Hallöchen, ich habe mir einen gebrauchten Fiesta GFJ gekauft, ist noch super in Schuß, Bremsen sind neu und Ölwechsel wurde kürzlich gemacht..., jetzt aber zum Problem..., Der Wagen stand für eine Woche, weil ich ihn erst vorgestern zulassen konnte. Also, der Kleine springt problemlos an und dreht erstmal etwas höher wegen der Kaltstartautomatik, so weit so gut, irgendwann geht die Drehzahl dann auf die normale Standdrehzahl. Wenn ich jetzt losfahre, dann dreht der Motor während der Schaltphasen ziemlich hoch, an der Ampel braucht er gute 5-10 sec. nach dem Auskuppeln um wieder "runter" zu kommen. Der Zeiger der Temperaturanzeige "streift" den Normalbereich lediglich. Der Spritverbrauch ist ziemlich hoch !!! Woher kann das kommen ??? Fiesta GFJ, 1,1 L, 37 KW, Nachrüst-Kat. Der Verkäufer meinte, das er vorher völlig normal lief !!! Vielen Dank schonmal
Der Fiesta meiner Freundin hatte auch das Prob das er lediglich den normberreich gestriffen hatte aber auch nur in stand bei der fahr kamm er gerade mal in den weißen berreich überprüf mal dein thermostat ob es festsitzt wie bei mir!!!
Sorry, das Auto hat kein Nachrüst-Kat sondern nur einen Nachrüst-Kaltlaufregler..., Wie kann ich das Ventil denn überprüfen ??? Kommt dadurch auch der erhöhte Spritverbrauch und die hohe Drehzahl beim Auskuppeln...?
Kann mir jemand sagen, an welchen leitungen des DKP's ich die Sollwerte abgreifen muß? Ich habe einen Fieste 1.1. 50 PS Bj.91. Gruß Dirk
Lass mich raten, du hast einen 1,1er. Da ist sicherlich das Drosselklappenpoti defekt. Du kannst aber auch mal her gehen, am Getriebe, da wo die Tachowelle raus kommt, ist ein Kabel mit einem Stecker dran, da kannst du mal den Stecker abziehen, kann sein, das es dann besser wird. Wenn du einen Kaltlaufregler drin hast, dann solltest du mal her gehen und die Gummileitung zu machen, um zu überprüfen, ob das Ventil arbeitet. Denn wenn das nicht zu macht, dann zieht der Falschluft und dreht höher, aber ich tippe auf DKP
Hallo, Danke für den TIP. Werde morgen mal nachmessen. Mit diesen Angaben sollte es auch kein Problem sein, ein neues DKP zu kallibrieren, oder ? Gruß Dirk
Hallo, Danke für die Tips. Nach dem Tausch des DKP's ist das Fehlerbild komplett verschwunden. Nochmals vielen Dank !!! Gruß Dirk