmachen aber schon als ich in die Nähe kam hats gut gefunkt. Hab die Sicherung (die nicht durchgebrannt ist) dann wieder weggezogen. Dann hab ich alle Kabel von der ES abgemacht (auch Lautsprecher, Remote) und die Sicherung eingesetzt. Als ich die ES dann wieder verkabelt habe hats beim letzten anzuschließenden (Strom-)kabel auch wieder gefunkt udn die Sicherung ist wieder durchgefetzt. Zu guter letzt hab ich es dann (warscheinilch) richtig gemacht, die Batterie abgeklemmt und den Kondensator entladen (hat zwar eine Ladeautomatik, aber ein Widerstand zum entladen lag bei). Dann neue Sicherung rein, alles angeschlossen und Radio angemacht. Das ging dann auch aber es kam kein Ton raus und am Cap steht statt der normalen Voltanzeige IEE Tja, die meisten sagen jetzt von mir aus ich bin dämlich, aber in der Anleitung stand darüber nix drin und man probiert ja auch erstmal. Ich weiß jetzt nur nicht warum nix mehr geht, hab ich womöglich diverse Bauteile kaputt gemacht? Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen....
Habe ich das jetzt so richtig verstand ? Du hast alles abemacht vom AMP und dann plus und minus wieder dran und dann ist gleich die Sicherung hochgegangen ? Plus und Minus war denke ich mal nicht vertauscht ? Denke mal dann ist das Netzteil der Endstufe abgeraucht, was ist das denn für eine Endstufe ?
hm..ne Sicherung geht nicht ohne Grund kaputt! und dann ne neue einzusetzen macht man eigentlich nicht. naja..einschicken!
Wenn ein Widerstand bei dem Kondensator dabei lag, dann wird er auch keine echte Ladeelektronik haben. Das haben sowieso nur die wenigsten und die kosten dann auch mehr (man sieht das auch auf der Elektronik: ist ein Anschluss durch ein Relais unterbrochen, dann hat er ne Ladeelektronik... bei den meisten liegt die Elektronik aber nur parallel zum Kondensator und kann somit vor nichts schützen). In dem Fall wäre es klar warum die Sicherung geflogen ist => der Kondensator war ungeladen und es ist so extrem viel Strom geflossen, dass die Sicherung durchging (ob der Kondensator das überlebt hat bezweifel ich außerdem). Bau ihn mal aus und checke die Verkabelung noch mal sorgfälltig und versuche es dann noch mal.
So wie ich ihn verstanden habe, ist die Sicherung der Endstufe durch und nicht die Kabelsicherung. Wenn der C ungeladen gewesen wäre, würde die Kabelsicherung schmelzen oder der C abblasen und dann müll sein. Die Sicherung der Endstufe schützt nur die davor liegenden Komponenten vor einem Kurzschluß im Netzteil der Endstufe.
Jo, die Sicherung der Endstufe ist durch, nicht die an der Batterie. Der Kondensator muss eine Ladeautomatik haben, es steht sogar in dessen Anleitung das er sich nach Anschluss der Kabel automatisch lädt. Ich hab die Entstufe heute aber eingeschickt, trotzdem danke für eure Tipps
Ach so... dann Missverständnis Hmm... aber warum sollte ein Ladewiderstand beiliegen, wenn er ne Ladeelektronik hätte? :-?
Bei meinem neuen Alfatec Powercap war auch ein kleiner Widerstand bei und in der Anleitung steht "Läd sich nach dem Neuanschluss automatisch!" Funktioniert ohne Probleme
Ja natürlich laden sie sich aber eben viel zu schnell, was schädlich werden kann... ich wäre da vorsichtig. Erst schauen, was das überhaupt für ne Elektronik da oben drauf ist.
Könnte es evtl sein, dass es sich hierbei um einen Entladewiderstand handelt ? Könnte mir vorstellen, dass die an der elektronik gespart haben und keine Schaltung für die Entladung vorgesehen haben.
Hmm... könnte natürlich sein. Allerdings denke ich, dass die Ladeelektronik die Verbindung des Plus-Pols kappt, wenn kein Remote-Signal o.ä. anliegt. Somit würde an den Kontakten außen auch keine Spannung mehr anliegen und von daher müsste er nicht zwingend entladen werden bzw. das würde gar nicht gehen. Gruß, Mirko
Der Kondensator mag das nicht unbedingt. Im Inneren eines Kondensators ist ja ein Folienwickel in einer Flüssigkeit, dem Dielektrikum. Lädt man den Kondesator schlagartig auf, dann entsteht natürlich ein extrem hoher Stromfluss in der Folie. Dabei kann entweder die Folie im Anschlussbereich durchbrennen (seltenst) oder die Folie erhitzt sich so stark, dass die Flüssigkeit stark erhitzt oder sogar teilweise verdampft wird. Dadurch entsteht Druck im Kondensator, der zum Auslösen der Überdrucksicherung (kleiner Gumminippel) führen kann. Danach lebt der Kondensator zwar noch, wird aber mit der Zeit austrocknen - mit entsprechenden Kapazitätsverlust. Alle diese Sachen müssen nicht passieren, können aber halt je nach Größe (F/cm³), Qualität und Alter des Kondensators vorkommen. Also lieber pfleglich mit den Kondensatoren umgehen, das verringert das Risiko eines defekts und erhöht die Lebenserwartung des Kondensators.