FK Komplettanlage Fehlerhaft

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von [60 4K] Thomas, 30. März 2007.

  1. SirBecks

    SirBecks Forums Mythos

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.586
    Zustimmungen:
    0
    Nee, da sehn die FK Nähte echt besser aus. Habe ja auch einen
     
  2. Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Ich hätte da auch noch einen ESD mit kleinen Mängeln. Was würdet ihr dafür springen lassen? Seit dem Umbau hat er einen tollen Sound. :schiel: :mrgreen: :fluester: (fast wie eine Duplex Anlage)

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  3. TS
    [60 4K] Thomas

    [60 4K] Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    17. März 2005
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    So in etwa schaut man jetziger ESD aus unterm Fofi aus:wink:

    Hab hier nochmal Bilder von den Nähten der FK Anlage

    VSD:


    [​IMG]

    [​IMG]


    ESD:


    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2007
  4. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Jo, so die Richtung sieht das bei mir jetzt auch aus, nur stellenweise noch ne Ecke stärker verbrutzelt.
    Da machen die Schweissnähte von FK schon ein Stück mehr her.

    Auch wenn die Bastuck Anlagen länger halten ist in meinen Augen der Mehrpreis nicht gerechtfertigt, denn der Sound der FK-Anlage stimmt einfach und die Passgenauigkeit ist bei FK auch top.
    Wenn es von FK etwas passendes für den 206 CC mit einem einzelnen ovalen Endrohr gegeben hätte, dann hätte ich wohl auch wieder zu FK gegriffen. Jetzt hab ich halt eine (fast unhörbare) Bastuck Komplettanlage. Dafür wird die Optik aber so wie ich es mir vorstelle und ich hab keinen Ärger mehr mit dem nach drei Jahren abfallenden Serienauspuffmüll von Peugeot.


    Edit:
    Hab hier noch einen Link zu Bildern aus einer Einbauanleitung einer Duplexanlage für den 206 CC - in den letzten beiden Bildern lässt sich auch mal tolle Schweissqualität begutachten. Wohlgemerkt wollen die für die Brutzeltechnik runde 700 Euro haben...
    http://www.file-upload.net/download-208235/206cc-r-ffer-anleitung-bilder.pdf.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2007
  5. SirBecks

    SirBecks Forums Mythos

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.586
    Zustimmungen:
    0
    Hast du auch das 2x90mm Endrohr?
    Da war nämlich meine Schweissnaht auch etwas undicht
    Also direkt am Y - Stück. Aber jetzt ist ja eh nen anderes rohr drauf
     
  6. TS
    [60 4K] Thomas

    [60 4K] Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    17. März 2005
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Hab 2x76 DTM :wink:
     
  7. Spook

    Spook Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. Januar 2003
    Beiträge:
    2.721
    Zustimmungen:
    0
    Also bei mir war die anlage 100% in ordnung.. und hört sich geil an..
     
  8. jennyxxx

    jennyxxx Forums Inventar

    Registriert seit:
    24. Juni 2002
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    sorry,
    aber auch wenn der preis nicht so hoch ist bei der anlage, dass an mehreren stellen gar keine bzw nur ne halbe schweissnaht ist, kann jawohl nicht deren ernst sein :schock:
     
  9. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    Die Schweißnähte kann man nicht miteinander vergleichen.

    die Bastuck-Anlage wurde mit nem MAG Schutzgasgerät und deine Anlage mit nem MIG-gerät geschwießt.

    Außerdem ist das auch keine vernünftige Schweißnaht.
    1. keine gleichmäßige Schweißraupe
    2. unregelmäßiger Einbrand
    3. Fehler in der naht(Löcher)


    außerdem sind beide Nähte nicht behandelt, also gebeizt und poliert...... damit hat man nicht lange FREUDE.
     
  10. TS
    [60 4K] Thomas

    [60 4K] Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    17. März 2005
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Also rosten die auch oder wie soll ich das jetzt vertstehen :gruebel:
    Dacht da ist alles komplett rostfrei...
     
  11. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    wenn edelstahl geschweißt wird entält nachher das Werkstück Verunreinigungen, die entfernt werden müssen.

    dazu benutzt man Edelstahlbeizen, das ist eine Paste aus konz. Salpetersäure und konz. Flußsäure.

    Im ersten Schritt entfernt die Beize die Verunreinigungen, im 2. schritt wird die Oberfläche passiviert, das bedeutet e wird ein Chromoxid-Schicht aufgebaut, die das Material schützt.

    diese Chromschicht ist auch der einzige Grund warum "Edelstahl" fast nicht "rostet".
    danch muß das Werkstück noch mit Polierfließ (Kunststoff) oder einer Edelstahlbürste "aufpoliert" werden
     
  12. TS
    [60 4K] Thomas

    [60 4K] Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    17. März 2005
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Hab jetzt jemanden gefunden der mir das am VSD scheißt und gleich alle Schweißnähte beizt.
    Ich hoffe mal das die Anlage dann am Wochenende unterm Fofi ist.
     
  13. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    *das Thema nochmal rauskram*

    Also - ich hab hier ne Bastuck und ein Fläschchen Beizpaste (Pelox PS-K 2000).
    Was ist nun zu beachten?

    Was ich bisher rausgefunden hab: Die Teile müssen erstmal gründlich entfettet werden, dann kommt die Beizpaste je nach Edelstahlgüte 30 - 120 Minuten drauf. Danach gründlich abwaschen und polieren.
    Dabei sollte man dran denken, dass die Beize scheinbar stark ätzend ist und man den Raum wohl ordentlich belüften sollte, wenn man's nicht im Freien macht.

    Passivieren ist wohl nicht nötig, weil die Teile eh nicht unter Sauerstoffabschluss kommen und sich somit die Passivschicht von selbst bilden kann(?)

    Sieht man, wenn die richtige Beizzeit erreicht ist?
    Muss die Paste dick aufgetragen werden oder reicht es, wenn die zu beizenden Stellen nur dünn benetzt sind?
    Was ist sonst zu beachten?
     
  14. Bender

    Bender Gast

    also ich will dir nicht die laune verderben aber MAG und MIG ist an sich das gleiche, nur statt [A]ktiv gas(co2, blabla) wird nert gas verwendet, argon, helium blabla, das reagiert nicht mit dem werkstoff.

    klar kann man mit mag auch v2a, v4a etc schweissen, nur verbrennt durch das aktive gas das chrom oder ein anderer bestandteil und es rostet dir sofort weg, was mit mig nicht der fall ist.

    der bastuck wurde wahrscheinlich mit einem argon/co2 mix geschweisst daher sieht das ganze auch so schwarz aus, was aber wiederrum nicht heissen muss das es gleich rostet, die fk anlage wurde sehr schlecht mit wig geschweisst.

    ist halt ne sache mit dem aktiven und inert gasen beim schweissen etc.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. April 2007