Fiesta Bj.98 geht sporadisch im Leerlauf aus

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von gogo0815, 25. Februar 2008.

  1. gogo0815

    gogo0815 Forums Neuling

    Registriert seit:
    25. Februar 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    der Fiesta meiner Frau mit 60PS geht gelegentlich sporadisch an Ampeln aus (ca. 4-5mal pro Woche) oder er ruckelt auch als mal im Fahrbetreib,
    das Problem ist ich habe das Auto schon gelegentlich mal gehabt und bin selbst damit gefahren aber bei mir ist dies nie passiert,
    weiß jemand was ich da machen oder reinigen oder so kann?
    Gruß gogo0815
     
  2. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
    LLRV
    Leerlaufregelungsventil

    Mit Bremsenreiniger saeubern und ggf. danach mit Silikonspray behandeln

    Die Suche hilft in jedem Fall weiter.
     
  3. Ghia16V

    Ghia16V Gast

    Ist Silikonspray nicht stark Rostfördernd? Habe ich sogar hier im Forum mal gelesen.

    Zum Reinigen des Leerlaufreglers:

    Hatte genau die gleichen Probleme mit dem Ausgehen und Ruckeln. Habe gestern das Teil ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt. Das heißt, Stecker abgezogen, die 2 Schrauben gelöst und die Öffnung, in der man diesen gedrehten Draht sehen kann, mit Bremsenreiniger geflutet.
    Der Draht war bei mir ziemlich schwarz, habe den Draht dann mit Bremsenreiniger eingesprüht und dann mit einem Taschentuch versucht, den Draht zu reinigen. Gut, er ist heller geworden. Siehe an ;-). Danach nochmal geflutet mit dem beliebten Bremsenreiniger, dann habe ich das Teil halt trocknen lassen. Danach noch Kontaktspray auf die Anschlüsse, Stecker dran, das Teil wieder eingebaut.
    Und was meint ihr, was es gebracht hat?........................NIX!
    Leider habe ich mich da zu früh gefreut. Habe hier im Forum gelesen, dass das LLRV die Hauptursache ist, fürs Ruckeln und ausgehen des Fiesta. Hmm, bei mir hats leider net geklappt. Oder hätte ich vielleicht, die Batterie abklemmen sollen, bei der ganzen Prozedur, damit das Steuergerät den alten Fehler"vergisst" und somit auch nicht weiß, dass das LLRV jetzt "sauber und rußfrei" ist?!?!?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Februar 2008
  4. sauerkraut

    sauerkraut Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Juni 2007
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    0
    Du verwechselst da irgendwie das LLRV (Leerlaufregelventil) mit dem LMM (Luftmassenmesser). Das was du da gereinigt hast, klingt sehr stark nach den Heizdrähten des Luftmassenmessers und nicht nach Leerlaufregelventil.

    mfG sauerkraut
     
  5. Ghia16V

    Ghia16V Gast

    Nee. das passt schon. Habe in einem anderen thread ein Bild eingefügt, wo das LLRV sitzt und mir wurde die Richtigkeit des Einbauortes im Motorraum bestätigt.

    Der Draht im LLRV ist um so einen kleinen Dorn gewickelt, den man am Ende, also am Gehäuseäßeren mit nem Schlüssel verstellen kann. DAs ist ein Draht von etwa 1mm Stärke.

    Hier ist der Thread.

    http://www.fiesta-ka-forum.de/forum/showthread.php?t=45100
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Februar 2008
  6. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
    Ist das nicht nur einfach eine Feder oder so? Auf jedem Fall bringt bei mir das Reinigen auch nicht mehr viel... :(
    Er geht vorallem wenn er richtig warm ist aus...
     
  7. Ghia16V

    Ghia16V Gast

    Richtig, es ist einfach eine Feder. Reinigen hat ja bei mir auch nichts mehr gebracht. Werd mir nächsten Monat ein nagelneues LLRV zulegen.
     
  8. TS
    gogo0815

    gogo0815 Forums Neuling

    Registriert seit:
    25. Februar 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    So, nun mein neuester Stand:
    das Reinigen brachte nix,
    jedoch bin ich letzte Woche mal zum Fordhändler und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen und siehe da:
    Zylinder 1 zu mager, Lambda Fehler
    nun habe ich am Montag die Sonde erneuert und seither geht alles,
    er läuft auch ruhiger und wenn man es nicht wüsste könnte man meinen er hat nun 5PS mehr;-)
    Gruß gogo0815
     
  9. mk5

    mk5 Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. August 2006
    Beiträge:
    2.215
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Leipzig, Deutschland
    Was hat du denn dafür beim Freundlichen bezahlt das er dir den Fehlerspeicher ausgelesen hat? Hab nämlich auch son beschissenes ruckeln und zittern im Motor. Aber nur wenn ich das Gaspedal mehr als die Hälfte durchtrete. War vorher noch viel extremer! (Aber die ganze Geschichte kannste dir auch im Thread: "Stottern beim beschleunigen" durchlesen). Findste auch hier im MK4/5 Board, etwas weiter unten.
     
  10. TS
    gogo0815

    gogo0815 Forums Neuling

    Registriert seit:
    25. Februar 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    das gute war es hat nix gekostet
    er hat den Speicher ausgelesen danach den Fehler gelöäscht um zu sehen ob er nur sporadisch war, aschschließend hat er den Wagen einmal gestartet und wieder ausgemacht und der Fehler war wieder da.
    Ich denke aber das es nur nix gekostet hat weil er vermutet hat das ich es auch bei ihnen reparieren lassen würde,
    jedoch war es dort mit 204EUR + Steuer + 2min Arbeitszeit zu teuer
    Gruß gogo0815
     
  11. mk5

    mk5 Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. August 2006
    Beiträge:
    2.215
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Leipzig, Deutschland
    Ach du dickes Ei! Und was hat er für das ganze Geld gemacht? Doch nicht etwa nur die Lambda Sonde ausgewechselt?