Hallo, da der Fiesta (7528/368) 1,1 Trend BJ 12/94 142TKM mit nur noch 1350 Euro in der Liste für Händler VK steht, er aber jetzt eine kaputte Lenkung hat, siehe: http://www.fiesta-ka-forum.de/viewtopic.php?t=51823 möchte ich einen Fiesta MK5 Futura BJ 2001 44TKM Händler VK 6100 laut Liste, der für 5800 bei einem Ford Händler incl. Garantie angeboten wird, kaufen. Wir mache ich das am besten: 1. Kaputtes Auto mit herbem Wertverlust in Zahlung geben 2. Auto reparieren lassen und dann in Zahlung geben 3. Futura kaufen, alten Fiesta reparieren lassen und privat verkaufen. 4. Futura kaufen, alten Fiesta unrepariert an Händler abgeben, der alte Autos kauft. Habe im Februar in den alten Fiesta die Kaltstartanhebung für die höhere Eurogruppe einbauen lassen, ist jetzt umgeschlüsselt. Habt Ihr einen Rat für mich? Ford_Falcon
...wird mit Abstand die finanziell attraktivste Variante sein, wobei "reparieren lassen" den Vorteil natürlich mindert. Autos verkauft man am besten privat, in tadellosem Zustand und mit mindestens 18 Monaten TÜV. Der Unterschied zwischen "Lenkung kaputt und TÜV fast rum" und "alles bestens und TÜV neu" liegt bei rund 1000 Euro.
Tja, das ist jetzt wohl schon etwas eingeschränkt. Der Ford Händler hat sich den Wagen angeguckt, weil ich gefragt habe, ob ich den bei einem Kaufpreis von 5900 für einen gebrauchten Futura in Zahlung geben könnte. Der Meister hat dann folgendes festgestellt: - das Kugelgelenk des Querlenkers ist wahrscheinlich kaputt - das Lenkgetriebe ist hin - ein Stoßdämpfer vorn ist hin (müßten also beide gewechselt werden) - Rost im Radlauf Damit kommt eine Reparatur nicht mehr in Frage. Der Verkäufer meinte, nach der Reparatur mit neuem Tüv bekomme ich nicht mehr als 800 Euro dafür, da kostet die Reparatur schon mehr. Wenn man das natürlich wie hier gepostet selber machen kann, also das Gelenk einfach wechselt und das Lenkgetriebe für 20 Euro hier im Forum bekommt, dann kann man das natürlich machen. Fazit, der Händler hat mir 200 Euro plus die Abmeldung dafür geboten. Ich weiß noch nicht, was ich dazu sagen soll, bin noch am Überlegen. Was meint Ihr? Ford_Falcon
naja 200 sind arg wenig... denk 300 sollte er dir midnestens geben, auch wenn du den privat vielleicht für 500 wegkriegst, wenn du nen dummen findest ;-)
Naja, ER würde Dir nich mehr wie 800 geben und den Wagen sich dann mit nem Schild "1489,- EUR" auf den Platz stellen. :roll:
Nein, den kann er sich nicht mehr auf den Platz stellen. Ford verkauft keine Gebrauchtwagen, die älter als 10 Jahre sind. Da greift nämlich nicht mehr die A1 Garantie, also tritt das Autohaus selber in Produkthaftung und nicht die Ford-Gewährleistung, das machen die nicht. Die verkaufen die Autos, die älter als 10 Jahre sind, an die Autotürken an der Ecke weiter. Die nehmen dann Lenkgetriebe, Stoßdämpfer und Querlenker (unter Umständen eine ganze Vorderachse) vom Schrott und bauen den Wagen wieder auf. Aber selbst das halte ich für zweifelhaft, die Preise sind so im Keller, Fiesta MK3s werden bei Ebay zwischen 200 und 500 Euro gehandelt. Selbst wenn ich mir die Mühe mache, hier im Forum ein Lenkgetriebe für 20, einen Querlenker für 20, einen Stoßdämpfer für 50 Euro zu kaufen, dann summiert sich das mit TÜV und AU auf mehr, als ich dafür bekomme, Ich nehme heute das Radio raus und suche weiter. Was mich an dem jetzigen Fiesta gestört hat, war auch der antiquierte Motor: untenliegende Nockenwelle mit Stößelstangen über Kipphebel, das kann ich zwar sehr schnell einstellen, aber das ist doch Technik aus dem 2ten Weltkrieg. Hat der 1,3l Motor (44KW) im MK5 Futura 2 endlich obenliegenden Nockenwelle mit Hydrostößeln? Oder muß ich da das Nachfolgemodell nehmen, den MK6 1,3? Ford_Falcon
