Hallo, da hier viele (echte!) Tuningleute unterwegs sind, hier mal meine Frage: Zum Abstimmen und Einstellen meiner 4-Vergaser Batterie, brauche ich noch eine Lambdaanzeige/Kit oder eine Software für den Laptop. Leider habe ich da 0 Erfahrung mit solchen Teilen. Was ich aber nicht suche, ist einen ars**teueren Kit wie z. B. von Zeitronix. Ich möchte mit dem Ding nicht die Weltherrschaft erlangen, nur mein Gemisch richtig einstellen. Und das auch nur einmal und nicht jeden Tag! Danke für die Tips! Gruß Daniel
Kauf dir ne Breitbandlambdasonde die ab Werk im Direkteinspritzer drin ist, kostet neu 69€, häng nen Multimeter dran und hol dir die Werte dazu. Das wäre die konstengünstige Variante.
wenn du nur mit den Laptop schauen willst dann ein Innovate LC-1. wenn es mit Anzeige sein soll dann das Innovate MTX-L Kit. Habe beides schon verbaut und laufen beide ohne Probleme. Wobei es Leute gibt die schlechte Erfahrung mit LC-1 gesammelt haben.
Dass bestätigt das was ich so gehört habe die Tage. Der MTX-L Kit soll eigendlich reichen. Hat auch eine ziemlich schnelle Reaktionszeit und einige Features um aufzuzeichnen. Ich denke das wirds! Danke für die Tips Gruß Daniel
Die Kits von Zeitronix und Innovate nehmen sich im Preis nicht wirklich was. Von ***teuer kann man da bei Zeitronix nicht wirklich reden. Ich persönlich rate dringend davon ab, die Geräte von Innovate zu kaufen. Meins hat ständig Probleme gemacht und ich bin da nur einer von vielen. Angeblich hat Innovate das Problem inzwischen in den Griff bekommen, trijekt empfiehlt für die alten Steuerungen allerdings auch, keine Geräte von Innovate (insbesondere den LC-1) zu verwenden. Ich verwende inzwischen die LCU-one von aim und bin sehr zufrieden damit. Das Gerät spielt preislich allerdings in einer etwas anderen Liga. An eine Breitbandsonde ein Multimeter hängen hilft ohne Controller rein gar nichts. Ist leider so.
Gibts bei denen keine Kennlinie wie bei Sprungsonden ? Da geht das 1A. Hab ich selbst mal so gemacht. Der "Controller" schaut ja nur in der Wertetabelle nach und gibt den passenden Lambdawert aufm Display aus zur Messspannung, das Wort "Controller" find ich da irgendwie eh komisch, steuern tut der nix im klasisschen Sinne.
Oh doch. Der sorgt z.B. dafür, daß sich die Sonde immer im richtigen Temperaturbereich befindet (Stichpunkt Sondenheizung).
Ich habe im Schrank das MTX-L Kit liegen. werde das denke ich im Lauf der kommenden 2 Wochen mal einbauen. werde dann auf jeden fall berichten (in meinem Umbauthread) mfg
Alles klar, das wusste ich tatsächlich nicht. Ich dachte, die Heizung wird vom Motorsteuergerät direkt mit 12V befeuert bis die Motortemperatur einen bestimmten Wert erreicht. Werd ich mich da auch nochmal schlau lesen :think:
Dachte ich eigendlich auch. Ok, bei den heutigen Direkteinspritzern könnte es sein das die zu wenig Abgastemp. entwickeln in bestimmten Fahrzyklen wg. hoher Wirkungsgrad und/oder Zylinderabschaltung. Das würde da durchaus Sinn machen! @Havoc Danke das du den "Vorkoster"-Job übernimmst Ich werds verfolgen. Bei mir dauerts eh noch länger bis er wirklich dauerhaft läuft, bis dahin hast du bestimmt schon genug Erfahrung mit dem Ding! Gruß Daniel
Hab schon das 2. Auto mit Innovate LC1, diesm amit digitaler anzeige. Der Controller läuft einwandfrei nur die Anzeige is müll, tagsüber kaum ablesbar
hat mit der heizung wenig zu tun, dass das nicht mal eben mitm multi geht wie bei ner sprungsonde. guck dir mal di funktionsweise von ner breitbandlambdasonde an. dort werden mit ner pumpzelle sauerstoff ionen in oder aus dem messbereich gepumpt um dort genau lambda 1 zu haben. anhand größe und richtung des stromes durch die pumpzelle lässt sich dann der lambdawert des abagase bestimmen. irgendetwas muss diesen strom aber auch regeln und dass macht bei so kits der controler in serie machts das msg.
Omg, ich bin die ganze Zeit von Sprungsonden ausgegangen -.- Das die Kits ne Breitbandsonde haben ist ja genial, das rechtfertigt natürlich auch teilweise den Preis :ja: