Filler zieht sich spinnennetzartig auseinander beim Lackieren *Hilfe*

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von -=Dragon=-, 2. August 2006.

  1. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Hab mich heut an der Stossi versucht und bin kläglich gescheitert, schon beim Grundieren.

    Hab grad die erste Schicht Füller aufgetragen und schon hat sich der Füller spinnennetzartig auseinandergezogen. Hab dann blöderweise noch mehr draufgeballert und am Ende waren auch noch Rotznasen o mass drin.

    Jetzt stell ich mir die Frage, was ich falsch gemacht hab.

    Klar, am Ende zu viel Filler draufgeballert, daher die Rotznasen.

    Aber warum zieht sich der Lack so auseinander, ist die Pistole falsch eingestellt gewesen, dass sowas passieren kann?

    Den Druck hatt ich bei ca. 4bar, keine HLVP.

    Beim strahl hab ich die schraube halb rausgedreht.

    Hat jemand von euch ne Ahnung, woran das liegen könnte?
     
  2. zwelch

    zwelch Forums Elite

    Registriert seit:
    18. März 2002
    Beiträge:
    1.329
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Niesky, Deutschland
    ich hab das auch schonmal durch und ich bin der meinung (dafuer leg ich nicht meine hand ins feuer) das von anfang an schon zuviel filler drauf war, das muss wirklich hauch duenn, und wenn fest ich schleifen und dann wieder hauchduenn. das hat zumindest bei mir erfolg gebracht.
     
  3. Dompe

    Dompe Forums Weiser

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    1.651
    Zustimmungen:
    0
    Haste einen Wasserabscheider drann?
    Es soll auch Stoßstangen geben die sich mit dem Lack nicht ordentlich vertragen? Hat zumindest hier mal wer geschrieben. Ich habe meine Stoßie dünn mit Spritzspachtel besprüht und nochmal komplett geschliffen, darauf hält auch die Grundierung super.

    Grüße Dominik
     
  4. Tsunami

    Tsunami Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    29. Januar 2003
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    womit hast die stossie vorher abgerieben?
    da hatte ich nen problem mit mal!
    Blieb nur direkt wieder abwischen das ganze nach dem auftragen!
     
  5. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Wurde die Stossstange vielleicht kurz vorher mit so nem Kunststoffglanz Zeugs eingeschmiert? Das ist nämlich Gift für Lack. Also gucken, dass du den alten Füller runter bekommst und alles gut mit Silikonentferner reinigen. Dann Haftvermittler drauf (wenn der Füller nicht schon extra für Kunststoffe geeignet ist) und anschließend Füller drauf. Wie gesagt, die erste Schicht ganz dünn drauf (nicht deckend), dann sieht man wie´s sich verträgt. Die Schicht kurz antrocknen lassen und danach ganz normal weitere Schichten Füller auftragen.
     
  6. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    War noch Lack auf der Stossi oder blankes Plastik?
    Sind spinnennetzartige Risse entstanden oder eher Orangenhaut?

    Wenn eine Orangenhaut entstanden ist, dann war zu viel Feuchtigkeit an der Stossi oder in der Luft - oder das Teil war nicht gescheit entfettet.
    Bei spinnennetzartigen Rissen war eher ein Lack- oder Grundierungsrest auf der Stoßstange, der sich mit dem Lösungsmittel des Fillers nicht verträgt.

    Das wären die wahrscheinlichsten Ursachen...
     
  7. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Worauf hast du denn gespritzt? Altlack, blankes Plastik....? Was haste da drauf gespritzt? Haste die vorher mit Siliconentferner abgerieben?
     
  8. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Oh, Danke für die vielen Antworten!

    Die Stossi ist eine lackierte ABS-Stossi gewesen, hab sie mit 240er geschliffen, an manchen Stellen leider etwas zu weit, also bis zum Kunststoff.
    Dann hab ich das ganze gründlich mit Silikonentferner geputzt, danach Primer (direkt aus der Lackiererei) auf die blanken Stellen aufgetragen.

    Füller hab ich ein relativ dicken 4:1 Füller benutzt, mit ca 10% Verdünnung. Gespritzt hab ich mit 4bar und 1.5er Düse auf ca 25cm Abstand

    An der Oberfläche kanns echt kaum gelegen haben, hab den Lack ewig lang angeschliffen und die blanken Stellen eben mit Primer behandelt. Hühneraugen hab ich ja auch keine drin, da ich ja großzügig Silikonentferner benutzt hab

    Das einzige, was ich mir vorstelle könnte, dass der Kompressor was mitgeschickt hat.