Nein, vom Unterhalt will ich nicht höher als 44 KW, außerdem sind die Fiestas mit dem Zetec Motor rar. Also nochmal die Frage, sind die 1,3er Motoren in MK5 und MK6 dieselben und haben die Hydrostößel? Edit: Der Suche nach gibts so gar keine Hydrostößel von Ford. Was ist das denn für eine Modellpolitik? Dann mal die wichtigere Frage, haben denn die 1,3er Motoren wenigstens Kipp oder Schlepphebel, damit man die Ventile selber einstellen kann? Oder gibts da Tassenstößelmotoren wie bei den japanischen Motorrädern, wo man einen Satz Einstellplättchen braucht? Ford_Falcon
Der 1.3er is im prizip die gleiche nähmaschienen im mk1,2,3,4,5. Hydrostössel gibts beim mk4/5 keine. Bei dne zetec sind die konstruktionsbedingt nicht nötig und der 1.3er is so alt, wie der entwicelt wurde wuste man noch net was hydrostössel sind. Ventile kann man beim 1.3er selber einstellen, beim zetec nicht, dafür is das nur alle 150.000km, also meist nur einma im fahrzeugleben nötig. Ich würde auf jeden fall zum zetec raten, brauch weniger spritt, hat mehr lesitung und klingt angenehmer
würd mal behaupten den wagen nimmt auch keiner von deinen autotürken! der händler nimmt den und stellt den in die ekce. kommt dann nen dummer gibt er den für 300€ weiter(von privat, oder an bastler etc.). oder beliebte vfariante: packetpreis, einen recht vernünftigen wagen mit der rotte zusammen und weg sind sie an nen 'autotürken'. ich würd en einfach für 450€ in die zeitung setzen und dann für 300 an nen dummen verkaufen, halt selber einen auf dumm machen. anzeige kostet nen 10er. reparieren lohnt sich nur wenn du es selber machst!
Wie aufwändig ist es denn, ein Lenkgetriebe zu wechseln? Dann tauscht man doch auch das Kreuzgelenk aus? Angenommen ich bekomme ein gebrauchtes Lenkgetriebe, hat jemand eine Kurzanleitung, was man fürs Lenkgetriebe abbauen muß und wie lange das dauert? Ford_Falcon
wenn du die frage im mk3 forum stellst, kriegst du ganz bestimmt ne antwort, weil das jeder zuordnen kann, in diesen thread schauen nicht so viel rein, denk ich ;-)
Also Lenkgetriebe tauschen ist nicht das Dingen: Spurstangenköpfe aushängen. Kreuzgelenk ab, 4 Schrauben vom Lenkgetriebe rausschrauben und das war es. Ist allerdings auch gut Aufwand je nachdem wie fest die Spurstangenköüfe sind und wie gut man das LEnkgetriebe rausbekommt wobei ich um ehrlich zu sein noch dran zweifle das das Lenkgetriebe wirklich platt ist. Stossdämpfer sind schnell gewechselt... Ist übel sowas aber MK3s werden in "so einem Zustand" leider wirklich recht flach gehandelt...
Das ist ein Rechenbeispiel. Ich bekomme 200 Euro bei Inzahlungnahme, wenn ich den repariere, brauche ich ca 150 Euro für Teile und 50 Euro für den Tüv/AU. Das heißt, wenn ich Achsvermessung und Rumfahrerei zu Teilehändlern und Grube dazurechne, müßte ich mindestens 500 Euro dafür bekommen, um pari zu werden. Erst darüber beginnt der Gewinn. Unter 500 Euro bekommt man aber jede Menge MK3s bei Ebay. Lohnt sich der Aufwand? Ford_Falcon
naja das hängt immer davon ab..wenn mans geschickt anstellt, ist so viel drin, ansonsten müsstest du halt schauen, 200 sind wirklich etwas zu wenig, vielelicht kriegst du privat 600 oder mehr