Erfahrungen mit Leistungssteigerungen beim TÜV

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Bang Olafson, 24. August 2007.

  1. Schueddi

    Schueddi Gast

    Es gibt doch in UK zig Leute die den ORIGINALEN Motor auf 2,3l aufboren...
    Macht sowas nicht auch Pumaspeed? Das sollte man doch eingetragen bekommen. Die ganzen Turbo- oder Dieselfahrzeuge mit Chiptuning haben doch auch keine Probleme.
     
  2. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    dann dürfte man ja auch keinen pumamotor innen 50ps mk4 oder mk5 verbaun selbst wenn das ein 75pser ist würde das eng werden
     
  3. Psyrec027

    Psyrec027 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    31. August 2005
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    irgendwer hat da wohl ma richtig asche gelassen den motor einzutragen, und nun können alle anderen das auch machen ohne nochmal die rennstrecke zu mieten und einen betrag im fünfstelligen bereich auszugeben.
    muss eben nochmal alles andere (bremsen, achslast usw.) geprüft werden

    also so hab ich das jetzt verstanden
     
  4. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt Eintragung des Motors sind alles Sachen die im Ermessen des Prüfers sind, Preisspanne Eintrageung Pumamotor im Fiesta kenne ich Preise von 50euro bis 3000
     
  5. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    Also ich hatte überhaupt keine Probs meinen Pumamotor eingetragen zu bekommen und das zu einem ordentliche Preis :wink: Und das war keine gefakte Abnahme oder so sondern regulär und sauber.

    Unsauberer Sachen werden hier gar nicht eingetragen und mein Fiesta hatte nur 50PS :wink:
     
  6. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    Man versteht ihr es nicht?? :kopfwand:

    40 % über dem was es mal in der größten Variante in der Karosse gab.

    Wenn es ein 50 PS MK4 oder MK5 ist kann man den Puma Motor trotzdem eintragen lassen weil 50 PS ist nicht die größte Motorisierung in der Karosse gewesen.

    EDIT:
    Mein Zitat von Seite 2. Ist doch mehr als verständlich, oder?

    Diese gesetzliche Bestimmung zum Thema 40 % Mehrleistung bezieht sich immer auf den jeweiligen Motor.
    Also auf gut deutsch. Die 40 % werden auf den stärksten Motor draufgerechnet den es in einer bestimmten Karosse ab Werk gab!
    Wenn also ein Fiesta GFJ 1,1er umgebaut wird, geht man nicht von dem 1,1er Motor aus sondern vom 1,8er 130PS+ 40 %. Alles klar??
     
  7. 2erFistelTreiber

    2erFistelTreiber Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Januar 2003
    Beiträge:
    2.872
    Zustimmungen:
    0
    Humbug.
     
  8. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    Die Dekra sprach davon, dass bei einem Motorumbau mit einer Mehrleistung von über 40% ein Gutachten über die Betriebsfestigkeit des Fahrzeuges nachgewiesen werden muss. Naja wie auch immer, wir haben bisher null Probleme gehabt.... Jeder so wie er Kontakte hat würd ich mal sagen ;-)
     
  9. 2erFistelTreiber

    2erFistelTreiber Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Januar 2003
    Beiträge:
    2.872
    Zustimmungen:
    0
    Also die Sache mit den 40% stimmt einfach nicht.
    Meistens liegt es am TÜV selbst was möglich ist und was nicht. Gibt ja sogar TÜVs die tragen nichtmal einen Serienmäßig in dem Fahrzeugtyp verbauten Motor ein.

    Ganz simples Beispiel: Opel Corsa A. Strärkster Motor Serienmäßig: 1,6 OHC 98 PS
    2,0 16V aus Kadett E mit 150 PS einzutragen ist gar kein Problem.
    Haben wir schon über 50% ;)
    Motor aus Calibra Turbo, 204 PS. Schwieriger, aber möglich den eingetragen zu bekommen.
    Wären wir über 100%.
     
  10. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    Diese 40% Regel soll erst seit März 2007 beschlossen worden sein....
    Naja wie auch immer..... Vielleicht ist das sogar wieder von Bundesland zu Bundesland anders.
    Deshalb ist es wohl immer das beste, wenn man gut mit dem Onkel vom TÜV kann...
     
  11. xr2ulli

    xr2ulli Gast

    Also ich habe gehört, dass die prozentuale Leistungssteigerung sich nur darauf bezieht, dass bis dahin (wieviel % weiss ich nicht) keine Änderungen am Fahrwerk, Bremsen etc vorgenommen werden müssen!

    Das der stärkste Motor als Grundlage genommen wird ist Quatsch! Sagt eigentlich schon der Menschenverstand! Da die stärkeren Versionen eigentlich immer mit anderen Bremsen und nem anderen Fahrwerk ausgerüstet sind als die kleineren Versionen!
     
