tach leute! würde mich sehr freuen wenn mir jemand die folgen abkürzungen erklären könnte: RMS PMPO Quattro RCA Danke im Voraus! mfg devilsfriend
RMS = Root Mean Square = Messwert der reellen Leistung über das Frequenzband. PMPO = Peak Maximum Power Output = Phantasievolle Leistungsangabe, die fernab jeglicher Realität angegeben wird. Quattro RCA = 4 Vorverstärkerausgänge RMS-Leistung Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist die amtliche, internationale und einzig aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein aufwendiges Messverfahren, das die Leistung über den gesamten relevanten Frequenzbereich mittels eines sogenannten Rosa-Rauschens (Pink-Noise) erfaßt. Rosa Rauschen hat gegenüber dem Weißen-Rauschen (White Noise) einen Pegelabfall von 3dB/Oktave nach oben, was sicherstellt, daß der Energiegehalt des Rauschsignals pro Oktave konstant ist. Was ist die PMPO-Leistung PMP (Peak Music Power) und PMPO (Peak Music Power Output) sind zwei Leistungsangaben, meist von Verstärkern mit wenig Leistung verwendet werden, um deren Leistung gut aussehen zu lassen. Es ist ein rein erfundener Wert ohne Bezug zur echten Leistung. Aus dieser Internetseite habe ich die folgende Passage entnommen: Wie ermittelt man die PMPO-Leistung: Auf deutsch: die PMPO-Leistung ist die gemessene Leistung multipliziert mir einer Zahl zwischen 20 und 50, die man sich selbst aussuchen kann. Das hat der Verfasser zwar nicht ganz ernst gemeint, aber in der Praxis wird es so gehandhabt.
Wo wir hier gerad mal bei Begriffen sind Manchmal sehe ich auch das die Leistung mit DIN angegeben ist? DIN ist ja normalerweise Deutsche Industrie Norm... Aber bei den Watt angaben auch? Und ist dem Wert zu vertrauen?
Also da wo DIN draufsteht sollte auch DIN drin sein... steht ja sogar Kanst drauf, oder? Unterschied zu RMS besteht alleine schon darin, dass die Sinusleistung nach DIN bei 1kHz gemessen wird... gibt noch weitere Unterschiede, aber nichts genaues weiß ich nicht.
DIN-Leistung = Sinusleistung Die Sinusleistung wird "nur" bei einer Frequenz ( 1kHz ) ermittelt, wobei der Klirrfaktor maximal 1% beträgt. RMS wird über das nutzbare Frequenzspectrum gemessen ( s.o. ), wobei der Klirrfaktor auch nur 0,1% betragen darf. RMS ist im allgemeinen immer kleiner als Sinus, aber dafür auch "sauberer". Beim Kauf von Komponenten solltet ihr darauf achten, dass die Leistungsangaben in Wrms oder Wsinus angegeben werden. Das sind die einzigen zuverlässigen Angaben, sofern der Hersteller nicht schummelt. PMPO, Wmax, Peakpower, Musikleistung, maxPO, und andere Kürzel, die meist mit riesigen Zahlen einher gehen, sollen halt nur den Eindruck schönen und geben nicht den REELLEN Leistungswert wieder.
mir wurd imme rgesagt das der sinus wert ca 30 prozent höher ist als der rms wert, also wenn nen lautsprecher mit 100 watt sinus belastbar is, könnt man auch ´sagen das er so ca 130 watt rms hat... kommt das hin? (so übrn daumen) Oder wie würdet ihr jetz von einem aufs andere schließen? M.f.G. Postworld
LOL. Wenn, dann 70Wrms und nicht 130. Wobei diese 30% nicht wirklich stimmen. Fakt ist nur, dass die RMS-Leistung kleiner ist als Sinusleistung, wenn die Differenz 30% entspricht, ist das eher Zufall. Aber das ist auf Lautsprecher sowieso nicht anwendbar, da Lautsprecher keine Leistung erzeugen oder abgeben. Die Leistungsangaben bei Lautsprechern geben nur die Belastbarkeit an, mehr nicht. Wobei das auch relativ ist, denn man kann einen 100W-Lautsprecher auch mit dezenten 200W sauberer Leistung antreiben. Ich selbst habe meinen JL 15W3D4, der mit 250W Belastbarkeit angegeben ist, mit fast 1,4kWrms angefeuert ohne das der Sub Schaden genommen hat. dB-Draggler haben auf diesen Woofer teilweise sogar bis zu 3kW pro Spule draufgejagt.
Mkay.... kleiner rechenfehler ;-) So gesehen is es ja eh egal was drauf steht... wen du jetzt sagst das es nur auf die endstufe ankommt.... Also is das eigentlich ncih die max belastbarkeit sonern das was die endstufe schon können sollte (bzw bischen mehr) für schönere signale... Aber wenn du da 1,5kwrms anlegst an den jl, hast dann auch voll aufgedreht? Und das ging dann so ganz prolemlos... ? Postworld
Klar habe ich aufgedreht, sonst können ja auch keine 1,4 kW anstehen. Ich habe damit solange Pegelorgien betrieben, bis es anfing aus dem Reflexrohr zu qualmen. Der Woofer hat es dennoch überlebt. Das mit der Belastbarkeit sollte man natürlich nicht überstrapazieren. Man muss sich rantasten und man muss auch auf Signale hören die ein Lautsprecher abgibt, z.B. Tock-Geräusche wenn die Spule auf den Magneten aufschlägt.
Genau... man muss immer wissen was man macht... egal ob man zu wenig Leistung zur Verfügung hat oder hoffnungslos zu viel. Die einen grillen sich reihenweise Serienspeaker mir ihren Radioendstufen, während die anderen Lautsprecher mit 5Watt Belastbarkeit mit der 5fachen Leistung befeuern und alles heile bleibt.
Na juht, hab ja 2 endstufe drin dies auf ca 600 watt rms (an zwo mal 4 kanäle) zusammen schaffen, damit werd ich so schnell nix überbelsten, dann schon eher durch unsauberes spielen was kaput machen, denn so high endig sind die dinger ja auch nich... Aber ich denke ich werde meine lautsprecher alle mal der reihe nach testen, um zu sehn wanns kritisch wird, natürlich schön langsam, will ja nix kaput machen (quasie wie beim übertakten halt )... denn wenn alles zusammen läuft werd ich leises tocken des frontsystems ja nich unbedingt hören, durch den fröhlich pochenden bass.... Und seine anlage richtig einschätzen zu können , trotz aller werte is glaubig die beste lösung... Postworld
Wenn schon, dann "Deutsches Institut für Normung". So heißt das Institut. Die Normen selber heißen aber "Deutsche Industrie-Norm"