    Ich hab zwar einen Öl-/wasserabscheider, den ich vor die Pistole schrauben kann, allerdings hab ich die Schraube nicht aufbekommen von der blöden Spritze. Zum Lackieren hab ich eine andere Pistole, da geht der Filter auch ran. Aber als ich den an die andere nicht dranbekommen hab (Schraube ist dabei fast rund geworden) hab ichs ohne versucht.

    Könnte das das Problem sein?
     
  9. Dompe

    Dompe Forums Weiser

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    1.651
    Zustimmungen:
    0
    Ja wenn Wasser im Spiel ist dann kann das auch nichts geben. Haste dir mal angesehen wie schnell dort schon ein bissel Wasser im Abscheider drinne ist. Dann stelle dir mal vor das Wasser ist jetzt mit auf deiner Stoßie.
     
  10. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Und der Altlack war nicht irgendein Sprühdosen Lack oder sowas? Ansonsten wirds wohl wirklich daran gelegen haben das du keinen Wasserabscheider dran hattest.
     
  11. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    der altlack war definitif kein sprüdosenlack, dann werd ich fürs nächste mal versuchen, die schraube mit gewalt rauszukriegen oder ich tausch halt die Düsen
     
  12. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    wenn der lack sich im nachinein auseinander zieht kann es kaum an der bedüsung liegen.
    zum wasserabscheider : das gibt andere effekte, nach meiner erfahrung, ganz simple tropfen.. im lack ich hab letzte woche 2 kotflügel ohne abscheider lackiert wenn man vor jedem lackiergang das wasser ausm druckbehälter lässt kommt da fast nichts raus ... klar wenn der kompressor schon etliche stunden gelaufen hat und nie wasser abgelassen wurde komts irgendwann mit

    ich würde sagen das es an der oberfläche liegt .. kannste mal n pic machen?
    entweder silikon oder reste vom silikon entferner der verdampft nicht restfrei desshalb benutze ich z.B. danach immer noch n schwamm mit spüli lösung...
    oder der füller verträgt sich nicht mit dem altlack wie alt ist denn der lack der drauf ist? vllt ist ja ne ganz andere basis wenn er alt ist kanns z.B. kunstharz sein dann zieht sich der neue lack blumenkohlartig zusammen und hält nicht
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2006
  13. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    @psyrus
    Der Siliconentferner verdunstet schon richtig. Da brauchste keine angst zu haben.
     
  14. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    er verdunstet :ja aber er hinterlässt "staub".... der dann auch mal so fest sitzen kann das man ihn nicht mehr mitm staubbindetuch runter bekommt gerade wen man mal 5 min dazwischen gewartet hat
     
  15. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Blöderweise ist ja jetzt ganz dick füller drauf, ich mach mich mal ans runterschleifen, wenn ich Zeit hab.

    Der Kompressor ist noch keine ganze Stunde gelaufen

    Dass der Altlack ein Acryllack ist, kann gut sein, aber wie finde ich das raus?
     
  16. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    War der Schleifstaub\ das Schleifwasser direkt farbig beim schleifen oder weiß?

    @psyrus
    Siliconentferner und Staubbindetuch reichen völlig aus. Macht jede Lackiererei so.
     
  17. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    und ich kenne min eine ausnahme .....die in der ich gearbeitet habe ;)
     
  18. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Wohl auch die einzige.

    Bei Wasserlack machste das jedenfalls nicht. Da gibts nen extra reiniger so ähnlich wie Siliconentferner und danach darf nichts mehr drauf, sonst wirds nichts.
     
  19. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    das weiß ich auch ;) aber zu der zeit wo ich da war haben wir in der zeit nur ein auto mit wasserlack lackiert und das war ne karre vom chef die verkauft werden sollte und auch nur weil der lack für ihn umsonst war da er dort ne presentation von nem lack hersteller hatte....
    aber what ever jeder wie er will solange es klappt ;)
     
  20. TS
    -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    Also als ich den Lack angeschliffen hab, war der Staub rot wie auch der altlack

    Den Füller hab ich noch nicht geschliffen, bisher keine Zeit gehabt