  12. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    Na du bist ja jetzt echt noch der Knaller hier. Dein erster Beitrag und gleich son Scheiß.
    Ist doch logisch, dass man dann auch die Bremsen, Achsen oder was auch immer mit wechselt.
    Überleg dir das doch mal selbst! Son bischen Wissen sollte man aber jetzt mal echt mitbringen bevor man was schreibt. Viel Spaß hier im Forum.
     
  13. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Wenn ich in einem Kadett E 16V mit 150PS einen Turbo mit 204PS einbaue, dann erwartet der Tüv von Hause aus, das die Bremsen und das Fahrwerk angepasst werden. ABer wenn ich dann den Turbo drin habe und denn dann mehr als 40% in der Leistung steigere, kann es sein, das der Tüv die Eintragung verweigert. ABer wie schon von HP geschrieben, liegt sehr vieles im Ermessensspielraum des zuständigen Beamten.
    Wobei die 40% Regelung nicht wirklich etwas neues ist.
    Ein Kumpel von mir hatte einen Kadett C Limo mit einem Reihensechszylinder und dieser wurde mit allerfeinsten Teilen von 180PS-Serie auf 666PS gebracht. Natürlich wurden die Achsen auf Einzelradaufhängung umgebaut und auch die Bremsanlage war nachher mit 15" Rennstreckentauglich. Aber, der Umbau und dauch die Eintragung haben zu DM-Zeiten gute 70.000 DM verschlungen, wobei die Abnahme schon mit 12.000 DM dabei war.
    Was ich damit zeigen will, es ist vieles machbar, wenn man das nötige Kleingeld hat.

    Gruß
    Markus
     
  14. t-zoid

    t-zoid Forums Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    also ich versuche das Durcheinander mal aufzuklären.
    Der Motor der werkseits in einem Fahrzeug laut Fahrgestellnummer eingebaut ist darf bis max 40% leistungsgesteigert werden, ohne das irgendwas am Fahrwerk,Bremse oder sonstiges am Auto verändert werden muss. Es macht jedoch Sinn Bremse und Fahrwerk auch zu verbessern.

    Beispiel

    Fiesta 50PS +40%= 70 PS (macht das mal an dem Motor).
    Fiesta MK2 96PS +40%= 134 PS ( ab 132 eingetragenen PS muß die RST Bremse verbaut werden,die ist dann größer, aber kieg erstmal 130 PS raus).

    Beim Umbau auf größere Motoren sind stets entsprechende Bremsen und Fahrwerk usw. mitumzubauen.

    Gruß
     
  15. TS
    Bang Olafson

    Bang Olafson Forums Profi

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    ich werde das im nächsten Jahr mal in Angriff nehmen :)

    ich hatte auch mal beim TÜV gefragt, was konkret möglich wäre. Allerdings hat mir keiner geantwortet.

    Schön wäre es, wenn man mal nachlesen könnte, was geht und was nicht geht.
    Dann könnte man seine eigenen Vorstellungen etwas weiter an die Realität anpassen.

    :D

    Wer also demnächst mal beim TÜV ist, kann ja mal nachfragen, wieweit hier was möglich ist.

    mfg

    Stefan
     
  16. anjaninja76

    anjaninja76 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Oktober 2007
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    0
    Kurz gesagt,Du mußt Dir einfach nur einen Tüv Prüfer suchen der mit Dir vor dem Umbau genau klärt was,wie und dann auch zu einem vernünftigen Preis eingetragen wird.

    Ich sagte heute noch zu meinem Prüfer,daß ich meine Umbauten und Tuningmaßnahmen selbstverständlich immer erst mit ihm abkläre-
    er antwortete nur(fast schon traurig) : wenn das alle machen würden!
     
  17. joogie

    joogie Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. Januar 2008
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    genau so ist das:
    erst fragen -
    macht nämlich keinen sinn wenn man hinterher erst schlauer wird weil der tüffer sagt nö is nich

    und wenn man da nett und höflich noch das kleine wortspiel:
    " wie oder was würden sie den machen oder empfehlen " mit in die vorabfragerei mit einflechtet, dann ist alles schon eingetragen wenn amn aufkreutzt :))

    und eins noch sowas nie per telefon immer schon angezogen geduscht mit haare gekämmt persönlich einen tüffer aufsuchen und schon sieht die welt ganz anders aus

    und nochwas das wort "aber" im zusammenhang mit der hat eingetragen bekommen - nene lassen - immer daran denken ihr steht da gott persönlich gegenüber ...

    hat bei mir bisher immer funktioniert insbesondere weil ja auch ein dipl. ing. nachgefragt hat :)